Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA

Diskutiere Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich habe meine 1300 GSA mit ASA jetzt seit ca. 3 Wochen (und 1000km). Auch wenn es gerade im Automatik-Modus noch Raum für Verbesserungen gibt...
G

Guentha

Dabei seit
01.01.2025
Beiträge
14
Ich habe meine 1300 GSA mit ASA jetzt seit ca. 3 Wochen (und 1000km).
Auch wenn es gerade im Automatik-Modus noch Raum für Verbesserungen gibt, bin ich absolut begeistert! Ich hätte mich geärgert, wenn ich nicht noch kurz vor "Baubeginn" von Kupplung auf ASA gewechselt wäre.
 
Fred-Feuerstein

Fred-Feuerstein

Dabei seit
09.08.2019
Beiträge
61
Ort
Triple-Bayern
Modell
R 1300 GS Trophy
Ich hatte letztes Jahr von März bis Oktober die 1300er GS Tramuntana und keinerlei Probleme mit dem Moped. Nach zwei Probefahrten mit der ASA-GS im letzten Jahr war klar, das Ding wird verkauft. Seit dem 1. März habe ich die 1300 GS Trophy mit ASA und Gott sei Dank noch mit allen bestellbaren Paketen. Ich habe inzwischen 6000 km auf dem Tacho. Fahrgebiete sind hauptsächlich das Voralpenland und die Alpen. Im Stadtverkehr und bei gemütlicheren Touren fahre ich fast nur im D-Modus. Warum? Total entspanntes Fahren. Sollte es mehr zur Sache gehen, dann natürlich nur im M-Modus. Bei Passfahrten mit zügiger Fahrweise ist für mich der D-Modus nicht brauchbar und ich will mich nicht überraschen lassen, wann der Schaltvorgang von statten geht. Da will ich selber entscheiden, wann geschaltet wird. Wer das italienische Friaul mit seinen wunderschönen engen Pässen und noch engeren Kurven kennt, weiß, dass da Schalten angesagt ist. Mit ASA im M-Modus ein Traum. Die Gänge rauf und runter schalten mit scharfen Anbremsen vor den Kurven - man will nicht mehr, dass die Kehren aufhören. Ein Mega Spaß und das Schalten geht butterweich. Die Kupplung fehlt mir überhaupt nicht. Fazit: Die beste Entscheidung für mich, auf ASA umzusteigen, auch wenn der Verlust bei der vorigen Maschine recht hoch war.
 
manfred180161

manfred180161

Dabei seit
12.10.2015
Beiträge
6.645
Ort
Echterdingen
Modell
R1250GS Adv.Trophy 2023
Ich hab das ASA letzten Samstag zur Probe gefahren und kann das nur bestätigen.
Die Maschine hat auch auf D gut und ruckartig geschaltet, allerdings mit hörbarem Klonk trotz Ohrstöpsel.
In M affengeil, so sollte meine 1250 GSA schalten (obwohl die das auch schon gut kann).
Hat mir sehr gut gefallen und der linke Griff ins Leere ist sicherlich auch nur eine Gewohnheit.

Meine nächste -sofern es denn überhaupt noch eine geben wird- ist definitiv mit ASA und der automatischen Absenkung.
Aber das muss erst noch bissle reifen, bis man das kaufen kann.
 
Arik

Arik

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.848
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ich habe jetzt selber ne Trophy mit ASA. Bin auch begeistert. In der Tat sind kurze Probefahrten völlig ungeeignet, um sich für oder dagegen zu entscheiden. Die ersten Kilometer kamen mir vor, als wenn ich zehn Jahre gealtert wäre, dann hab ich mich erinnert an die Berichte hier und bin eigentlich nur noch im M Modus gefahren. ASA passt einfach sehr gut zur “kleinen“ GS. Irgendwie bewegt man das Teil als sässe man auf einer 50 kg leichteren Supermotard. Der D- Modus ist gut, um wieder runter zu kommen, Adrenalinabbau. Mit der Zeit gewöhnt man sich auch an die Schalltzeitpunkte im jeweiligen Fahrmodus und schreckt nicht mehr so zusammen.

Käme jetzt nicht auf die Idee mich im M-Modus über Hakeln oder Schwergängigkeit zu beschweren. Ich brauche nur an die letzten zwölf Jahre und zahlreiche LC – Getriebe und deren Schaltbarkeit zurück zu denken. Man wurden wir über den Tisch gezogen :zwinkern:
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
31.725
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
Danke für diesen Thread! :up:
Er bestärkt mich, die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben, indem ich keine GS gekauft habe. Genau das, was mich auf der (zugegeben kurzen) Probefahrt gestört hat, wird in fast allen Beiträgen bestätigt. Wenn's flott wird, ist manueller Eingriff gefordert und genau da liegt mein Problem.

Bin gespannt, ob BMW das ASA irgendwann noch soweit optimieren kann, dass es für mich funzt ... würde mich freuen.
 
GS-Man

GS-Man

Dabei seit
20.10.2023
Beiträge
586
Ort
Wuppertal
Modell
GSA1250TB
Ist jemand mal das Honda DCT gefahren und ASA und kann vergleichen?

