Erfahrung mit ASA

Diskutiere Erfahrung mit ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Dann liegt das Problem wohl im Bereich "Schalthebel(lagerung), Gestänge, Sensor". Aber egal wo der Fehler verortet ist, muss das Ganze doch zu...
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.697
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Was mich teilweise gestört hat war das hakelige betätigen des Schalthebels.
Das habe ich übrigens beim BMW Treffen in GAP beim BMW Stand angesprochen. Leider gab man sich dort unwissend und verwies lediglich darauf, dass es doch gar keine mechanische Verbindung vom Hebel zum Getriebe gebe - ach was...:(
...
Dann liegt das Problem wohl im Bereich "Schalthebel(lagerung), Gestänge, Sensor".
Aber egal wo der Fehler verortet ist, muss das Ganze doch zu lösen sein.
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.366
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Werde demnächst mal zu meinem Händler fahren, damit er sich der Schalthebel Thematik annehmen kann und BMW wieder einen Kunden mehr auf der Liste hat, der dieses Problem hat. Irgendwann wird BMW dann sicher auch zielgerichtet darauf reagieren.
Ja ist das, was mich am meisten stört beim ASA. Immer wieder klemmt der Schalthebel beim Runterschalten. Teilweise kann es auch am Hebel liegen. Wenn ich mich wirklich konzentriere und ganz gerade auf den Hebel drücke, habe ich das Gefühl, es kommt weniger oft vor. Wenn ich so von der Seite her drücke, mehr. Aber ja, das Problem muss BMW lösen. Ist wirklich extrem lästig und macht keine Freude.

Bin jetzt dann auf 7000Km mit ASA. Habe das Gefühl, dass gerade beim Hochschalten die Gangwechsel ruppiger werden wie am Anfang und teilweise stärkerem Schaltruck, wie beim QS auch. Hier hilft dann allenfalls im 10000er Service, das ganze neu zu kalibrieren und zurückzusetzen. Leider ist einfach der Getriebelärm sehr laut. Vor allem beim Hochschalten in den 3. Gang gibt es brutalen Krach, wie bei einer 30-jährigen Harley. Andere Gänge etwas ruhiger aber auch klar hörbar.

Weiteres was ich festgestellt habe. Anscheinend schaltet es doch immer mit Kupplung und nicht wie beim QS ohne. Habe mal einen Pass hoch sehr stark beschleunigt und erst bei über 6000 Umdrehungen geschaltet. Da fiel mir auf, dass der Gang sofort drin war, aber die Kupplung verspätet löste. Man spürte es ganz klar, wie wenn man manuell schaltet, die Kupplung sehr langsam löst und gleichzeitig noch Gas gibt. So war das Gefühl. Schleifte dann, bis sie voll einhängte und gleichzeitig gab es noch Gas. Hat das auch schon jemand festgestellt? Was nach wie vor top ist, ist runterschalten. Das geht 1A, besser wie QS mit schönem Zwischengas-Stoss. Ebenso anfahren extrem sanft und ruckfrei.
 
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.438
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
Dann liegt das Problem wohl im Bereich "Schalthebel(lagerung), Gestänge, Sensor".
Aber egal wo der Fehler verortet ist, muss das Ganze doch zu lösen sein.
Tach,

Ich sag mal so, wo ein mechanischer Hebel existiert, gibt es auch immer die Möglichkeit dass sich dieser mechanische Hebel verkantet und somit keinen Impuls auslöst.

Ob dieser Impuls dann mechanisch weiter wirkt wie bei einem QS oder auch ganz ohne QS oder ob dieser Hebel dann einen elektrischen Impuls auslösen soll wie bei ASA, ist doch vollkommen egal.

Es kommt beim "Verklemmen" halt kein Impuls an, egal in welcher Art und Weise dieser dann weiter verarbeitet wird. Ein alter Kippschalter für eine Lampe oder ein mechanischer Taster, wird wenn er klemmt, auch kein Licht scheinen lassen.

