Aufladen an Buchse

Diskutiere Aufladen an Buchse im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo zusammen, eine Frage zum aufladen der Batterie in den kalten Zeiten. Kann man das Ladegeräte an die Buchse in Höhe des Lenker anschließen...
G

Grafi

Themenstarter
Dabei seit
27.03.2025
Beiträge
25
Hallo zusammen,

eine Frage zum aufladen der Batterie in den kalten Zeiten. Kann man das Ladegeräte an die Buchse in Höhe des Lenker anschließen und als Erhaltungsladung anhängen?

Vielen Dank im Voraus

Jörg
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Das sollte klappen, sofern das Ladegerät tauglich für CAN-Bus ist.

Ich mache das so an meiner R1200 S (2007, ebenfalls CAN-Bus).
 
Warmduscher_NE

Warmduscher_NE

Dabei seit
26.03.2025
Beiträge
89
Ort
Neuss
Was bitte hat ein 12V Anschluss oder aber ein Ladegerät mit dem CAN Bus zu schaffen ?
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
548
Hallo zusammen,

eine Frage zum aufladen der Batterie in den kalten Zeiten. Kann man das Ladegeräte an die Buchse in Höhe des Lenker anschließen und als Erhaltungsladung anhängen?

Vielen Dank im Voraus

Jörg
Ja geht, von einer Erhaltungsladung rate ich dir aus langjähriger Erfahrung ab. Alle 6 Wochen mal kontrollieren und gegeben falls nachladen. .

Was bitte hat ein 12V Anschluss oder aber ein Ladegerät mit dem CAN Bus zu schaffen ?
Sehr viel, weil zB. das BMW Ladegerät sonst die Batterie nicht erkennt, sprich es lädt nicht.
Der Can-Bus, sprich Steuergerät, sorgt auch dafür, dass nach einer kurzen Zeit, die Buchse Spannungsfrei geschaltet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Ja geht, von einer Erhaltungsladung rate ich dir aus langjähriger Erfahrung ab. Alle 6 Wochen mal kontrollieren und gegebenenfalls nachladen. .
Der Sportboxer (mit Saisonkennzeichen) hängt nicht dauernd am Saft, sondern kriegt alle 6 bis 8 Wochen eine Aufladung.

Die Gitterbox der TG besitzt leider keine Stromversorgung. Ich behelfe mich mit einer Autobatterie und einem 12V-220V-Wandler, der zusammen mit dem Ladegerät in einer Kunststoffkiste Platz findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warmduscher_NE

Warmduscher_NE

Dabei seit
26.03.2025
Beiträge
89
Ort
Neuss
Ja geht, von einer Erhaltungsladung rate ich dir aus langjähriger Erfahrung ab. Alle 6 Wochen mal kontrollieren und gegeben falls nachladen. .

Sehr viel, weil zB. das BMW Ladegerät sonst die Batterie nicht erkennt, sprich es lädt nicht.
Der Can-Bus, sprich Steuergerät, sorgt auch dafür, dass nach einer kurzen Zeit, die Buchse Spannungsfrei geschaltet wird.
Was ein Unsinn.
Der CAN Bus ist ein Datenbus mit dem Busteilnehmer (wie z.B. Steuergeräte) untereinander kommunizieren können.
Controller Area Network – Wikipedia

Richtig ist, das nicht alle Steckdosen Dauerplus (KL30) sondern auch geschaltete Spannungen (z.B. KL15) haben.
Klemmenbezeichnung – Wikipedia

In der analogen Welt wurden diese Schaltungen über das Zündschloß vorgenommen, in der digitalen Welt macht das ein Steuergerät was dann ggf. vernetzt ist. (LIN-Bus CAN-Bus etc.)

Bei Akkus legt das für diesen Akkutyp passene Ladegerät lediglich eine geeignete Spannung an und führt ein entprechendes Ladeprogram aus.
Da ist kein Datenbus involviert.

