Erfahrung mit ASA

Diskutiere Erfahrung mit ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ein wirklich guter Beitrag. Die ersten km waren sehr ungewohnt aber mit jedem km mehr hat sich das eingespielt und es funktioniert - bei mir und...
M

MotorRadl

Dabei seit
06.04.2025
Beiträge
46
Ort
Bayern
Modell
GS1300TB
Vielen Dank für ein weiteres Beispiel das eine Probefahrt für ASA einfach nicht reicht!
Meine ASA GSA ruckelt nur dann wirklich ruppig, wenn ich (auch bei ROAD) zügig vom Start wegfahre - und da schalte ich dann einfach ein bis 2 mal manuell selber. Danach übernimmt der "D" mode wieder ganz sanft ...
Ich bin mir aktuell nach wie vor nicht sicher was im Lauf der Zeit sich hier angleicht. Wird ASA besser und lernt, oder stellt sich der Fahrer immer mehr auf ASA ein.
Anyway. ich habe den "D" Modus gehasst wie die Pest. Und seit dem Stiftwechsel fahre ich fast nur noch "D" ... ;o)
Ein wirklich guter Beitrag.

Die ersten km waren sehr ungewohnt aber mit jedem km mehr hat sich das eingespielt und es funktioniert - bei mir und für mich - sehr sehr gut. Also eine Testfahrt mehr könnte sich lohnen.

Ich würde mich heute sehr ärgern, hätte ich ASA nicht (blind) mitbestellt.
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.475
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Hab jetzt heute gerade die 5000 ASA-Km übersprungen.

Man muss sich einfach über ein paar Punkte klar sein.

1. Es ist ein sehr grosser 2-Zylinder Motor mit viel Hubraum und Drehmoment
2. Das Getriebe ist 1:1 dasselbe wie das handbetätigte und QS Getriebe
3. Das 13er Getriebe ist rustikal. Absolut präzise zu schalten, aber sag mal mechanisch sehr präsent. Wie ein altes Getriebe von einem Lastwagen
4. ASA ist nichts anderes wie 2 zusätzliche Stellmotoren, welche die Kupplung und die Schaltgabel betätigen plus noch etwas Elektronik. Also definitiv keine 8-Gang Wandlerautomatik, welche wir aus den Autos kennen. Autos haben zudem durch das Gewicht viel mehr Schwungmasse wie ein Motorrad oder das Verhältnis Gewicht/Drehmoment ist beim Motorrad einfach eine ganz andere Hausnummer
5. Es ist daher keine DSG, sondern eher ein "primitives" System

Wenn man das obige vor Augen führt, muss ich klar sagen, BMW ist damit ein extrem grosser Wurf gelungen und das ganze ist absolut praxistauglich und funktioniert wirklich top.

- Anfahren: krieg ich mit Kupplung nicht besser hin, über die Zeit macht das ASA wesentlich besser wie ich. Man muss sich auch bewusst sein, dass 1500 Touren der Punkt ist, wo ein- und ausgekuppelt wird. Unter 1500 ist er im Schleifpunkt.

- Schalten M: Macht es klar besser wie der beste Fahren mit der Kupplung. Viel schneller, viel präziser mit der Gasanpassung, ebenso dem QS in jeder Beziehung massiv überlegen und Bedienungsfehler kann es nicht geben. QS hatte ich immer mal wieder, dass ich zu wenig kräftig geschaltet hatte, dann entweder einen lauten Gruss vom Getriebe oder auch schon passiert beim Runterschalten, dass statt 1 der N drin war und mitten in einer langsam Spitzkehre ist das dann nicht gerade lustig, wenn nix kommt. Passiert mit ASA definitiv nie. Oder QS klemmte beim schnellen Runterschalten vor Passkurven gerne mal, dass man keinen Gang mehr reinkriegte und mit Kupplung und praktisch Leerlauf durch die Kurve musste. Öfters mal passiert. Bei ASA gibts das nicht. Ist immer gleich und eben Bedienfehler ausgeschlossen.