Da frage ich mich schon was das für ein Argument von BMW auf den Motorrad Days gewesen sein soll, von wegen da wird ja gar nicht mechanisch geschaltet. Ein beweglicher Hebel aus Metall als "Schalter" ist mechanisch. Was denn sonst? Selbst eine Schaltwippe am Lenker wäre "mechanisch" (weil eben Wippe), allerdings dürfte da die Fehlerrate deutlich niedriger sein.

Gäbe es, was am Ende wohl total unpraktisch wäre, am Lenker mit + und - zwei Sensorfelder ohne Mechanik, dann wäre das rein elektronisch. Wie gesagt, dürfte aber ohne haptisches Feedback eher eine Totgeburt sein. Soll ja auch hier nur zur Veranschaulichung dienen.

Gruß Guido
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.697
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
...
Gäbe es, was am Ende wohl total unpraktisch wäre, am Lenker mit + und - zwei Sensorfelder ohne Mechanik, dann wäre das rein elektronisch. ...
DAS könnte für mich der Gamechanger sein (zusätzlich zum Fußhebel).
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.366
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
DAS könnte für mich der Gamechanger sein (zusätzlich zum Fußhebel).
Ja wäre noch eine Variante, zusätzlich noch Schalter an der Lenkerarmatur. Könnte man wählen, wo man schalten will.. würde ich auch nehmen! Aber trotzdem nicht auf Fusshebel verzichten.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.072
Modell
R1300GS ASA
Bin ja auch vom Runterschalt-Hakeln betroffen und dachte das wäre bei 9.000km verschwunden.
Isses aber nicht. Ich kicke leicht auf den Schalthebel beim Runterschalten, statt kontinuierlich Druck aufzubauen. Und dann tritt es bei mir gar nicht auf. Das ist für mich bis zum Saisonende der workaround.

Wir müssten denn bei Zeiten mal die Liste derjenigen aktualisieren, die Lust haben gemeinsam den Kontakt zu BMW zu suchen. Waren ja schon ein paar auf dem Zettel. Das könnte man schonmal anstossen. Zieht sich denn eh noch was hin. Vor Mitte September rück ich meine auch nicht raus. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Bullerbue

Bullerbue

Dabei seit
19.07.2020
Beiträge
2.438
Ort
Düsseldorf
Modell
BMW R1200 GS LC - 2018
DAS könnte für mich der Gamechanger sein (zusätzlich zum Fußhebel).
Also das mit dem Sensor war eigentlich ein hypothetisches Szenario. 😂

Aber jeder Jeck ist anders, aber ganz ohne ein "haptisches Feedback" kann ich mir das nur schwer vorstellen. Da müsste dann ähnlich wie beim iPhone ein kräftiges elektronisches Feedback was auch durch Handschuhe zu spüren ist, gegeben werden, damit ich weiß das ich was ausgelöst habe.

Ganz ohne kann ich mir das (für mich) nicht vorstellen. Ich käme am besten mit zwei Wipp-Tastern zu recht die gut mit dem Daumen bedienbar sind. Und zwar (wieder nur subjektiv) einen rechts und einen links am Lenker. Rechts hochschalten und Links runter schalten. Dann kann sich bei runter schalten die rechte Hand normal um Bremse und Gas kümmern. Alternativ eine klassische Schaltwippe links.

Gruß Guido
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.697
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Ok, ich bin dann auch eher für Taster ...
Aber eben ohne zwingende Fußbedienung beim manuellen Modus.
 
Y

Yirga

Dabei seit
11.05.2015
Beiträge
612
Ort
SAP
Modell
R1300 GS
Sollte sich so ein Taster für den Lenker nicht basteln lassen? Der müsste doch einfach parallel zum elektrischen Fußhebelschalter angeschlossen werden, sagt mir mein Laienverstand. Das wäre doch eine Geschäftsidee für Wundertech oder Touralich (oder Temu).
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.697
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Lieber Temu /AliExpress, dann kostet der Spaß 20 Euro und nicht 300.
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.072
Modell
R1300GS ASA
Kalter Kaffee. Problem wurde von Mr. Bean schon vor Jahren gelöst:

IMG_3888.jpeg
 
GS80XR

GS80XR

Dabei seit
12.02.2021
Beiträge
1.854
Modell
Honda Zoomer, BMW R 1300 GS jetzt mit A
Bin ja auch vom Runterschalt-Hakeln betroffen und dachte das wäre bei 9.000km verschwunden.
Isses aber nicht. Ich kicke leicht auf den Schalthebel beim Runterschalten, statt kontinuierlich Druck aufzubauen. Und dann tritt es bei mir gar nicht auf. Das ist für mich bis zum Saisonende der workaround.

