Erfahrungen mit der K 1300 S

Diskutiere Erfahrungen mit der K 1300 S im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Hallo Serpel Super Beitrag von dir. Ich will meine K1300S auch möglichst nicht verkaufen da sie wirklich in ihren Eigenschaften als Sporttourer...
K

K1300S

Dabei seit
17.05.2020
Beiträge
807
Hallo Serpel
Super Beitrag von dir. Ich will meine K1300S auch möglichst nicht verkaufen da sie wirklich in ihren Eigenschaften als Sporttourer super ist.
Es gibt ja als vergleichbare Modelle die neue Hayabusa und die Kawasaki H2SXSE. Die Hayabusa ist in der Sitzposition zu sportlich und die H2SXSE zu verspielt mit dem Kompressor.
 
rr100cs

rr100cs

Dabei seit
28.08.2016
Beiträge
168
Moin!
Als meine R1100S 2010 in der Werkstatt war, hatte der Händler nur noch eine K1300S als Ersatzmotorrad für den Heimweg verfügbar. Ich habe gesagt "Kannst behalten Deinen blöden Vierzylinder, haste wirklich nichts anderes?" "Na gut, einen C1 (das ist der Roller mit Dach) kann ich Dir noch mitgeben." Das wäre noch schlimmer gewesen, also bin ich dann, obwohl eigentlich auf Zweizylinder fixiert, mit der 1300S vom Hof gefahren. Ich weiß nicht, ob es 5 oder 10 Minuten gedauert hat bis ich dachte "Wow, das ist es!"

Auf meiner R1100S hatte ich auf längeren Etappen immer Nackenprobleme und so kam dann im April 2011 die K1300S ins Haus. Aus besonderen Gründen bin ich damit dann in den ersten 6 Wochen etwas über 9000 km keuz und quer durch Deutschland gefahren und hatte dermaßen Verspannungen im Schulterbereich, daß ich kaum geradeaus gehen konnte.

Habe mir dann für ein Wochenende eine R1200RT gemietet und bin damit von Freitag bis Montag 1700km gefahren (km-Kontingent deutlich überzogen). Danach gelangte ich zu der Überzeugung, ich werde in Zukunft zwei Motorräder haben, die R1100S für die kurze Runde und eine RT für lange Strecken (aber nicht bei Hitze).

Beim Händler gab es dann ungefähr folgendes Gespräch: "So, ich würde gern eine neue RT bestellen und gebe meine 1300S wieder in Zahlung." "Du bist wohl wahnsinnig, über 9000km in 6 Wochen, das schaffen andere in 3 Jahren nicht, dafür kann ich Dir keinen vernünftigen Preis machen, die mußt Du privat verkaufen." "Alles klar, verkauf ich selbst, aber jetzt will ich ne RT bestellen." "Wieso nimmst Du nicht den Vorführer?" "Ich möchte kein gebrauchtes Motorrad." "Wieviel hat sie denn runter?" "1850" "Und wieviel bis Du damit gefahren?" "1700" "Siehst Du, und die ersten 150km bin ich zwischen hier und zu Hause gefahren." "Aber mir gefällt die Farbe nicht." "Welche Farbe gefällt Dir denn?" "Eigentlich gefällt mir gar keine der aktuellen Farben. Die einzige Farbe, die mir je gefallen hat, war Piemontrot-Metallic in 2005." "Gut, wenn Du jetzt sagts, daß Du den Vorführer nimmst, machen wir sie die zum Selbstkostenpreis in jede Farbe, die Du willst." "Gut, ich hätte gern den Vorführer in Piemontrot-Metallic".

Und so kam es dann zur bis dahin höchsten Eskalationsstufe meines Motorradbesitzertums.

IMG_1041_tw.jpg


Die 1300S sollte dann schnell weg. Doch gerade noch rechtzeitig kam mir der Gedanke "verkauft ist schnell, nichts überstürzen."
Ich habe dann 1 Jahr lang eine Excel-Tabelle mit den wöchentlichen Kilometerzuwächsen der 3 rechten Motorräder gemacht, die R100CS, die ich seit 1982 habe, läuft außer Konkurrenz.
Am wenigsten fuhr ich mit der R1100S, also wurde sie im Folgejahr verkauft.

