Ich kann da AlpenoStrand (Martin) nur zustimmen.
Du hast ein Garmingerät und die Garminsoftware Basecamp.
Warum die Schritte davor?
Einfach in Basecamp planen und sich freuen, dass man eine Route hat, die genasu auch so auf dem Gerät dann gefahren wird.
Bios mein altes Garmin hinüber war, hab ich das auch so gemacht.
War ja der Vorteil bei Garmin.
Wenn man eins hat, warum nicht nutzen. Da stimme ich dir voll zu.
Es gibt da schon noch einen für mich wichtigen Grund.....die Navigation mit der
BMW Connected App (Pfeilnavigation) berücksichtigt bzw. bezieht Verkehrinformationen wie z. B. Baustellen, Unfälle, hohes Verkehraufkommen usw. mit ein.
Das konnte bzw. kann man mit den auf Garmin basierenden Produkten NICHT!!!!
Da gab es mal eine App von Garmin, die nicht mehr weiterentwicklet bzw. aktualisiert wird und somt völlig nutzlos ist obwohl man diese noch herunterladen kann.
D.h. die Pfeilnavigation berücksichtigt Verkehrsinfprmationen (Baustellen, Unfälle usw.)
Der Track auf dem Navigator VI oder Navigator V als auch eine echte Navigation tut das nicht.
Ist aber nicht schlimm, weil ich den Track auf der Karte des NAV VI (NAV V) nur brauche um die von mir geplante Route visuell
als Track zu sehen!
Muß ich während der Pfeilnavigation wegen einer z. B. Baustelle die geplante Route verlassen, sehe ich das parallel natürlich auf der Karte des NAV VI (NAV V) weil der blaue Pfeil (mein Fahrzeug) den Track verlässt.
Ich sehe dann zu, das ich nach der Baustelle wieder auf den Track komme.
Das mache ich visuell über die Karte des Navigator VI (NAV V)
Bin ich dann iweder auf dem Track, macht die Pfeilnavigation genau so weiter, als wenn nichts gewesen wäre.
Ich fahre also die geplante Route
Natürlich könnte ich auch einfach die Pfeilnavigation werkeln lassen und mich daran orientieren.
Eine Nachteil wäre aber u. U. das die Pfeilnavigation auf einmal einen ganz anderen Weg zum Zielpunkt rechnet, einen den ich eigentlich NICHT fahren wollte.
Das KANN passieren wenn die Umleitung wegen einer Baustelle zu umfangreich ausfällt und die Pfeilnavigation rechnet einen günstigeren Weg als wie zuvor geplant.
Das kommt sehr oft vor wenn man nur zwei Wegpunkte hat und zwar den Startpunkt und den Zielpunkt.
Das relativiert sich aber wegen MEINER Navigationslösung bei der ich ja einen absoluten und geplanten Track habe, an dem ich mich orientieren kann.
Fazit:
Ich plane mit Basecamp eine Wunschroute nur mit zwei Wegpunkten und zwar Startpunkt und Zielpunkt.
Die zwei Wegpunkte speicher ich in den Favoriten der BMW Connected App mit einem Namen nach freier Wahl..
Dann bastele ich mir in der Connected App eine Route mit zwei Wegpunkten die ich mit "Schnell - Kurz - Effizient - Kurvig" nach meinem Gusto gestalte.
Diese Route wird in der Connected App gespeichert.
Dann die gespeicherte Route aufrufen und exportieren (auf den PC)
In Basecamp diese auf dem PC exportierte Route in eine Liste importieren, es wird eine Route und ein Track erstellt.
Route lösche ich, den Track sende ich an meinen BMW Navigator VI (oder NAV V).
Den finde ich dann unter Apps - Track
Den Track aufrufen und auf Karte sichtbar schalten.....fertig.
Diese Aktion habe ich gerade innerhalb von 5 Minuten an zwei Handy`s und zwei Navigatoren durchgeführt.
Ich habe jetzt MEHR als das was ich mit einem NUR CRN hätte, wenn der CRN dann mal eine zuverlässige Serienreife aufweist und einfach nur funktioniert.
Nun, ich bin aber jetzt mal fair und ehrlich......das habe ich so alles nicht auf dem Schirm gehabt als ich dachte das der CRN die "eierlegende Wollmilchsau" ist.
Das habe ich mir nach Rückgabe des CRN alles mit mehr oder weniger "Wut" auf den CRN ausgedacht und ausgearbeitet.
Eigentlich bin ich jetzt richtig happy......
Aber, ich werde dem CRN noch eine Chance geben wenn das Gerät mal das liefert was es zuverlässig können muß.
Gruß Wolfgang