Also nochmal: Zum Laden wird nur ein ungeschalteter Anschluß an die Batterie und ein passendes Ladegerät mit passenem Ladeprogramm benötigt.


VG, Frank.

PS: Erhaltungsladung für LiFePo4 Akkus ist Lebensdauer verkürzend.
 
Zuletzt bearbeitet:
GSme

GSme

Dabei seit
05.04.2016
Beiträge
2.762
Modell
R 1300 GS
Hallo zusammen,

eine Frage zum aufladen der Batterie in den kalten Zeiten. Kann man das Ladegeräte an die Buchse in Höhe des Lenker anschließen und als Erhaltungsladung anhängen?

Vielen Dank im Voraus

Jörg
Ja.
 
Warmduscher_NE

Warmduscher_NE

Dabei seit
26.03.2025
Beiträge
89
Ort
Neuss
Ich würde die obige Aussage dem Handbuch nach mal in Frage stellen und nachmessen:
„Zur Entlastung des Bordnetzes werden die Steckdosen
60 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung abgeschaltet. Zusatzgeräte mit geringem Stromverbrauch werden von der Fahrzeugelektronik möglicherweise nicht erkannt. In diesen Fällen werden Steckdosen bereits kurze Zeit nach Ausschalten der Zündung ausgeschaltet.“
(Ich für meinen Teil lade den Akku lieber direkt, habe aber auch einen LiFePo4 Akku)
Bei einem BleiAkku würde ich zur Erhaltungsladung ggf. die Dose rechts unter dem Sitz auf KL30 8A abgesichert umbauen um ein Ladegerät anschliessen zu können.

VG, Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
D

desperate250

Dabei seit
06.10.2019
Beiträge
1.164
Modell
R1300GS Pure
Liest denn hier keiner mehr das Handbuch?

🙈
 
Marebalticum

Marebalticum

Dabei seit
04.07.2022
Beiträge
548
Das ist die richtige Antwort auf deine Frage und warum geht das nur mit CAN-Bus-fähigen Ladegeräten?

Nach dem Ausschalten der Zündung wird die Bordsteckdose vom CAN-Bus-System nach kurzer Zeit automatisch stromlos geschaltet (typisch nach ca. 30–60 Sekunden).
Das bedeutet: Ein normales Ladegerät erkennt die Batterie nicht mehr, weil keine Spannung mehr anliegt.
Kommunikation mit dem Steuergerät
CAN-Bus-fähige Ladegeräte (z. B. BMW Charger oder einige Modelle von Optimate oder CTEK) kommunizieren aktiv mit dem Bordnetz beim Anschließen. Sie senden ein Signal an das Steuergerät, dadurch bleibt die Steckdose dauerhaft aktiviert, auch bei ausgeschalteter Zündung.

Deshalb noch einmal: Ja, aber nur mit dem richtigen CAN-Bus-fähigen Ladegerät.
 
Warmduscher_NE

Warmduscher_NE

Dabei seit
26.03.2025
Beiträge
89
Ort
Neuss
Das ist die richtige Antwort auf deine Frage und warum geht das nur mit CAN-Bus-fähigen Ladegeräten?
CAN-Bus-fähige Ladegeräte (z. B. BMW Charger oder einige Modelle von Optimate oder CTEK) kommunizieren aktiv mit dem Bordnetz beim Anschließen. Sie senden ein Signal an das Steuergerät, dadurch bleibt die Steckdose dauerhaft aktiviert, auch bei ausgeschalteter Zündung.
Deshalb noch einmal: Ja, aber nur mit dem richtigen CAN-Bus-fähigen Ladegerät.
Seufz. (Arbeit für die Katz) Hast Du die Informationen die ich Dir Angeboten habe überhaupt gelesen bevor Du dein Falschwissen hier weiterverbreitest?

Wenn Du nicht lesen magst hier der praktische Ansatz:
Erzähl uns doch mal wie dein Lader mit 2 pol. CAN Bus Anschuss (natürlich zusätzlich zu dem Ladeanschluss, denn der CAN Bus arbeitet mit Differentialpotentialen die eigene Leitungen brauchen) genau heisst und wo genau Du den "CAN Bus" vom Lader am Motorrad anschliessen möchtest.
 