Wir müssten denn bei Zeiten mal die Liste derjenigen aktuslisieren, die Lust haben gemeinsam den Kontakt zu BMW zu suchen. Waren ja schon ein paar auf dem Zettel. Das könnte man schonmal anstossen. Zieht sich denn eh noch was hin. Vor Mitte September rück ich meine auch nicht raus. ^^
Liest sich hier für mich so das hier eher das Problem ist das der Fuß dauernd irgendwie am Schalthebel ist und dann eigentlich doch nicht hakelt. Kurzer klarer Impuls auf den Hebel und das Teil schaltet, so soll es doch auch eigentlich sein?!
 
Willem66

Willem66

Dabei seit
08.11.2024
Beiträge
1.072
Modell
R1300GS ASA
Liest sich hier für mich so das hier eher das Problem ist das der Fuß dauernd irgendwie am Schalthebel ist und dann eigentlich doch nicht hakelt. Kurzer klarer Impuls auf den Hebel und das Teil schaltet, so soll es doch auch eigentlich sein?!
Ja. Aber langsam runterdrücken sollte auch funktionieren.
Langsam runterdrücken führt sporadisch dazu, dass man deutlich mehr Kraft braucht. Das ist ja so nicht in Ordnung. Geht, geht nicht ist halt was nervig und bestimmt nicht gewollt von BMW. Abteilung Luxusproblem, aber in der Preisliga darf man das auch gerne reparieren lassen, finde ich.
Ob es eine Rolle spiel, ob der Fuss vorher drauflag und/oder ob man schräg oder senkrecht tritt ist nach mehreren Versuchsreihen als sehr unwahrscheinlich anzusehen.
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.564
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Liest sich hier für mich so das hier eher das Problem ist das der Fuß dauernd irgendwie am Schalthebel ist und dann eigentlich doch nicht hakelt. Kurzer klarer Impuls auf den Hebel und das Teil schaltet, so soll es doch auch eigentlich sein?!
Kann ich nicht bestätigen, weil mein Schalthebel auch hakelt, habe ich bewusst darauf geachtet, den Hebel niemals vorzubelasten. Ob zart oder kräftig, wenn es hakelt, dann hakelt es.

Obwohl ich mit zunehmender Laufleistung den Eindruck habe, dass das Hakeln weniger wird, tritt es dennoch immer wieder mal auf.

Mein Händler hat jetzt bei einem anderen Kunden den besagten "Stift" getauscht und Besserung festgestellt, für meine Maschine soll das gleiche gemacht werden. Bin gespannt wie das ausgeht.
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.366
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Mein Händler hat jetzt bei einem anderen Kunden den besagten "Stift" getauscht und Besserung festgestellt, für meine Maschine soll das gleiche gemacht werden. Bin gespannt wie das ausgeht.
Meiner hat ja den Stift gewechselt, aber der neue war noch schlimmer wie der alte. Er hat ihn dann genau ausgemessen und oben war er minimalst dünner wie unten. Er wird nochmals so 3-4 Stifte bestellen und probieren. Notfalls auf den Drehbank und selber etwas weg nehmen. Hat auch so ein Drehrädchen oben, möglich auch, dass es dadurch ausgelöst wird. Hoffe wird mal Lösung bringen.