Ich hatte damals meinen Arbeitsplatz 136 Kilometer vom Wohnort entfernt. Da bin ich im Sommer morgens mit dem Motorrad über die Autobahn hin geballert und abends über Landstraßen zurück.
Den höchsten Autobahnschnitt habe ich mit der RT geschafft, da konnte ich auf der damals noch weitgehend unbeschränkten Bahn quasi unbegrenzt mit 190 entlang rasen. Mit der 1300S bin ich zwar kurze Abschnitte 250 gefahren, mußte dann aber auch immer wieder deutlich langsamer machen. Großer (leicht infantiler) Spaß mit der 1300S war es, wenn in einer geschwindigkeitsbeschränkten Etappe, z.B. entlang einer Raststätte, dicke Limousinen oder SUV ganz nah aufrückten und diese nach Aufhebung der Begrenzung meist rasant kleiner im Rückspiegel wurden. Aber das "Autobahn-Strecken-Motorrad", zumal bei schlechtem Wetter, war für mich eher die RT.
Auch für weitere Anfahrten über die Bahn zu gemeinsamen Motorradrunden mit entfernt wohnenden Freunden war, vor allem bei unklarer Wetterprognose, die RT der Favorit für die Anfahrt. Vor Ort habe ich dann aber immer häufiger gedacht "hier würde jetzt die 1300S mehr Spaß machen und Autobahn geht damit eigentlich genau so gut."

Und so ist dann 2015 auch die RT wieder gegangen und aus dem obigen Foto sind heute nur noch die R100CS und K1300S übrig.

Da ich durch das viele Motorradfahren das Auto geschont habe, durfte ich zwei aktuelle Motorräder haben. Und so hatte die 1300S immer noch eine Begleitung, mit zunehmendem Alter der 1300S auch mit dem Gedanken, einen Ersatz dafür zu finden und die 1300S abzugeben.
Neben die 1300S gesellten sich nacheinander eine RnineT, R1200GS LC, R1200RS, Multistrada V4.
Geblieben ist die 1300S, aktuell steht eine R1250R daneben.

Die Knochen werden mit Mitte 60 langsam steifer und die jährlichen Motorradkilometer haben sich aus verschiedenen Gründen deutlich reduziert. Spitzkehren in den Alpen werden wohl kein Spaß mehr mit der 1300er. Zu Hause in Norddeutschland ist immer noch die 1300S vorn. Vor allem wegen des Windschutzes bei wenig Radau. So ruhig bin ich noch mit keinem anderen Motorrad 110 km/h gefahren, außer mit einem Naked Bike, aber das kann ich über längere Strecken mit dem Nacken nicht ab. Die vielen PS sind viel zu viel, Autobahn bin ich schon jahrelang nicht mehr gefahren und aufrückende Limousinen waren mir schon immer egal, allein mit diesem gewaltigen Motor hat das Beschleunigen bei höheren Tempi einfach Spaß gemacht. Dieser Motor zieht immer und überall, meine Multistrada V4 kam mir dagegen richtig schlapp vor, jedenfalls bevor ich mich an die niedrigeren notwendigen Gänge und höheren Drehzahlen gewöhnt hatte. Mit der 1300S kann man niedertourig im hohen Gang bummeln und es geht beim Dreh am Gasgriff immer voran.

Brauche ich alles nicht mehr, die letzte Probefahrt auf der Suche nach meinem Universalmotorrad (wie es die R100CS 20 Jahre lang war) war auf einer fürs Wochendende gemieteten Moto Guzzi V85TT. Alles super, wenn nicht die Wirbel am Helm gewesen wären.
Der K1300S am nächsten kam die R1200RS. Wenn der Radau am Helm nicht gewesen wäre. 5 Windschutzscheiben und 3 Helme später habe ich sie wieder verkauft.