- Fahre eigentlich nur M. Macht mir immer Spass, mit dem Fuss zu schalten und ich bestimme, wo welcher Gang. Eigentlich immer im selben Gang wie ich es auch mit Handschalten oder QS machen würde. D nur mal kurz ausprobiert. Eben, dort fehlt die Kamera. D merkt nicht, wenn man auf eine Kurve zufährt und schaltet hoch, wenn man nicht mehr grösser auf Zug ist, obwohl man da manuell natürlich nicht schalten würde. Beim Auto identisch. Eben, Kamera fehlt oder Verknüpfung mit Navi, dass es wissen würde, dass gleich eine Kurve erfolgt.

- Bei mir schalten D und M absolut identisch. Im M ist man einfach drauf gefasst. Man ist dazu konditioniert durch manuell schalten oder QS. Im D kommt es überraschend. Man ist nicht drauf gefasst, daher nimmt man es klar mehr wahr. Aber wenn man sich darauf konzentriert, sind die Rucke absolut identisch.

- Was es natürlich mit ASA auch gibt, eben nur automatisiert, man hört das Schalten sehr gut wahrnehmbar. Vor allem beim Hochschalten bei jedem Gang einen lauten "Klack". Eben wie manuell. Manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger. Wie manuell, der 3. Gang am lautesten. Rucke in der Regel kaum wahrnehmbar, geringer wie bei QS. Das macht er wirklich toll. Aber je nach Situation, Drehzahl, Kraftabruf usw. kann der Ruck mal mehr spürbar sein, sowohl in D als auch in M. Runterschalten immer perfekt. Das macht auch der QS super. Da ist einfach absolut genial, wie das Gas angepasst wird und wie es aus dem Auspuff frotzelt. Da kommt der QS definitiv nicht ran. Schaltet auch unglaublich schnell und absolut präzise, hoch wie runter. In Road hab ich das Gefühl, etwas zarter wie in Dynamic. Dort knallt er wirklich den Gang rein. Tieftourig hat man eher mal einen Ruck, wie wenn man so ab 4000 raufschaltet unter Zug. Dort dann absolut perfekt und ruckfrei. Wenn man aber bei 2000 oder 2500 schaltet, eher mal einen kleinen Ruck.

Er braucht auch etwas Eingewöhnung. Ist mir aufgefallen, als wir letzte Woche die schwarze ASA TB meiner Frau abgeholt haben. Haben dann noch Runde über 250Km gemacht. Da ruckte es sehr oft im M. Das Gas passte nicht immer perfekt. Entweder leicht zu wenig, dann Bremsruck nach vorne oder etwas zu viel und leichter Satz nach vorne. Dachte schon, da schaltet meine schöner. Aber nach 200Km war es einwandfrei. Wie angelernt. Danach ruckfrei.

Das automatisierte Schalten entlastet auch klar die Konzentration. Kein Überlegen, ob der QS jetzt geht oder nicht, einfach schalten. Eben idiotensicher. Wenn Drehzahl nicht passt, macht er gar nix. Wenn z.B. beim Runterschalten die Drehzahl viel zu hoch wäre. Es braucht einfach keine Konzentration, einfach Hebel betätigen und man kann sich drauf verlassen, dass der Schaltvorgang einwandfrei ist.

Nein, grundsätzlich wirklich eine absolute Erleichterung, gerade auch bei viel Verkehr und im Stau. Herrlich und völlig easy. Schaltvorgänge sehr sauber, schnell und einwandfrei. Könnte wirklich nicht meckern. Würde GS nur noch mit ASA bestellen, nie mehr ohne. Und ja, eine Probefahrt über 50Km reicht nicht. Man braucht schon etwas Eingewöhnung, bis man alles völlig intus hat und genau weiss, wie es wann und wo reagiert. Danach würde man es nie mehr hergeben. Mir gehts jedenfalls so. Ist den 1000er absolut wert! Für mich jedenfalls. Das einzige ist noch der sporadisch klemmende Schalthebel, da hoffe ich noch auf Lösung von BMW.

