Abnutzung an der Schwinge

Diskutiere Abnutzung an der Schwinge im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hab mal ne ganz blöde Frage. Was für ein Nutzen hat das besprochene Teil eigentlich ? Oder ist das nur zur Verschönerung da . Ich bin halt blond...
Pohlis

Pohlis

Dabei seit
27.04.2021
Beiträge
50
Ort
4630
Modell
R1250 GSA HP
Hab mal ne ganz blöde Frage. Was für ein Nutzen hat das besprochene Teil eigentlich ? Oder ist das nur zur Verschönerung da . Ich bin halt blond :smile:
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
Und ab und zu mal die Buchse schmieren an der Zug- u. Druckstrebe.
Wofür soll das denn gut sein, so es überhaupt möglich und sinnvoll ist?

Die Buchsen sind - zumindest bei meinen BMW Mopeds - als Gummi-Metall-Elemente (Gummilager, laut BMW Motorrad) in Bohrungen des Hinterachsgehäuses einerseits und in die Streben andererseits stramm eingepreßt. Die inneren Buchsen der Elemente werden mit Schrauben (hoher Güte!) fest mit dem Fahrzeug verbunden. Ein Ausgleich der Drehbewegungen der Strebe findet also nur im Elasizitätsbereich des Gummis der verbauten Gummilager statt. Wer da etwas zu schmieren versucht, muß schon ein ganz besonderes (schräges?) Verständnis von der Funktion dieser Technik haben.

https://www.realoem.com/bmw/de/show...0-BMW-R_1250_GS_19_0J91,_0J93_&diagId=33_1714
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.317
Ich finde die Ilmberger Komponenten generell überteuert, selbst Carbon macht bei den "Anbauteilen" das Gewicht nicht wirklich besser....
Mein Ansatz war das Federbein vor dem permanenten Bestrahltwerden mit Sand und Dreck zu schützen. Dazu hat der Kotflügel schon getaugt so lange er funktionierte. Er hat vom Aussehen her zum Moped gepaßt und vor allem auch die ungefederten Massen der Hinterachse nicht wesentlich erhöht, was man zum Beispiel bei dem Puig mit der Strebe "Eiche, massiv" schon rein optisch, ohne sie gewogen zu haben, stark in Zweifel ziehen muß.

Angeblich gab es von dem Kotflügel auch unterschiedliche Varianten der Abstützung gegen die Schwingeninnenseite: Einmal ein mit dem Kotflügel verschraubter, eher flächiger Gummipuffer und später einen einfach in eine Bohrung gesteckten, pilzförmigen Puffer, der unter der Scherbewegung zwischen Kotflügel und Schwinge halt sehr bald seinen Platz in der befahrenen Landschaft sucht und auch findet. Eine weitere Schonung der Schwingeninnenseite an der Berührungslinie mittels Schutzfolie etc. war zum damaligen Zeitpunkt vom Konstrukteuer(!) nicht vorgesehen oder gar beigelegt. Kost' ja alles auch Geld!

So macht man sich als Hersteller bei mir keine Freunde, wenn so ein Teil einfach ungestraft am Material des Motorrades schaben darf und der H. das auch noch in Ordnung findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema:

Abnutzung an der Schwinge

Abnutzung an der Schwinge - Ähnliche Themen

  • Quietschgeräusch beim Einfedern am Heck nach Anhänger-Transport

    Quietschgeräusch beim Einfedern am Heck nach Anhänger-Transport: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner F700GS und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand etwas Ähnliches schon erlebt hat: Ich habe...
  • Ungleiche Abnutzung Vorderreifen CTA3

    Ungleiche Abnutzung Vorderreifen CTA3: Moin, meine Forensuche ergab 0 Treffer. Mal schaun was hier so kommt. Beim flüchtigen Blick auf meinen CTA3 Vorderreifen wurde ich dann doch...
  • Bremsbeläge vorne - ungleiche Abnutzung

    Bremsbeläge vorne - ungleiche Abnutzung: Hab' heute die Bremsbeläge gewechselt ( Brembo Sinter eingebaut ) und dabei eine unterschiedliche Abnutzung der Bremsbeläge festgestellt. Bei...
  • Abnutzung an der Kette - "oben und unten" angeschliffen...

    Abnutzung an der Kette - "oben und unten" angeschliffen...: Keine Ahnung, is das normal? Die Kette zeigt starke Schleifspuren da, wo die Glieder auf der Kettenführung an der Schwinge liegen. Ist ja...
  • Erfahrungen mit matter Lackierung?

    Erfahrungen mit matter Lackierung?: Servus Gemeinde Ich war diese Woche bei meinem Lackierer, da ich meine 1150er ADV (Tank und vorderer Kunststoffteil) von glanz Schwarz auf matt...
  • Erfahrungen mit matter Lackierung? - Ähnliche Themen

  • Quietschgeräusch beim Einfedern am Heck nach Anhänger-Transport

    Quietschgeräusch beim Einfedern am Heck nach Anhänger-Transport: Hallo zusammen, ich habe ein Problem mit meiner F700GS und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand etwas Ähnliches schon erlebt hat: Ich habe...
  • Ungleiche Abnutzung Vorderreifen CTA3

    Ungleiche Abnutzung Vorderreifen CTA3: Moin, meine Forensuche ergab 0 Treffer. Mal schaun was hier so kommt. Beim flüchtigen Blick auf meinen CTA3 Vorderreifen wurde ich dann doch...
  • Bremsbeläge vorne - ungleiche Abnutzung

    Bremsbeläge vorne - ungleiche Abnutzung: Hab' heute die Bremsbeläge gewechselt ( Brembo Sinter eingebaut ) und dabei eine unterschiedliche Abnutzung der Bremsbeläge festgestellt. Bei...
  • Abnutzung an der Kette - "oben und unten" angeschliffen...

    Abnutzung an der Kette - "oben und unten" angeschliffen...: Keine Ahnung, is das normal? Die Kette zeigt starke Schleifspuren da, wo die Glieder auf der Kettenführung an der Schwinge liegen. Ist ja...
  • Erfahrungen mit matter Lackierung?

    Erfahrungen mit matter Lackierung?: Servus Gemeinde Ich war diese Woche bei meinem Lackierer, da ich meine 1150er ADV (Tank und vorderer Kunststoffteil) von glanz Schwarz auf matt...
  • Oben