Die 1300S ist bei Richtungswechseln träge wie ein Baumstamm, man kann sich dran gewöhnen. Alle Alpen-Urlaube haben damit funktioniert, manchmal hätte ich mir etwas handlicheres gewünscht. Wäre nicht der Radau am Helm gewesen, hätte die R1200RS die K1300S wegen der viel besseren Handlichkeit ersetzt.
Die von Serpel angesprochene Seitenwindempfindlichkeit stelle ich auch fest, Gewöhnungssache.
Erstausstattung bei mir waren ebenfalls die Metzeler Sportec M3, habe ich direkt nach der Großglockner-Überquerung in Nebel und Regen bei 7°C während des Urlaubs in Bad Reichenhall beim Motorradhändler runterschmeißen lassen. Für mich nach einigen Experimenten mit Supersportreifen a'la Pilot Power usw., die teilweise nicht mal 3000 Kilometer hielten beste Wahl seit langem der Metzeler Roadtec Z8. Nicht so super exakt im Geradeauslauf bei hoher Geschwindigkeit (die ich eh nicht mehr fahre), dafür harmonisch im Kurvenverhalten über die gesamte Laufzeit.
In die Sportkoffer geht nicht viel rein, auch kein 15"-Notebook, auf dem Weg zur Arbeit hatte ich immer noch eine BMW-Tasche auf dem Gepäckhalter.
Ich habe von MRA die Tourenscheibe drauf und von MV-Motorradtechnik um 5cm nach oben verlegte Stummel. Der Umbau ist einfach. Der Superbike-Lenker-Umbau von AC-Schnitzer kostet richtig viel, da dort auch die obere Lenkerbrücke getauscht werden muß inklusive Zündschloß-Umbau und Verlängerung/Verlegung diverser Leitungen.
Tiefergelegte Fußrasten gibt es auch, keine Ahnung, ob man das an eingeschränkter Schräglagenfreiheit merkt, ich habe meine 1300S im Gegensatz zur R1200RS und R1250R noch nirgends aufgesetzt.

Wenn Du da drauf passt, Dir der Windschutz genau so gut erscheint wie mir und das Gepäckvolumen ausreicht, ist die 1300er ein super Motorrad für Autobahnetappen, wenn auch nicht ganz so komfortabel wie eine RT. Dafür kommt der Rest an Wind von vorn und nicht von allen Seiten und hinten.
Wenn ich mich nach all den Motorrädern auf meine 1300S setze, dann denke ich jedesmal "jo, das isses!", auch wenn die Knochen es langsam nicht mehr so leicht mitmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
FAM

FAM

Themenstarter
Dabei seit
27.06.2013
Beiträge
1.081
Modell
Triumph Scrambler XE 1200, Yamaha Tenere 700 Rallye
Danke für den ausführlichen Bericht, darf ich fragen, wie groß Du bist?
 
emdee

emdee

Dabei seit
29.09.2011
Beiträge
721
Ort
Halle/Saale
Modell
R1250GSA, C400X, K1600GT
Setz Dich mal auf die K1600GT. Wenn das kein Langstreckenbomber ist - weiß ich auch nicht.
Muss ja keine Neue sein. Garantieverlängerung vom Freundlichen kann nicht schaden. :wink:
Ein Schnapper ist sie nicht - ich kriege die 7 Zentner mit meinen 1,71m auch gehändelt.
Wie im Namen ein Gran Turismo in Reinkultur. Losgerollt fehlen vom Gewicht gefühlt schon einige Kilo.
Optik ? Na im blau - weißen Universum ist das ja schon ne Schönheit.
 
rr100cs

rr100cs

Dabei seit
28.08.2016
Beiträge
168
Bin 1,80m.
Aber, wie schon zuvor von jemandem geschrieben, ob das passt, ist sehr individuell.
Motor und Fahrwerk sind für Autobahn und flotte Bundesstraßen super.
In den Alpen ging es für mich auch und Serpel fährt damit unter anderem am Stilfser Joch herum.
Ein super Sporttourer.
Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall, allein schon, um den Motor mal erlebt zu haben.

Der Kniewinkel ist schon recht eng, mir tut inzwischen oft das linke Knie weh, dieses Knie hat aber auch schon verschiedene Angriffe hinter sich.

Ein Freund von mir ist 1,94m groß, fährt selbst eine RnineT Scrambler und kommt mit meiner K1300S prima zurecht. Er fährt auch einen Morgan. In das Ding komme ich kaum rein und ohne Hilfe fast nicht wieder raus, außerdem bekomme ich darin während der Fahrt Hexenschuss und Tinnitus.

Ein anderer Freund ist 1,70m und hat, nachdem ich ihm von meiner K1300S vorschwärmte, damals selbst eine Probefahrt beim Händler gemacht. Er hat das nach einer Viertelstunde vorzeitig abgebrochen, weil ihm irgendwas am Helm gar nicht behagte. Mit seiner GS fuhr er in der halben Welt herum.