Gibt 3 Sachen, warum ich die neue GS so mag und nie mehr auf die 1250er zurückgehen würde:

1. ASA.. wie oben beschrieben
2. Rentnerlift. Endlich hab ich sicheren Stand und kann problemlos damit rangieren. Hatte da bei der 1250 teilweise wirklich Mühe, obwohl ich eine tiefergelegte hatte. Aber nur Zehenspitzen auf dem Boden.
3. Radartempomat. Früher nie gebraucht. Heute ist er immer aktiv und nutze ihn extrem oft. Vor allem 30er Zonen, längere Innerortsdurchfahrten oder Autobahn praktisch zu 90%. Wirklich sensationell, wie der funktioniert und mehr als brauchbar. Erspart so auch Bussen, gerade bei grossen Motorrädern spürt man die Geschwindigkeit kaum und so kann man das regeln lassen und muss nicht immer auf den Tacho glotzen. Enormer Fortschritt, schätze ich im Auto genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
smilingalbert

smilingalbert

Dabei seit
16.09.2012
Beiträge
2.925
Ort
Bayern
Modell
BMW
So, bin jetzt das ASA mal auf einer GS1300 gefahren.
Für mich persönlich mit einem Wort zusammengefasst: furchtbar!

Es ruckelt recht stark beim Schalten, ständig schaltet das Ding unter mir da rum, teilweise auch in Kurven. Ein heftiges "Klack" wenn man etwas flotter anführt zusammen mit einem Ruck. Finde ich in keiner Weise eine Komfortgewinn. Fähre recht oft im falschen Gang. Positiv: das zurückschalten, wenn man auf eine Kreuzung zufährt.

Der einzige Vorteil, den ich sehe, dass man im Sommer mal mit weisse Turnschuhen fahren könnte, ohne die zu versauen :lalala:

Kommt mir nicht ins Haus, die Ruckelvorrichtung
Erfreulicherweise mal keiner der üblichen Jubel-Berichte, die vermutlich abgegeben werden, um vor sich und ggf. der Familie die Geldverbrennung in Gestalt des Wechsels auf ASA zu legitimieren.
Was in anderen Zusammenhängen das „Schönsaufen“ ist, wird im Forum zum „Schönfahren“ umgedeutet….
 
oerst

oerst

Dabei seit
22.07.2013
Beiträge
9.202
Ort
LEV
Modell
R1300GSA TB
Oh, ich bin in einem GS Forum und hier sind Leute zufrieden mit ihrer GS... mimimi, das geht ja gar nicht.....
Nur gut, dass die im RR Forum da anders sind, die wissen, was sie für nen Sch* teuer gekauft haben.
 
M

MotorRadl

Dabei seit
06.04.2025
Beiträge
46
Ort
Bayern
Modell
GS1300TB
Erfreulicherweise mal keiner der üblichen Jubel-Berichte, die vermutlich abgegeben werden, um vor sich und ggf. der Familie die Geldverbrennung in Gestalt des Wechsels auf ASA zu legitimieren.
Was in anderen Zusammenhängen das „Schönsaufen“ ist, wird im Forum zum „Schönfahren“ umgedeutet….
Erfreulicherweise werden Einige in der Lage sein, nicht nur Geld für eine GS zu verbrennen und wegen eines fehlfarbigen Staubkorns auf der Fußraste keinen so großen Rechtfertigungsdruck verspüren.

Schön fahren gelingt mit ASA einfach perfekt, ich kann es nur empfehlen. Leider geil :bounce:
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Bis auf den letzten Satz kann ich dir voll zustimmen.