Honda im D Modus ist absolute Katastrophe.

S2 und S3 war top.
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
523
Der M-Modus ist für mich entscheidend und der funktioniert bei mir super!
Der D-Modus ist in Ordnung, könnte ggf. ruckfreier sein, aber geht bei mir durch.
Für mich optimal!😉
 
G

Guentha

Dabei seit
01.01.2025
Beiträge
14
Der D- Modus ist gut, um wieder runter zu kommen, Adrenalinabbau.
😁😁😁 Sehe ich exakt genauso! Im Verkehr mit Abstandstempomat ist D super klasse. Wenn es aufs Land in die Kurven geht, M.

Was in D ganz cool ist: Im Dynamik Modus kurz die Bremse angetippt, schaltet sie runter. Geht auch direkt mehrfach hintereinander. Hat was von Schaltwippe 😂 Braucht man nicht, ist aber geil! 😀
 
Schlambamperl

Schlambamperl

Dabei seit
04.06.2023
Beiträge
13
Ort
Otzing
Modell
R1250gs Adventure
Ich fahre seit März eine ADV mit ASA und kann auch bestätigen, dass man nach 2 - 300km erst so richtig begeistert ist. Ich schalte nach dem Start eigentlich immer sofort auf D und fahre dann los. Lediglich zum Überholen schalte ich kurz Manuell runter.
Einziges Manko mit dem ASA habe ich vor zwei Wochen bei meinem Kurzurlaub in Südtirol festgestellt. Bei ganz engen Kehren vermisst man die Kupplung. Beispielsweise am Passo Manghen sind ja sehr enge Kehren und den bin ich die die letzten Jahre ja doch schon mehrmals gefahren. Als ich dann vor zwei Wochen das erste Mal mit mit meiner ADV auf die erste enge Kehre getroffen bin, hatte ich große Mühe das Teil um diese Kehre zu bekommen. Ich habe dann festgestellt, dass dies mit Hinterradbremse und zugleich mit etwas Gas (Zug) leichter zu bewältigen ist. Allerdings muss ich sagen, dass dies meiner Meinung nach der einzige Nachteil dieser ASA ist. Dies ist auch die Meinung meines Freundes, der ebenfalls mit einer GS inkl. ASA dabei war.
Ich habe die letzten Jahre einige 1250GS ADV und auch eine S1000XR gefahren und auch diese Pässe in Italien, aber mit Kupplung geht dies einfach leichter. Trotzdem bin ich absolut begeistert von dieser Automatik und möchte diese nicht mehr missen.
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.579
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Verstehe ich nicht, kuppelst Du in der Kehre aus oder was machst Du da genau?

Und natürlich nutzt ASA die Kupplung doch auch, entweder schleifend bei sehr langsamen Vortrieb bis hin zu komplett getrennt im Stillstand.
 
Schlambamperl

Schlambamperl

Dabei seit
04.06.2023
Beiträge
13
Ort
Otzing
Modell
R1250gs Adventure
Hallo Fanboy,
ich spreche auch nicht von normalen Serpentinen wie z. B. das Stilfser Joch oder ähnlich. Hier gibt es keinerlei Probleme, aber wenn bei Steigung von 20% und mehr und dies fast bei vollem Lenkeinschlag in der Kehre z. B das Panoramica delle Vettel, noch dazu voll belanden, da ist der erste Gang leider immer noch viel zu schnell, aber man darf den Kraftschluss trotzdem nicht verlieren.
Ich hoffe du weißt jetzt was ich meine.
An Routine dürfte es bei mir mit 40 Jahren Fahrpraxis und einigen 100000km normal nicht fehlen.
Gruß Erwin 😉
 
Fanboy

Fanboy

Dabei seit
11.08.2024
Beiträge
1.579
Ort
Bayern
Modell
R1300GS
Genau das von Dir beschriebene Szenario geht doch mit ASA perfekt. Du kannst den Bock ja niemals abwürgen und im 1. Gang selbst kurz vor Stillstand zieht dich der Motor beim Gasgeben die Steigung hoch.
 
Schlambamperl

Schlambamperl

Dabei seit
04.06.2023
Beiträge
13
Ort
Otzing
Modell
R1250gs Adventure
Ok, ich gebs auf. Du weißt nicht was ich meine. Gute Fahrt weiterhin 👍
 
H

hgii

Dabei seit
22.08.2016
Beiträge
200
Ich stieg von der 1300GS Non-ASA auf ASA um, da der Quickshifter meiner Non-ASA, gelinde gesagt, eine Katastrophe war. Vor allem in den Gängen 5 und 6 landete ich oft zwischen den Gängen, was speziell beim Überholen richtig Spaß machte. :biggrin:

ASA im M-Modus ist genial; trotzdem erwische ich mich immer öfter dabei, den, zugegebenermassen nicht perfekten D-Modus, zu benutzen, vor allem dann, wenn es nicht um die Kurvenhatz geht.
 