Er meinte aber, wenn man das ganze wechseln muss, Motor ausbauen. Ohne geht es nicht. Man könnte die Getriebeteile nicht ausbauen, wenn Motor drin, da zu wenig Platz. Das heisst, um an die Mechanik zu gelangen, muss Getriebe zerlegt werden und dazu muss Motor raus. Dazu habe ich keine Lust und würde mich dann damit abfinden.
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
13.502
Ort
hier
Ich habe mal eine kurze Rückmeldung zum Thema ASA im Gelände:
In Hechlingen habe ich erstmals eine Trophy mit ASA und der Höhenautomatik gehabt.

Nachdem ich mich damit abgefunden hatte, dass es sowas wie Schleifpunkt und Kupplung kommen lassen oder auch "einfach am Berg abwürgen" nicht mehr für mich gibt, lief es eigentlich ganz gut.

Die Automatik hatte ich die ganze Zeit aus, weil ich nicht wollte, dass die mir an spannenden Stellen von selbst in einen anderen Gang schaltet. Gefahren bin ich im Enduro-Modus.

Es gab, gerade auf den ganz grobbrockigen aufsteigenden Steinpassagen, für mich anfangs das Problem, die ASA GS am Gas zu halten. Gerade, wenn es im Groben aufwärts geht und ich mit der GS von Stein zu Stein zu Wurzel zu Loch gehüpft bin, hatte ich nicht immer das Gefühl, hundertprozentig den Grip zu haben. Bei Kupplung wusste ich: Das ist drin, jetzt zieht sie. Das ist aber eine Gefühlssache und die ASA GS hat in letztlich in jeder Situation Zug gegeben, manchmal auch mit einem kurzen Schlucker. Das spielte sich nach den ersten Erfahrungswerten aber schnell ein und es baute sich ordentlich Vertrauen bei mir auf.

Bergab hingegen habe ich dann sehr schnell die Vorderbremse mit eingesetzt, wenn mir die Motorbremse nicht stark genug war. Das hat wirklich sehr gut funktioniert.

Im Wald auf den engen Pfaden zwischen den Bäumen war ich mit ASA definitiv im Vorteil gegenüber früher, weil ich zusätzlich zum Problem mit der Spur und den Hindernissen nicht auch noch mit Grip kämpfen musste. Vorderbremse und Gas, da ging es auch um die ganz fiesen Ecken, wo Macken im Baum gezeigt haben, dass da andere mit der GS Schnitzarbeiten probiert hatten.

Bei der Hangbremse (stehenbleiben im Hang), wo Hechlingen das Abwürgen und rückwärts-rutschen-mit-Kupplung empfiehlt, waren wir ASAs natürlich dann nicht dabei. Hier half nur N und rückwärts rollen. Da muss aber noch mehr sein, als nur die Alternative "hinlegen und auf dem Zylinder drehen". Gleichwohl kam ich problemlos mit der ASA GS auch aus dem Hang raus. Fand ich zumindest.

Ansonsten war ASA völlig unauffällig und ich konnte mich mehr auf Körperhaltung und die Behebung anderer eingeschlichener Fehler konzentrieren.

Abschließend hatte ich den Eindruck, dass die Instruktoren mit ASA noch nicht so richtig warm sind.

Insgesamt hatte mir Hechlingen viel gebracht und ich schätze meine ASA GS jetzt noch einen Ticken mehr. Schön zu wissen, dass sie so viel kann (und definitiv mehr bietet, als ich das nutzen könnte).
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.564
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Er meinte aber, wenn man das ganze wechseln muss, Motor ausbauen. Ohne geht es nicht. Man könnte die Getriebeteile nicht ausbauen, wenn Motor drin, da zu wenig Platz.
Das stimmt nicht, mein Händler sagte, dass ich auf das Wechseln des Stiftes warten könnte, ca. 3/4-Stunde Aufwand.

Meine Frage, ob er bei dem Vorkunden die Stifte mal verglichen und ggf. Unterschiede festgestellt habe, wurde verneint. Zumindest nichts Augenscheinliches, vermessen hat er das natürlich nicht.

Eine Vermutung zur Ursache des Hakelns ist z.B. auch, ob der Stift passgenau und sorgfältig eingebaut wurde, eventuell können schon leichte Abweichungen im Anzugsmoment die Ursache sein.