Meine K1300S hat beide damals verfügbaren "Pakete" plus Gepäckbrücke und Kofferhalter.
Nicht missen möchte ich das ESA und die Reifendruckkontrolle.
Das ABS ermöglicht super kurze Bremswege, wohl auch wegen des langen Radstands.
Die ASC genannte Traktionskontrolle arbeitet im Vergleich zu heutigen Systemen eher rudimentär, kann einen aber retten, oder auch nicht.
ABS und ASC natürlich nicht schräglagentauglich.
Der Schaltassistent ermöglicht Hochschalten ohne zu kuppeln und funktioniert meiner Meinung nach besser als an den aktuellen Boxern. Runter nach wie vor manuell mit Kupplung.

Inspektion ist alle 10000 km.
Alle 20000 sind Ventilspielüberprüfung und andere Zusatzarbeiten dran, da wirds teurer.
Meine hat seit Kilometerstand 50000 ziemliche Vibrationen im Drehzahlbereich um 7000/min.
Als Ursache werden Kupplung oder eine der Ketten im Motor vermutet, Analyse schwierig.
7000/min entsprechen ca. 180 km/h im 6., so schnell fahre ich gar nicht mehr (deswegen brauche ich sie eigentlich auch gar nicht mehr, behalte sie aber wegen des auch bei 110 km/h für mich super leisen Windschutzes). Als ich noch so schnell fuhr, bin ich dann entweder noch ein wenig schneller gefahren oder habe in den 5. geschaltet, um oberhalb der 7000/min zu sein.
In einem Test der Zeitschrift Motorrad ist bei der K1300GT auf der Autobahn die Kupplung explodiert

Dauertest-Zwischenbilanz: Motorschaden der Dauertest-BMW K 1300 GT

Hatte wegen der guten Aerodynamik und weil ich kein aktuelles Motorrad finde, das mir ähnlich gut gefällt, letztes Jahr noch überlegt, eine zweite 1300S in Reserve dazu zu kaufen, bin inzwischen aber gerade doch eher auf der Schiene Downsizing/Gemütlich.
 
T

Tom_Bo

Dabei seit
14.01.2020
Beiträge
160
Modell
R1200GS LC ADV K1300GT ZX12R
Ich habe nach einer Probefahrt auf der K1600GT mir sogar zwei K1300GT gekauft-
halten sie halt länger im Wechselbetrieb ;-)
Die 1300GT kann m.M. nach (bis auf den Motorsound) alles besser und ist echt fix!
Ich liebe die GTs, im Gegensatz zu meiner GSA, die fährt halt nur und rappelt so vor sich hin...
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.907
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Die K1600 und die K1300 kann man nur schwierig vergleichen. Alleine die mehr als 60 Kilo Mehrgewicht der 1600er machen schon ordentlich was aus.
Aber im Vergleich zur GSA haben beide einen entscheidenden Nachteil. Einen wesentlich engeren Kniewinkel und weniger Bodenfreiheit.
Und die 24 weniger PS der GSA, merkt man, mit Ausnahme der Autobahn auf öffentlichen Straßen nicht. Die längeren Federwege der GSA auf schlechten Straßen aber sehrwohl...
 
KMM

KMM

Dabei seit
12.10.2022
Beiträge
617
Ort
Ründeroth
Modell
2023 R1250 GS Trophy
Guten Morgen,

ich spiele mit dem Gedanken mir was flottes, hauptsächlich für lange Fahren über Bundesstraßen und Autobahnen anzuschaffen. Kommt häufiger vor, dass ich Fahrten machen muss so im Bereich 250 bis 500 km hin und zurück. Das muss meist zügig gehen wegen Terminen, also geht es nicht über kleine Straßen. Allerdings mag ich lieber mit dem Motorrad fahren als mit dem Auto. Außerdem, man mag es kaum glauben, gehöre ich zu den wenigen Leuten, die tatsächlich gerne mit dem Motorrad auf die AB fahren. Sicherlich geht das auch mit Tenere oder Scrambler, aber die sind eben nicht optimal dafür.

Denke mal diese Saison (bis November) werden für solche Fahrten an die 5.000 km anstehen, für alles andere bin ich versorgt. Nicht viel, muss also nix top aktuelles sein, so bin ich auf die K 1300 S gestoßen.

Kann jemand was zu der Maschine sagen? Worauf sollte man achten, wenn man sie kauft, gibt es besondere Schwachstellen?

Und, WICHTIG, ist das Teil überhaupt tauglich bei 196 cm Körpergröße??


