Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Diskutiere Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Beides :-) Die S1000XR, mit der ich vorher die langen Urlaubstouren gefahren bin, braucht im Schnitt ca 2 Liter mehr. Reichweite lag bei...
Mclaine

Mclaine

Dabei seit
13.02.2021
Beiträge
130
Ort
Nähe Düsseldorf
Modell
R1250GS(2023 WIlbers+AkraFull), R1200R(2012)
Wieso zum Beispiel wolltest du niedrigen Verbrauch? Kohle sparen? Weiter kommen mit einer Tankfüllung?...?
Beides :-) Die S1000XR, mit der ich vorher die langen Urlaubstouren gefahren bin, braucht im Schnitt ca 2 Liter mehr. Reichweite lag bei 250-280km.
Da ich viel in Italien unterwegs bin, sind das auf 100km 3-3.50 Euro mehr.
Im Schnitt fahre ich ca 20tkm pro Jahr im Urlaub. macht also 600-700,- nur an Sprit.
MIt der GS reicht dann ein Tankstop zwischendrin. Bei der S1XR waren auch mal mehr nötig.
Machen wir uns nichts vor, der Benzinpreis wird in Deutschland Richtung 2 € gehen und da reicht mir dann ein Spritsäufer (Aprilia) in der Garage. :-)
 
H

HierImJetzt

Dabei seit
20.12.2019
Beiträge
435
Das Fahrwerk der GS ist defintiv kein schlechtes, aber gut ist halt nur solange gut bis man mal etwas "besseres" gefahren ist. Das Fahrwerk der GS muss einen riesen Spagat machen, von Solofahrten, Fahrten mit Sozia, fahrten mit Gepäck, Offraod. Fahrergeicht von 60 bis vielleicht 150 Kilo. Da ich meine GS nur auf der Strasse bewege geht es halt besser, wenn as alles auf Fahrstil und gewicht angepasst ist.
 
Pendeline

Pendeline

Dabei seit
25.02.2013
Beiträge
3.048
Ort
Westlich Stuttgart
Modell
Eine GS
Das Fahrwerk der GS ist defintiv kein schlechtes, aber gut ist halt nur solange gut bis man mal etwas "besseres" gefahren ist. Das Fahrwerk der GS muss einen riesen Spagat machen, von Solofahrten, Fahrten mit Sozia, fahrten mit Gepäck, Offraod. Fahrergeicht von 60 bis vielleicht 150 Kilo. Da ich meine GS nur auf der Strasse bewege geht es halt besser, wenn as alles auf Fahrstil und gewicht angepasst ist.
Ah, das sehe ich ein. Man ändert einen Allrounder also mehr in Richtung eines Spezialisten. Das ist ok, muss man aber mögen (oder sich direkt den passenden Spezialisten zulegen).

Gruß - Pendeline
 
H

HierImJetzt

Dabei seit
20.12.2019
Beiträge
435
Man kann das Wilbers auch so konfigurieren, dass es ein Allrounder bleibt. Vall on Tour hat seine GS für die Weltreise dort umrüsten lassen.. vieleicht interessiert es den ein oder anderen. Video gibts bei Youtube
 
svabo70

svabo70

Dabei seit
12.10.2012
Beiträge
4.036
Ort
BGL
Modell
2025er R1300GSA
Man kann das Wilbers auch so konfigurieren, dass es ein Allrounder bleibt. Vall on Tour hat seine GS für die Weltreise dort umrüsten lassen.. vieleicht interessiert es den ein oder anderen. Video gibts bei Youtube
Mir ist die Kombination aus meinen Erfahrungen und denen hier aus dem Forum lieber als das Grinsen und die aufgesetzte Zufriedenheit eines Influencers mit einem gesponsorten Fahrwerk plus Bezahlung noch oben drauf.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.216
Ort
Wien
Modell
1250er
Ah, das sehe ich ein. Man ändert einen Allrounder also mehr in Richtung eines Spezialisten. Das ist ok, muss man aber mögen (oder sich direkt den passenden Spezialisten zulegen).

Gruß - Pendeline
Mache ich auch immer so... dann hat man einen Allrounder, der auch im „Spezialgebiet“ performt. Fahrwerk, Sattel, Bremsen werden optimiert.
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.216
Ort
Wien
Modell
1250er
Wer dafür bezahlt wird Produkte anzupreisen, der ist alles, aber nicht objektiv.
Würde ich so nicht sehen. Man kann auch davon überzeugt sein. Sind dann Verkäufer in Geschäften nur objektiv, wenn sie für ihre Arbeit nicht bezahlt werden?
 