Edit:
Wo ist der Beitrag hin, auf den ich geantwortet hatte?
Scheiße ... einmal kein unsinniges Zitat im Folgebeitrag eingefügt und schon ist der Bezug flöten.
 
Zuletzt bearbeitet:
U

USGS

Dabei seit
07.06.2021
Beiträge
153
Modell
R 1300 GS ASA
Hab jetzt heute gerade die 5000 ASA-Km übersprungen.

Man muss sich einfach über ein paar Punkte klar sein.

1. Es ist ein sehr grosser 2-Zylinder Motor mit viel Hubraum und Drehmoment
2. Das Getriebe ist 1:1 dasselbe wie das handbetätigte und QS Getriebe
3. Das 13er Getriebe ist rustikal. Absolut präzise zu schalten, aber sag mal mechanisch sehr präsent. Wie ein altes Getriebe von einem Lastwagen
4. ASA ist nichts anderes wie 2 zusätzliche Stellmotoren, welche die Kupplung und die Schaltgabel betätigen plus noch etwas Elektronik. Also definitiv keine 8-Gang Wandlerautomatik, welche wir aus den Autos kennen. Autos haben zudem durch das Gewicht viel mehr Schwungmasse wie ein Motorrad oder das Verhältnis Gewicht/Drehmoment ist beim Motorrad einfach eine ganz andere Hausnummer
5. Es ist daher keine DSG, sondern eher ein "primitives" System

Wenn man das obige vor Augen führt, muss ich klar sagen, BMW ist damit ein extrem grosser Wurf gelungen und das ganze ist absolut praxistauglich und funktioniert wirklich top.

- Anfahren: krieg ich mit Kupplung nicht besser hin, über die Zeit macht das ASA wesentlich besser wie ich. Man muss sich auch bewusst sein, dass 1500 Touren der Punkt ist, wo ein- und ausgekuppelt wird. Unter 1500 ist er im Schleifpunkt.

- Schalten M: Macht es klar besser wie der beste Fahren mit der Kupplung. Viel schneller, viel präziser mit der Gasanpassung, ebenso dem QS in jeder Beziehung massiv überlegen und Bedienungsfehler kann es nicht geben. QS hatte ich immer mal wieder, dass ich zu wenig kräftig geschaltet hatte, dann entweder einen lauten Gruss vom Getriebe oder auch schon passiert beim Runterschalten, dass statt 1 der N drin war und mitten in einer langsam Spitzkehre ist das dann nicht gerade lustig, wenn nix kommt. Passiert mit ASA definitiv nie. Oder QS klemmte beim schnellen Runterschalten vor Passkurven gerne mal, dass man keinen Gang mehr reinkriegte und mit Kupplung und praktisch Leerlauf durch die Kurve musste. Öfters mal passiert. Bei ASA gibts das nicht. Ist immer gleich und eben Bedienfehler ausgeschlossen.

- Fahre eigentlich nur M. Macht mir immer Spass, mit dem Fuss zu schalten und ich bestimme, wo welcher Gang. Eigentlich immer im selben Gang wie ich es auch mit Handschalten oder QS machen würde. D nur mal kurz ausprobiert. Eben, dort fehlt die Kamera. D merkt nicht, wenn man auf eine Kurve zufährt und schaltet hoch, wenn man nicht mehr grösser auf Zug ist, obwohl man da manuell natürlich nicht schalten würde. Beim Auto identisch. Eben, Kamera fehlt oder Verknüpfung mit Navi, dass es wissen würde, dass gleich eine Kurve erfolgt.

- Bei mir schalten D und M absolut identisch. Im M ist man einfach drauf gefasst. Man ist dazu konditioniert durch manuell schalten oder QS. Im D kommt es überraschend. Man ist nicht drauf gefasst, daher nimmt man es klar mehr wahr. Aber wenn man sich darauf konzentriert, sind die Rucke absolut identisch.