Zuletzt bearbeitet:
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Mein Ladegerät ist "CAN-Bus-fähig" und besitzt einen einzigen Folienschalter, mit dem man verschiedene Settings auswählen kann.

Wähle ich nur das Symbol "Motorrad-Batterie" aus, leuchtet der Bildschirm des angeschlossenen Navis auf, geht aber nach kurzer Zeit wieder aus. Natürlich steckt dabei kein Schlüssel im Zündschloss. An den LEDs des Ladegeräts (Batterie-Ladezustand) erkenne ich etliche Stunden später, dass keine Ladung an der Batterie angekommen ist.

Wähle ich "CAN-Bus" am Ladegerät aus, bleibt der Bildschirm des Navi dauerhaft an und die Batterie ist nach einigen Stunden voll geladen.

Ist mir echt egal, ob mein Hinweis auf CAN-Bus für Unsinn gehalten wird: aber so - und nur so - lässt sich meine Motorrad-Batterie (R1200 S) über die bordeigene Steckdose aufladen.

(Wie mein Ladegerät heißt, sage ich morgen; meine Motorrad-Garage ist leider einige km entfernt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Warmduscher_NE

Warmduscher_NE

Dabei seit
26.03.2025
Beiträge
89
Ort
Neuss
Seufz. Hast Du die Informationen die ich Dir Angeboten habe überhaupt gelesen?

Erzähl mir doch mal wie dein Lader mit 2 pol. CAN Bus Anschuss genau heist (natürlich zusätzlich zu dem Ladeanschluss, denn der CAN Bus arbeitet mit Differentialpotentialen die eigene Leitungen brauchen) und wo genau Du den "CAN Bus" vom Lader am Motorrad anschliessen möchtest.
Mein Ladegerät ist "CAN-Bus-fähig" und besitzt einen einzigen Knopf, mit dem man verschiedene Settings auswählen kann.

Wähle ich nur das Symbol "Motorrad-Batterie" aus, leuchtet der Bildschirm des angeschlossenen Navi auf, geht aber nach kurzer Zeit wieder aus. Die Batterie wird nicht weiter aufgeladen, was ich nach einigen Stunden an der Anzeige des Ladegeräts erkennen kann.

Wähle ich "CAN-Bus" aus, bleibt der Bildschirm des Navi an und die Batterie ist nach einigen Stunden voll geladen.

Ist mir echt egal, ob mein Hinweis auf CAN-Bus für Unsinn gehalten wird: aber so - und nur so - lässt sich meine Motorrad-Batterie (R1200 S) über die bordeigene Steckdose laden.

(Wie mein Ladegerät heißt, sage ich morgen; meine Motorrad-Garage ist einige km entfernt).
Ich will nicht in Abrede stellen das mitunter mit Unsinn geworben wird.
"CAN-Bus LEDs" sind das beste Beispiel.
Das ist natürlich auch purer Blödsinn der sich dann irgendwann in den Köpfen der Menschen manifestiert.

-> Es steht lediglich dafür, das die Stromaufnahme des Bauteils soweit erhöht wird, das diese der einer Glühlampe entspricht und das Lampenkontrollgerät keine Fehlermeldung ausgibt. Aber mit einem Datenbus hat das natürlich nichts zu tun und gab es auch schon in der analogen Welt.

Wenn man das BMW Handbuch zur R1300GS ernst nimmt und darum geht es ja hier, siehe Aufladen an Buchse sollte es bei entsprechendem Stromverbrauch tatsächlich für 60 Sek. nach dem Ausschalten noch möglich sein das Fz zu laden.

