Hallo Andreas,
die alte Q funktioniert bremsentechnisch fast genau so wie ein VW-Käfer annodunnemals, eine Yamaha XT oder ein x-beliebiges anderes Kfz, das 10 Jahre alt oder älter ist.
Nur hat die Gute im System eine ABS-Vorrichtung und die sollte man als erstes entlüften.
Daher ganz exclusive nur für Dich:
Sitzbank runter, Tank lösen und so weit wie´s geht nach hinten ziehen, man braucht keine Schläuche oder Kabel vom Tank abzuziehen.
Was dann dadrunter mittig zum Vorschein kommt, ist die ABS-Einheit, zu erkennen an den metallenen Bremsleitungen dran.
Oben drauf hats ganz normale Entlüfternippel, so wie an den Bremssätteln auch.
Bremsbehälter an der Vorderrad-Bremseinheit öffnen, alte Bremsflüssigkeit absaugen - einen minimalen Rest drin lassen, damit keine Luft angezogen wird. Dann den Behälter ganz mit frischer Bremsflüssigkeit befüllen.
Entlüfterschlauch an den Nippel der ABS-Einheit fürs Vorderrad - ist mit "V" und hinten mit "H" oder möglicherweise auch mit "F" für Front und "R" für rear gekennzeichnet. (Das weiß ich momentan net aus dem Kopf) anschließen und ganz easy per
- Nippel öffnen - pumpen - Nippel schließen - Hebel loslassen - Nippel öffnen -pumpen...
frische Flüssigkeit ins System einfüllen.
Wenn aus dem Entlüfterschlauch frische Bremsflüssigkeit kommt, dort fertig, dann einfach zuerst den linken und dann den rechten Vorderrad-Bremssattel entlüften/neu befüllen. Das wars schon!
Und natürlich immer den Pegel im Flüssigkeitsbehälter im Auge behalten! Wenn Du Luft angesaugt hast, mußt Du von vorne beginnen!
Hinten sinngemäß das Gleiche.
Und nach dem Abschluß checken, ob Deine Bremshebel nicht weich wie Käse sind, sie müssen einen einen guten Druckpunkt aufweisen.
Was sich auch immer anbietet ist ein gezieltes Auslösen des ABS durch eine kontrollierte Vollbremsung, am einfachsten entweder auf nasser Straße oder auf Schotter. Die ABS-Einheit mag es nicht, wenn sie nie benötigt wird.
Gutes Gelingen!
...und sich umgebracht wird später!!!
Grüße vom elfer-schwob