Im Umkreis vom 60 km gibt es kein einziges Angebot, weder Privat noch Händler, also mal eben Probesitzen oder -fahren geht erstmal nicht.

Meinungen über Sinn und Unsinn einer solchen Anschaffung darf gerne jeder für sich behalten, es geht ausschließlich um das Fettgeschriebene.
Für den Zweck eine gute K1600 GT mit hohem Sitz und Scheibe, evtl Lenkererhöhung. Ideal Modelljahr 2016 ohne den ganzen defektanfälligen Firlefanz wie SA, Rückwärtsgang und die späteren, blutleeren EU Modelle. Ich hatte 4 K1600s zwischen 2014 und 2022.
 
Thema:

Erfahrungen mit der K 1300 S

Erfahrungen mit der K 1300 S - Ähnliche Themen

  • Hochdruckreiniger - Erfahrungen mit günstigen Produkten

    Hochdruckreiniger - Erfahrungen mit günstigen Produkten: Ich nutze einen Hochdruckreiniger eigentlich nur zum Absprühen meines Motorrades, vor allem nach Geländefahrten, um den Schmodder zu lösen. Ich...
  • Erfahrung mit Wandlung / Rückgabe R1300GS wegen schwerem Defekt

    Erfahrung mit Wandlung / Rückgabe R1300GS wegen schwerem Defekt: Hallo zusammen wer von Euch hat Erfahrung mit Wandlung aufgrund schwerem Sachmangel? Wie lief das so ab? Meine ca. 2 monate alte R1300GS mit...
  • Erfahrungen Navi EKIY MTC-21 mit Android?

    Erfahrungen Navi EKIY MTC-21 mit Android?: Hallo Navi-Fahrer, hat jemand das Teil und kann berichten? EKIY Android 13 Motorrad GPS WiFi MOTO Navigation Wireless CarPlay 7 Zoll Wireless...
  • Mattes BMW-Emblem am Lenker – Erfahrungen mit Aufbereitung

    Mattes BMW-Emblem am Lenker – Erfahrungen mit Aufbereitung: Hallo zusammen, mir ist bei meiner 700er aufgefallen, dass das BMW-Zeichen in der Mitte vom Lenker mittlerweile recht matt aussieht – genauer...
  • Umstieg R12xxR auf R1300GS - Erfahrungen

    Umstieg R12xxR auf R1300GS - Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mir mal die Eindrücke der Fahrer einholen, die von einer R12xxR auf die R1300GS umgestiegen sind. Würdet ihr den...
  • Umstieg R12xxR auf R1300GS - Erfahrungen - Ähnliche Themen

  • Hochdruckreiniger - Erfahrungen mit günstigen Produkten

    Hochdruckreiniger - Erfahrungen mit günstigen Produkten: Ich nutze einen Hochdruckreiniger eigentlich nur zum Absprühen meines Motorrades, vor allem nach Geländefahrten, um den Schmodder zu lösen. Ich...
  • Erfahrung mit Wandlung / Rückgabe R1300GS wegen schwerem Defekt

    Erfahrung mit Wandlung / Rückgabe R1300GS wegen schwerem Defekt: Hallo zusammen wer von Euch hat Erfahrung mit Wandlung aufgrund schwerem Sachmangel? Wie lief das so ab? Meine ca. 2 monate alte R1300GS mit...
  • Erfahrungen Navi EKIY MTC-21 mit Android?

    Erfahrungen Navi EKIY MTC-21 mit Android?: Hallo Navi-Fahrer, hat jemand das Teil und kann berichten? EKIY Android 13 Motorrad GPS WiFi MOTO Navigation Wireless CarPlay 7 Zoll Wireless...
  • Mattes BMW-Emblem am Lenker – Erfahrungen mit Aufbereitung

    Mattes BMW-Emblem am Lenker – Erfahrungen mit Aufbereitung: Hallo zusammen, mir ist bei meiner 700er aufgefallen, dass das BMW-Zeichen in der Mitte vom Lenker mittlerweile recht matt aussieht – genauer...
  • Umstieg R12xxR auf R1300GS - Erfahrungen

    Umstieg R12xxR auf R1300GS - Erfahrungen: Hallo zusammen, ich wollte mir mal die Eindrücke der Fahrer einholen, die von einer R12xxR auf die R1300GS umgestiegen sind. Würdet ihr den...
  • Oben