VG Frank
 
M

Mikko12

Dabei seit
14.11.2023
Beiträge
35
Ort
Karlsruhe
Modell
BMW F850 GS, R1200 S; Duc PT
Im einen Fall funktioniert es bei mir - im anderen nicht. Wenn die Settings eine unterschiedliche Reaktion zur Folge haben, steckt wohl doch kein beworbener Unsinn dahinter.

Ja, ich habe keine R1300 GS, aber ein Modell aus der Familie mit offenbar ähnlicher Technik. Ich nahm an, dass meine Erfahrungen für den Threadstarter nützlich sein könnten.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.200
Modell
R1300GS ASA Mod.25 Rentnerlift
Tja, das ist leider etwas verwirrend. Der Sprachgebrauch von vielen Herstellern ist da nicht so messerscharf richtig, aber für die meisten ist trotzdem klar was gemeint sein soll. Genau genommen spricht das Ladegerät nur mit der ZFE ganz ohne den CAN Bus.
Hatten wir ja schon ein paar mal. U.a. hier:
Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))
Und hier schön im Detail:
Nichts geht mehr (( Leere Batterie ))
Hier wird es auch nett erklärt:
Das Märchen vom CAN-Bus - www.bmw-bike-forum.info
Falls links in fremde Foren nicht erwünscht sind, bitte killen und sorry.
 
Thema:

Aufladen an Buchse

Aufladen an Buchse - Ähnliche Themen

  • Aufladen an Buchse

    Aufladen an Buchse: Und genau deswegen klappt das Laden an der Buchse unter der Sitzbank mit meinem Ctek nicht? Stecker rein zündung an, lädt. Nach einer Weile nicht...
  • R 1150 GS Frage zu Aufladen der Hawker PC 680

    Frage zu Aufladen der Hawker PC 680: Hallo an Euch Ich habe für meine 1150er GS heute meine neue Hawker Odyssee PC 680 geliefert bekommen. Nun habe ich im Datenblatt meines Ladegeräts...
  • Garmin Zumo XT aufladen.

    Garmin Zumo XT aufladen.: Hallo Biker, mir ist aufgefallen das der Zumo Xt sich in komplett ausgeschaltetem Zustand nicht aufladen lässt. Der ladet sich nur in...
  • Eingebaute Batterie aufladen

    Eingebaute Batterie aufladen: Hallo zusammen, ich habe die Suche im Forum benutzt und auch google bemüht. Es gibt viel zum Thema nachzulesen. Verunsichert bin ich jedoch...
  • USB-Steckdose einbauen

    USB-Steckdose einbauen: Hallo, bin demnächst neuer Besitzer einer F650GS. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Unterbringen einer zusätzlichen USB-Ladedose, um z.B...
  • USB-Steckdose einbauen - Ähnliche Themen

  • Aufladen an Buchse

    Aufladen an Buchse: Und genau deswegen klappt das Laden an der Buchse unter der Sitzbank mit meinem Ctek nicht? Stecker rein zündung an, lädt. Nach einer Weile nicht...
  • R 1150 GS Frage zu Aufladen der Hawker PC 680

    Frage zu Aufladen der Hawker PC 680: Hallo an Euch Ich habe für meine 1150er GS heute meine neue Hawker Odyssee PC 680 geliefert bekommen. Nun habe ich im Datenblatt meines Ladegeräts...
  • Garmin Zumo XT aufladen.

    Garmin Zumo XT aufladen.: Hallo Biker, mir ist aufgefallen das der Zumo Xt sich in komplett ausgeschaltetem Zustand nicht aufladen lässt. Der ladet sich nur in...
  • Eingebaute Batterie aufladen

    Eingebaute Batterie aufladen: Hallo zusammen, ich habe die Suche im Forum benutzt und auch google bemüht. Es gibt viel zum Thema nachzulesen. Verunsichert bin ich jedoch...
  • USB-Steckdose einbauen

    USB-Steckdose einbauen: Hallo, bin demnächst neuer Besitzer einer F650GS. Hat jemand bereits Erfahrungen mit dem Unterbringen einer zusätzlichen USB-Ladedose, um z.B...
  • Oben