- Was es natürlich mit ASA auch gibt, eben nur automatisiert, man hört das Schalten sehr gut wahrnehmbar. Vor allem beim Hochschalten bei jedem Gang einen lauten "Klack". Eben wie manuell. Manchmal etwas mehr, manchmal etwas weniger. Wie manuell, der 3. Gang am lautesten. Rucke in der Regel kaum wahrnehmbar, geringer wie bei QS. Das macht er wirklich toll. Aber je nach Situation, Drehzahl, Kraftabruf usw. kann der Ruck mal mehr spürbar sein, sowohl in D als auch in M. Runterschalten immer perfekt. Das macht auch der QS super. Da ist einfach absolut genial, wie das Gas angepasst wird und wie es aus dem Auspuff frotzelt. Da kommt der QS definitiv nicht ran. Schaltet auch unglaublich schnell und absolut präzise, hoch wie runter. In Road hab ich das Gefühl, etwas zarter wie in Dynamic. Dort knallt er wirklich den Gang rein. Tieftourig hat man eher mal einen Ruck, wie wenn man so ab 4000 raufschaltet unter Zug. Dort dann absolut perfekt und ruckfrei. Wenn man aber bei 2000 oder 2500 schaltet, eher mal einen kleinen Ruck.

Er braucht auch etwas Eingewöhnung. Ist mir aufgefallen, als wir letzte Woche die schwarze ASA TB meiner Frau abgeholt haben. Haben dann noch Runde über 250Km gemacht. Da ruckte es sehr oft im M. Das Gas passte nicht immer perfekt. Entweder leicht zu wenig, dann Bremsruck nach vorne oder etwas zu viel und leichter Satz nach vorne. Dachte schon, da schaltet meine schöner. Aber nach 200Km war es einwandfrei. Wie angelernt. Danach ruckfrei.

Das automatisierte Schalten entlastet auch klar die Konzentration. Kein Überlegen, ob der QS jetzt geht oder nicht, einfach schalten. Eben idiotensicher. Wenn Drehzahl nicht passt, macht er gar nix. Wenn z.B. beim Runterschalten die Drehzahl viel zu hoch wäre. Es braucht einfach keine Konzentration, einfach Hebel betätigen und man kann sich drauf verlassen, dass der Schaltvorgang einwandfrei ist.

Nein, grundsätzlich wirklich eine absolute Erleichterung, gerade auch bei viel Verkehr und im Stau. Herrlich und völlig easy. Schaltvorgänge sehr sauber, schnell und einwandfrei. Könnte wirklich nicht meckern. Würde GS nur noch mit ASA bestellen, nie mehr ohne. Und ja, eine Probefahrt über 50Km reicht nicht. Man braucht schon etwas Eingewöhnung, bis man alles völlig intus hat und genau weiss, wie es wann und wo reagiert. Danach würde man es nie mehr hergeben. Mir gehts jedenfalls so. Ist den 1000er absolut wert! Für mich jedenfalls. Das einzige ist noch der sporadisch klemmende Schalthebel, da hoffe ich noch auf Lösung von BMW.

Gibt 3 Sachen, warum ich die neue GS so mag und nie mehr auf die 1250er zurückgehen würde:

1. ASA.. wie oben beschrieben
2. Rentnerlift. Endlich hab ich sicheren Stand und kann problemlos damit rangieren. Hatte da bei der 1250 teilweise wirklich Mühe, obwohl ich eine tiefergelegte hatte. Aber nur Zehenspitzen auf dem Boden.
3. Radartempomat. Früher nie gebraucht. Heute ist er immer aktiv und nutze ihn extrem oft. Vor allem 30er Zonen, längere Innerortsdurchfahrten oder Autobahn praktisch zu 90%. Wirklich sensationell, wie der funktioniert und mehr als brauchbar. Erspart so auch Bussen, gerade bei grossen Motorrädern spürt man die Geschwindigkeit kaum und so kann man das regeln lassen und muss nicht immer auf den Tacho glotzen. Enormer Fortschritt, schätze ich im Auto genauso.
Super Beschreibung. Den Rentnerlift brauche ich eigentlich nicht - ist aber trotzdem sehr angenehm. Übrigens auch Pässe (z. B. Mortirolo) sind im M-Modus super zu fahren. Für mich einziges Proplemchen: Bergab im ganz langsam im Stau - da gibt es Situation wo ASA nicht einkuppelt und damit die Mitorbremse fehlt.
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.473
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 ADV, K1600 GT
Mach mal. Das ist der Gewinn bei ASA.