DirkL

DirkL

Dabei seit
16.04.2021
Beiträge
40
Wahrscheinlich würde sich das Problem lösen lassen , wenn BMW in der Bordelektronik der GS (und auch anderer) einen Kalibrierungspunkt für das Fahrergewicht hinzufügen würde.

So kann man dann zum Beispiel eingeben ob man 80kg oder 110kg wiegt und das System stellt den Standart nach dem Gewicht ein , dann kann Mann zwischen Road und Dynamic wechseln und es müsste für den Anwendungsfall immer passen.

Eigentlich erkennt das Next ESA ja schon das Gewicht für die Vorspannung im Automodus , das müsste sich doch dann für angepasste Dämpfereinstellungen in den Modi Road und Dyn übertragen lassen.

Ist dann wohl der nächste Schritt 😊
 
DirkL

DirkL

Dabei seit
16.04.2021
Beiträge
40
Man kann das Wilbers auch so konfigurieren, dass es ein Allrounder bleibt. Vall on Tour hat seine GS für die Weltreise dort umrüsten lassen.. vieleicht interessiert es den ein oder anderen. Video gibts bei Youtube
Wilbers ist aber immer etwas stramm , obwohl das eigentlich gegen Bennys Philosophie spricht : so hart wie nötig , so weich wie möglich

ich unterschlage immer 15kg wenn ich ein Wilbers für meine anderen Bikes bestellt habe dann passt es auch für die weicheren Einstellungen und ich hab genug negativ Federweg 👍

sonst ist Wilbers top , gerade für ältere bikes deren Federelemente schon neu schlecht waren 😂
 
GS-Hannes

GS-Hannes

Dabei seit
02.05.2021
Beiträge
574
Würde ich so nicht sehen. Man kann auch davon überzeugt sein. Sind dann Verkäufer in Geschäften nur objektiv, wenn sie für ihre Arbeit nicht bezahlt werden?
Natürlich nicht, sie beraten tendenziell auf eigenen Umsatz hin (mit ganz wenigen Ausnahmen) . Natürlich wird ein geschulter Verkäufer einem Interessenten für ein Billiggerät diesem nicht die Edelvariante aufschwatzen können, soviel psychologische Kenntnisse sollte er haben, aber zu seinen Skills zählt es mit Sicherheit, das rauszuholen, was er bei dem möglichen Kunden mutmaßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
GS-Gaydoul

GS-Gaydoul

Dabei seit
30.09.2010
Beiträge
1.494
Ort
Am Tore des Odenwaldes
Modell
R 1250 GS Triple Black / Honda CRF 250 L
Ich habe ja die GS mit dem normalen Fahrwerk ohne ESA. Morgen geht es für drei Tage in die Vogesen, am Dienstag werde ich dann mal berichten.
 
Exvierzylinder

Exvierzylinder

Dabei seit
04.04.2019
Beiträge
410
Modell
R 1250 GS Rallye
Wahrscheinlich würde sich das Problem lösen lassen , wenn BMW in der Bordelektronik der GS (und auch anderer) einen Kalibrierungspunkt für das Fahrergewicht hinzufügen würde.

So kann man dann zum Beispiel eingeben ob man 80kg oder 110kg wiegt und das System stellt den Standart nach dem Gewicht ein , dann kann Mann zwischen Road und Dynamic wechseln und es müsste für den Anwendungsfall immer passen.

Eigentlich erkennt das Next ESA ja schon das Gewicht für die Vorspannung im Automodus , das müsste sich doch dann für angepasste Dämpfereinstellungen in den Modi Road und Dyn übertragen lassen.

Ist dann wohl der nächste Schritt 😊
Das was du dir wünscht macht das ESA ja schon. Nur holt sich das ESA das Fahrergewicht über die Höhensensoren und passt dann die Federvorspannung an. Das hat aber nur sehr wenig Auswirkung auf die Druck/Zugstufe.

Auch kann der 80 Kg Fahrer ein 20 jähriger Heizer sein, der sich ein knüppelhartes Fahrwerk wünscht oder ein 70 jähriger der eine Sänfte will.

Wenn das leichte Nachwippen im "Road" Modus weg wäre, das Fahrwerk wäre schon für 98% top. Es fehlt halt "Road plus".
Die Hardware ist ja da, wäre nur ein Softwareding.
 