Aber alles Spekulation, BMW negiert wohl diese Fälle intern nicht mehr, scheint aber auch noch keinen richtigen Plan zu haben.
 
GS-Swiss

GS-Swiss

Dabei seit
22.08.2021
Beiträge
1.366
Ort
Schweiz/SO
Modell
BMW R1300GS ASA; BMW R nineT Scrambler; BMW F800GS; Moto Guzzi V7III
Das stimmt nicht, mein Händler sagte, dass ich auf das Wechselns des Stiftes warten könnte, ca. 3/4-Stunde Aufwand.
Zur Klarstellung. Ja Stift wechseln kein Problem. Muss aber Öl abgelassen werden und kann von aussen gewechselt werden. Mech meinte nur, wenn BMW kommt und das komplette getauscht werden müsste, nicht nur Stift, sondern die ganze Einrichtung, die den Widerstand simuliert, dann muss Motor raus. So weit sind wir ja zum Glück noch nicht.
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
13.502
Ort
hier
Ich verfolge das mit großem Interesse, danke für die Info.

Meiner hakt nach wie vor, dann werde ich auf Basis eurer Erkenntnisse mal beim Händler vorsprechen.

Die ASA GS in Hechlingen hat übrigens nicht gehakt, die schaltete wie Butter (ausgiebig getestet auf dem Weg vom Park zum Forellenhof und zurück).
 
Thema:

Erfahrung mit ASA

Erfahrung mit ASA - Ähnliche Themen

  • Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch

    Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch: Moin zusammen, (wenn ich Bank schreibe meine ich den Fahrersitz 😉) zur Einordnung, ich habe die 1300 mit Sportfahrwerk, hoher KomfortSitzbank und...
  • Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen

    Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen: Hallo ich habe seit kurzen die BMW Alukoffer für die GSA 1300 . Beim beladen mit den alten Taschen von der alten luftgekühlten R1200 GSA musste...
  • Erfahrung Hotel Müritz

    Erfahrung Hotel Müritz: Hallo zusammen, ich würde gerne auf unser Schwarmwissen zurückgreifen: Meine bessere Hälfte und ich möchten im Herbst zusammen mit unserem...
  • Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?

    Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?: Meine Helmsuche führt auch über den Umweg selbst-tönende oder auch eine graduierte Sonnenbrille, da die Auswahl an Helmen mit DD-Verschluß...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen

    Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen: Hallo, Weiss jemand ob die einteiligen Sitzbänke (Fresh Touch oder DriRide) von Touratech spürbar schmaler sind als die originalen zweiteiligen...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen - Ähnliche Themen

  • Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch

    Erfahrung Wunderlich Sitzbank Hoch: Moin zusammen, (wenn ich Bank schreibe meine ich den Fahrersitz 😉) zur Einordnung, ich habe die 1300 mit Sportfahrwerk, hoher KomfortSitzbank und...
  • Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen

    Innentaschen für Alukoffer der GSA 1300 eure Erfahrungen: Hallo ich habe seit kurzen die BMW Alukoffer für die GSA 1300 . Beim beladen mit den alten Taschen von der alten luftgekühlten R1200 GSA musste...
  • Erfahrung Hotel Müritz

    Erfahrung Hotel Müritz: Hallo zusammen, ich würde gerne auf unser Schwarmwissen zurückgreifen: Meine bessere Hälfte und ich möchten im Herbst zusammen mit unserem...
  • Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?

    Helbrecht selbst-tönende Sonnenbrille KHS-180-AS Erfahrungen?: Meine Helmsuche führt auch über den Umweg selbst-tönende oder auch eine graduierte Sonnenbrille, da die Auswahl an Helmen mit DD-Verschluß...
  • Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen

    Touratech Sitzbank 1-teilig - Fragen/Erfahrungen: Hallo, Weiss jemand ob die einteiligen Sitzbänke (Fresh Touch oder DriRide) von Touratech spürbar schmaler sind als die originalen zweiteiligen...
  • Oben