Der Rest ist so wie du schreibst.
stimmt, schaltet wirklich wie Butter...

Problem bei mir: beim runterschalten kann ich nicht den Fuß auf der Raste lassen, weil offensichtlich der Winkel nicht stimmt. Ich muss den Fuss anheben und den Hebel nach unten steppen. Geht nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.473
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 ADV, K1600 GT
also ich in heute noch mal mit Sozia gefahren. Sie meinte, das Schaltrucken, wäre mehr als deutlich zu spüren, ständig sind die Helme aneinander geknallt. Beim total soften fahren. Mit echter Kupplung kann man total weich schalten.
In der Stadt - zwischen 30 und 50 Km/h - hat das ASA ständig und hektisch im 'Road Modus zwischen den Gängen 2,3 und 4 gewechselt.

Was ja nicht heisst, dass es anderen gut gefällt. Wer damit gut klar kommt und es mag, ist doch super! Und das meine ich null ironisch. "One size fits all" gibt es eben nicht

Sorry, aber ich werde mit dem ASA überhaupt nicht warm. Auch nicht nach dem 2. Tag ausführlichem Fahren
 
Zuletzt bearbeitet:
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Jeder Jeck ist anders ist aber kölsches Grundgesetz und damit nicht verhandelbar. :-)
In dem Beitrag, auf den ich mMn geantwortet hatte, stand eine allgemeingültig verfasste Bemerkung, dass ASA grundsätzlich die bessere Wahl sei.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.901
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
also ich in heute noch mal mit Sozia gefahren. Sie meinte, das Schaltrucken, wäre mehr als deutlich zu spüren, ständig sind die Helme aneinander geknallt. Beim total soften fahren. Mit echter Kupplung kann man total weich schalten.
In der Stadt - zwischen 30 und 50 Km/h - hat das ASA ständig und hektisch im 'Road Modus zwischen den Gängen 2,3 und 4 gewechselt.

Was ja nicht heisst, dass es anderen gut gefällt. Wer damit gut klar kommt und es mag, ist doch super! Und das meine ich null ironisch. "One size fits all" gibt es eben nicht

Sorry, aber ich werde mit dem ASA überhaupt nicht warm. Auch nicht nach dem 2. Tag ausführlichem Fahren
Mich erinnert der D- Modus an das Märchen „des Kaisers neue Kleider“, alle sehen es keiner will es wahrhaben. Hier wird dann immer behauptet, dass man das ruckeln nur empfindet, weil man nicht drauf vorbereitet ist. Finde ich überhaupt nicht. Im M Modus schalte ich völlig ruckfrei selber, eine Wohltat. Der D- Modus ist nur bei langsamen Cruisen zu gebrauchen. Mit Sozia nur mit minimal Gas.
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.473
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 ADV, K1600 GT
aber lohnt sich dafür das ASA? Um im M Modus zu schalten?
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ich würde ASA nehmen.
Fahren ohne kuppeln finde ich gut und es gibt etliche Situationen, wo das ASA gut funktioniert.
Für die anderen Fälle gibt's den manuellen Modus (der mir leider nichts bringt).