G

Gast 35536

Gast
Ich habe ja die GS mit dem normalen Fahrwerk ohne ESA. Morgen geht es für drei Tage in die Vogesen, am Dienstag werde ich dann mal berichten.
Da bist du wahrscheinlich einer der 1%er die ohne ESA fahren,und man glaubt es kaum,die GS fährt auch ohne ESA super !
Meine 2010er hatte auch nur das normale Fahrwerk und hat mir trotzdem viel Spaß gemacht,wenn man nicht laufend den Beladungszustand wechseln will vermißt man nichts.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.538
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
immer wieder seltsam, scheinbar bin ich zu unsensibel oder habe ein Dienstagsmoped erwischt!?

Die letzten ~1.800 Km war ich in Südtirol unterwegs und bin dort komplett im Road-Modus (Fahrwerk!) gefahren. Egal ob auf glatter Piste und relativ flotter Fahrt mit einigen Local Heros oder auf kleinsten Hoppelpisten ... nichts mit Nachwippen. Rückfahrt eine Zeitlang über die AB mit Tempomat bei 175Km/h. Mit Klamotten bringe ich auch meine 100 Kg auf die Waage. Die Plastikseitenkoffer waren auf den Tagestouren zwar leer, aber am Motorrad.


1250GS: Gesamtkilometerstand ~6.000, 2021er-Modell, ohne leckende Hayesbremsen, mit giftiger Hinterradbremse, mit funktionierendem Notruf und kein störendes Nachwippen im RoadModus (Fahrwerk). Blinkerrhythmus passt.

Einen Tag war ein anderer User hier aus dem Forum dabei und hatte Gelegenheit das Fahrverhalten meiner GS zu beobachten. "Negative" Anmerkungen dazu habe ich von ihm nicht vernommen.

Individuellere Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks würde ich dennoch begrüßen!
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.216
Ort
Wien
Modell
1250er
Meine 2010er hatte auch nur das normale Fahrwerk und hat mir trotzdem viel Spaß gemacht,wenn man nicht laufend den Beladungszustand wechseln will vermißt man nichts.
Hatte auch einmal eine „ohne“. War kein Problem, die Einstellungen hatte man sofort raus, war keineswegs umständlich.
 
Thomas MZG

Thomas MZG

Dabei seit
01.03.2008
Beiträge
449
Ort
Dreiländereck D/F/L
Modell
R1250GS Adventure Trophy 2024, Vespa GTS 300 Supersport
Ich finde das Fahrwerk geht in Ordnung, bei schlechten Straßen schmeisse ich Road rein, den Rest fahre ich in Dynamic.
Habe am Anfang das ESA meiner alten 2014er GS vermisst, dort fand ich die Abstufungen besser gelungen.
Im Gesamt-Paket der 2021er GS bin ich aber damit zufrieden.
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Da liegt doch der Hund begraben: In ein Krad für >20k noch fette Kohle für ein Austausch-Fahrwerk versenken müssen, damit es halbwegs neutral seinen Dienst verrichtet?! Da hoffen wir mal auf die „ganz neue Neuentwicklung“ ab 22/23. Oder man fährt mal -nur zum Vergleich, keine Sorge! - die Multi V4 S zur Probe: Das! ist ein Sahne-Fahrwerk schon ab Werk. Wobei sich die Blümchenpflücker und Sozia-Kutschierer jetzt bitte nicht angesprochen fühlen- da sollte die „Werksabstimmung“ der GS ja passen.
Einfach mal über seinen Schatten springen, Test fahren und erschüttert das GS-Gegautsche danach erleben.
ich bin froh das die wenigsten ein ordentliches Fahrwerk testen und glauben das das 1200/1250 Esa-Next-Gen. das besste ist denn somit ist man mit andern Premiumbikes oder mit Bikes mit gemachten Fahrwerk (Öhlins,Wilbers,Touratech,.....) immer haushoch überlegen! mich amüsiert das Thema jetzt als nicht mehr GS Fahrer sehr! ich kam durch das Fahrwerk in brenzliche Situationen die ich bei gleicher Geschwindikeit von anderen Bikes nicht kannte! aber vor lauter Wut wurde sie in der gleichen Woche inseriert und auch verkauft! ich wollte nicht noch 2000.-euro investieren da dann der Preisverfall wenn in 1-2 Jahren die "Neue" kommt noch grösser ist! zum Glück ist mein Fuhrpark eh etwas grösser! :D
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.664
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Das wird hier immer mehr zum Rentnertalk….
 
Thema:

Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Oben