Meine GS ist auch betroffen, steht seit Mitte Dezember zur Behebung Rückrufe / Serviceaktionen von Startrelais, Regelkolben Ölwanne, rechter Bedieneinheit sowie Jahresinspektion und neuer Reifen beim Händler. Anfang des Jahres kam noch die Überprüfung der Bremse dazu, wird alles zusammen erledigt. Spare ich mir quasi die Einlagerung

.
Was mich bezüglich der Schnüffellochgeschichte etwas irritiert - das FCW baut autonom, also selbständig, Bremsdruck auf - in Form eines Bremsdruckimpulses. Das gleiche Prinzip wird ja auch bei einer aktiven ACC Regelung verwendet, wenn auch mit geringerer "Bremsdruckdynamik". Warum bezieht sich die Problematik laut BMW aber nur auf das FCW? Hat hier jemand eine Idee?
FCW nutze ich nur zur Bewarnung, ohne Bremsdruckimpuls. Und erfreue mich dann an dem rotem Display - danke, zur Kenntnis genommen. Meine Erfahrungen mit den Systemen sind sehr gemischt. Ich habe kein Vertrauen zu den Systemen. Als Fahrer weiss ich nicht, was die Radarkeule erfasst und wie die Reaktion der Bremse ausfallen wird. Mir fehlt bei dem System die Robustheit, die Reproduzierbarkeit. ACC nutze ich nur auf der Autobahn, bei meinem Fahrprofil also quasi gar nicht, FCW siehe oben.
Allerdings muss man trennen zwischen Problemen, welche durch die Bremshardware verursacht werden und den Assistenzsystemen selbst.
Was mich positiv überrascht, ist der Umgang seitens BMW mit den Problemen. Für mich vorbildlich.
Meanwhile erfreue ich mich an dem Bombenmotor, dem (für mich) überragendem Fahrwerk und Handling, der guten Ergonomie und dem sehr guten Reise- und Rase

komfort. Von den Assistenzsystemen ist die Traktionskontrolle top gelungen. Was ein Motorrad halt essentiell für mich ausmacht.