Der Aufpreis ist schnell vergessen.
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.473
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 ADV, K1600 GT
Das ist dann eine persönliche Entscheidung. Ich werde das auch wahrscheinlich mir genau demnächst überlegen müssen.
wenn ich mit dem linken Fuss auf der Raste stehe, kann ich nicht runter schalten.. der Hebel blockiert. Ich muss den Fuss von der Raste nehmen und von oben drauf steppen. Das macht es für mich vollkommen untauglich. Keine Ahnung, ob das an jeder GS so ist
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.110
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Klingt nach "Schalthebel zu hoch".
 
Maxell63

Maxell63

Dabei seit
29.08.2006
Beiträge
3.473
Ort
Wiesbaden
Modell
R 1300 ADV, K1600 GT
wie gesagt, ich persönlich finde das ASA schlecht. Bei der nächsten BMW verschwende ich keinen Gedanken daran
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.931
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Ich hatte bei meinem letzten Servicebesuch nach 30.000 km normale 1300er das Vergnügen eine ASA zu fahren.
Macht genau so klonk beim Einlegen des ersten Ganges. Schalten in Automatik gleich deaktiviert. Der mauelle Vorgang ist definitiv besser wie beim SA von 2 auf 3.
Der Rest nicht besser oder schlechter.
Würde ich mir auch nicht kaufen, da das Schalten mit der Kupplung fehlen würde.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.382
Modell
R1300GS ASA Mod.25 Rentnerlift
In dem Beitrag, auf den ich mMn geantwortet hatte, stand eine allgemeingültig verfasste Bemerkung, dass ASA grundsätzlich die bessere Wahl sei.
Ah ok. Das wollte ich so nicht sagen. Geschmacksfrage halt.
 
Thema:

Erfahrung mit ASA

Erfahrung mit ASA - Ähnliche Themen

  • BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...

    BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...: Moin Forum, es geht mir um folgende (Continental) Reifen die wahrscheinlich als nächstes aufgezogen werden: 90/90 - 21 M/C (54 V) TL...
  • Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?

    Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?: Moin zusammen, man sieht ja immer mal wieder was von der sagenumwobenen GS Trophy oder dem dazugehörigen Qualifier durch das Internet flimmern...
  • Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?

    Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?: Hallo, ich schätze dass ich nicht der einzige bin ohne TFT Display (K25) und die oben genannte Kombi benutzt Garmin XT Navi Schuberth/Sena SC2...
  • Gabelservice – Erfahrungen

    Gabelservice – Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mich mal ein bisschen orientieren, wann ihr bei eurer GS einen Gabelservice gemacht habt oder machen würdet. Meine...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig

    Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig: Auf unserer Baltikum Tour hatten wir einen Termin für den 10.000km Service an der R1250GS meines Freundes gemacht. Dies ist ein Service, wo...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig - Ähnliche Themen

  • BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...

    BMW F900GS, Erfahrungen zu Continental Trail Attack 3 wenn vorhanden...: Moin Forum, es geht mir um folgende (Continental) Reifen die wahrscheinlich als nächstes aufgezogen werden: 90/90 - 21 M/C (54 V) TL...
  • Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?

    Erfahrungen vom GS Trophy Qualifier?: Moin zusammen, man sieht ja immer mal wieder was von der sagenumwobenen GS Trophy oder dem dazugehörigen Qualifier durch das Internet flimmern...
  • Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?

    Kombination: GarminXT - Schuberth SC2 - iPhone - K25, Erfahrungen ?: Hallo, ich schätze dass ich nicht der einzige bin ohne TFT Display (K25) und die oben genannte Kombi benutzt Garmin XT Navi Schuberth/Sena SC2...
  • Gabelservice – Erfahrungen

    Gabelservice – Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mich mal ein bisschen orientieren, wann ihr bei eurer GS einen Gabelservice gemacht habt oder machen würdet. Meine...
  • Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig

    Erfahrung BMW Niederlassung Leipzig: Auf unserer Baltikum Tour hatten wir einen Termin für den 10.000km Service an der R1250GS meines Freundes gemacht. Dies ist ein Service, wo...
  • Oben