Hab jetzt heute gerade die 5000 ASA-Km übersprungen.
Man muss sich einfach über ein paar Punkte klar sein.
1. Es ist ein sehr grosser 2-Zylinder Motor mit viel Hubraum und Drehmoment
2. Das Getriebe ist 1:1 dasselbe wie das handbetätigte und QS Getriebe
3. Das 13er Getriebe ist rustikal. Absolut präzise zu schalten, aber sag mal mechanisch sehr präsent. Wie ein altes Getriebe von einem Lastwagen
4. ASA ist nichts anderes wie 2 zusätzliche Stellmotoren, welche die Kupplung und die Schaltgabel betätigen plus noch etwas Elektronik. Also definitiv keine 8-Gang Wandlerautomatik, welche wir aus den Autos kennen. Autos haben zudem durch das Gewicht viel mehr Schwungmasse wie ein Motorrad oder das Verhältnis Gewicht/Drehmoment ist beim Motorrad einfach eine ganz andere Hausnummer
5. Es ist daher keine DSG, sondern eher ein "primitives" System
Wenn man das obige vor Augen führt, muss ich klar sagen, BMW ist damit ein extrem grosser Wurf gelungen und das ganze ist absolut praxistauglich und funktioniert wirklich top.
- Anfahren: krieg ich mit Kupplung nicht besser hin, über die Zeit macht das ASA wesentlich besser wie ich. Man muss sich auch bewusst sein, dass 1500 Touren der Punkt ist, wo ein- und ausgekuppelt wird. Unter 1500 ist er im Schleifpunkt.
- Schalten M: Macht es klar besser wie der beste Fahren mit der Kupplung. Viel schneller, viel präziser mit der Gasanpassung, ebenso dem QS in jeder Beziehung massiv überlegen und Bedienungsfehler kann es nicht geben. QS hatte ich immer mal wieder, dass ich zu wenig kräftig geschaltet hatte, dann entweder einen lauten Gruss vom Getriebe oder auch schon passiert beim Runterschalten, dass statt 1 der N drin war und mitten in einer langsam Spitzkehre ist das dann nicht gerade lustig, wenn nix kommt. Passiert mit ASA definitiv nie. Oder QS klemmte beim schnellen Runterschalten vor Passkurven gerne mal, dass man keinen Gang mehr reinkriegte und mit Kupplung und praktisch Leerlauf durch die Kurve musste. Öfters mal passiert. Bei ASA gibts das nicht. Ist immer gleich und eben Bedienfehler ausgeschlossen.
- Fahre eigentlich nur M. Macht mir immer Spass, mit dem Fuss zu schalten und ich bestimme, wo welcher Gang. Eigentlich immer im selben Gang wie ich es auch mit Handschalten oder QS machen würde. D nur mal kurz ausprobiert. Eben, dort fehlt die Kamera. D merkt nicht, wenn man auf eine Kurve zufährt und schaltet hoch, wenn man nicht mehr grösser auf Zug ist, obwohl man da manuell natürlich nicht schalten würde. Beim Auto identisch. Eben, Kamera fehlt oder Verknüpfung mit Navi, dass es wissen würde, dass gleich eine Kurve erfolgt.
- Bei mir schalten D und M absolut identisch. Im M ist man einfach drauf gefasst. Man ist dazu konditioniert durch manuell schalten oder QS. Im D kommt es überraschend. Man ist nicht drauf gefasst, daher nimmt man es klar mehr wahr. Aber wenn man sich darauf konzentriert, sind die Rucke absolut identisch.
- Was es natürlich mit ASA auch gibt, eben nur automatisiert, man hört das Schalten sehr gut wahrnehmbar. Vor allem beim Hochschalten bei jedem Gang einen lauten "Klack". Eben wie manuell. Manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger. Wie manuell, der 3. Gang am lautesten. Rucke in der Regel kaum wahrnehmbar, geringer wie bei QS. Das macht er wirklich toll. Aber je nach Situation, Drehzahl, Kraftabruf usw. kann der Ruck mal mehr spürbar sein, sowohl in D als auch in M. Runterschalten immer perfekt. Das macht auch der QS super. Da ist einfach absolut genial, wie das Gas angepasst wird und wie es aus dem Auspuff frotzelt. Da kommt der QS definitiv nicht ran. Schaltet auch unglaublich schnell und absolut präzise, hoch wie runter. In Road hab ich das Gefühl, etwas zarter wie in Dynamic. Dort knallt er wirklich den Gang rein. Tieftourig hat man eher mal einen Ruck, wie wenn man so ab 4000 raufschaltet unter Zug. Dort dann absolut perfekt und ruckfrei. Wenn man aber bei 2000 oder 2500 schaltet, eher mal einen kleinen Ruck.
Er braucht auch etwas Eingewöhnung. Ist mir aufgefallen, als wir letzte Woche die schwarze ASA TB meiner Frau abgeholt haben. Haben dann noch Runde über 250Km gemacht. Da ruckte es sehr oft im M. Das Gas passte nicht immer perfekt. Entweder leicht zu wenig, dann Bremsruck nach vorne oder etwas zu viel und leichter Satz nach vorne. Dachte schon, da schaltet meine schöner. Aber nach 200Km war es einwandfrei. Wie angelernt. Danach ruckfrei.
Das automatisierte Schalten entlastet auch klar die Konzentration. Kein Überlegen, ob der QS jetzt geht oder nicht, einfach schalten. Eben idiotensicher. Wenn Drehzahl nicht passt, macht er gar nix. Wenn z.B. beim Runterschalten die Drehzahl viel zu hoch wäre. Es braucht einfach keine Konzentration, einfach Hebel betätigen und man kann sich drauf verlassen, dass der Schaltvorgang einwandfrei ist.
Nein, grundsätzlich wirklich eine absolute Erleichterung, gerade auch bei viel Verkehr und im Stau. Herrlich und völlig easy. Schaltvorgänge sehr sauber, schnell und einwandfrei. Könnte wirklich nicht meckern. Würde GS nur noch mit ASA bestellen, nie mehr ohne. Und ja, eine Probefahrt über 50Km reicht nicht. Man braucht schon etwas Eingewöhnung, bis man alles völlig intus hat und genau weiss, wie es wann und wo reagiert. Danach würde man es nie mehr hergeben. Mir gehts jedenfalls so. Ist den 1000er absolut wert! Für mich jedenfalls. Das einzige ist noch der sporadisch klemmende Schalthebel, da hoffe ich noch auf Lösung von BMW.
Gibt 3 Sachen, warum ich die neue GS so mag und nie mehr auf die 1250er zurückgehen würde:
1. ASA.. wie oben beschrieben
2. Rentnerlift. Endlich hab ich sicheren Stand und kann problemlos damit rangieren. Hatte da bei der 1250 teilweise wirklich Mühe, obwohl ich eine tiefergelegte hatte. Aber nur Zehenspitzen auf dem Boden.
3. Radartempomat. Früher nie gebraucht. Heute ist er immer aktiv und nutze ihn extrem oft. Vor allem 30er Zonen, längere Innerortsdurchfahrten oder Autobahn praktisch zu 90%. Wirklich sensationell, wie der funktioniert und mehr als brauchbar. Erspart so auch Bussen, gerade bei grossen Motorrädern spürt man die Geschwindigkeit kaum und so kann man das regeln lassen und muss nicht immer auf den Tacho glotzen. Enormer Fortschritt, schätze ich im Auto genauso.