W

Wolfg

Dabei seit
16.10.2018
Beiträge
523
Ich hatte zuerst auch die 1300er GS ohne den ASA und ich kann das nicht bestätigen.
Zwei Freunde (beide R1200 GS) von mir sind mit meiner Maschine gefahren und sind ebenfalls zufrieden gewesen. Ich bin auch nie (nicht einmal!) zwischen den Gängen gelandet.
Fazit: Serienstreuung!?!🤷‍♂️
Ansonsten gebe ich Dir recht, dass ich mich ebenfalls dabei ertappe, den D-Modus zu wählen. Wobei der M-Modus wirklich gut funktioniert und auch wirklich Spaß macht!
Ich bin zwischendurch auch die XR gefahren und da ist der QS wirklich super.
Da es aber auch bei den Modellen mit dem ASA offensichtlich erhebliche Unterschiede gibt, kann man ggf. auch von einer Serienstreuung ausgehen, anders kann ich mir das nicht erklären!?!
Komisch, aber es ist wohl so!😩
 
Arik

Arik

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.848
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Es ist sicher eine Kombination aus vorwiegend Serienstreuung, aber auch individuellen empfinden, Erwartungshaltung und Erfahrung. Ich wünschte mir zum Beispiel niemals eine Probefahrt mit der 25 er Afrika Twin DCT gemacht zu haben. Danach kann man den D-Modus der GS nicht wirklich mögen.

auch der M Modus hat seine Tücken. Bei kaltem Motor lässt sich alles butterweich schalten. Der Schalthebel bewegt sich hoch und runter ohne Widerstand. Nach circa 10 km ändert sich dann das Bild, der Widerstand nimmt zu, ab und zu hakt es und man muss wirklich beherzt den Fuß heben oder senken. Dann plötzlich ist alles wieder butterweich. Und Zack, man fährt auf einer Kurve zu will runter schalten und der Hebel ist wie blockiert und man verpasst den richtigen Zeitpunkt für die Motorbremse um 1 sek. da man ein zweites Mal und jetzt rabiat den Schalhebel nach unten „treten“ muss. Und auch hier scheint es Serienstreuung zu geben, bei einigen war das so ausgeprägt, dass die Kiste in die Werkstatt musste. Dabei ist es völlig unerklärlich, man betätigt über den Hebel ja nur einen elektronischen Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
21.442
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
Lese ich in der 1300er-Rubrik quer scheint bei diesem Modell die Serienstreuung sehr breit zu sein? Anders kann ich mir die vielen abweichenden Aussagen kaum vorstellen.

ASA konnte ich noch immer nicht testen. Sehe im Augenblick auch keine dringenden Grund dafür. Bei einem Neukauf wäre dieser ASA-Test fällig.
 
Thema:

Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA

Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA - Ähnliche Themen

  • BMW F 900 GS - Sitzbank schwarz hoch - suche Erfahrungsbericht bzw. Erfahrungswerte

    BMW F 900 GS - Sitzbank schwarz hoch - suche Erfahrungsbericht bzw. Erfahrungswerte: Hallo Forum, ich hab auf meiner BMW F 900 GS die normale Sitzbank ab Werk. Es gibt ja noch eine "Sitzbank schwarz hoch" (original von BMW) die...
  • Erfahrungsbericht Intensivfahrschule Klasse A

    Erfahrungsbericht Intensivfahrschule Klasse A: Ich habe Mitte April meinen A Schein in einer Intensivfahrschule gemacht ("Führerschein in 1 Woche - Freitag bis Freitag") und wollte mal kurz...
  • erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider

    erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider: wer hat die mosko EuroMount Backcountry Pannier oder lonerider MotoBags – Halbstarre Motorradtaschen verbaut?
  • Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!)

    Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!): Hab meine Speed nach langem Zögern gegen eine Street eingetauscht, weil die kleine Triumph einfach viel mehr Fahrspaß bietet als die große. Ich...
  • Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon

    Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon: Hallo meine Adventure-Freunde. Ich möchte euch meinen etwas mehr als einem Jahr und ca. 20'000km alten LS 2 Explorer aus Carbon in...
  • Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon - Ähnliche Themen

  • BMW F 900 GS - Sitzbank schwarz hoch - suche Erfahrungsbericht bzw. Erfahrungswerte

    BMW F 900 GS - Sitzbank schwarz hoch - suche Erfahrungsbericht bzw. Erfahrungswerte: Hallo Forum, ich hab auf meiner BMW F 900 GS die normale Sitzbank ab Werk. Es gibt ja noch eine "Sitzbank schwarz hoch" (original von BMW) die...
  • Erfahrungsbericht Intensivfahrschule Klasse A

    Erfahrungsbericht Intensivfahrschule Klasse A: Ich habe Mitte April meinen A Schein in einer Intensivfahrschule gemacht ("Führerschein in 1 Woche - Freitag bis Freitag") und wollte mal kurz...
  • erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider

    erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider: wer hat die mosko EuroMount Backcountry Pannier oder lonerider MotoBags – Halbstarre Motorradtaschen verbaut?
  • Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!)

    Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!): Hab meine Speed nach langem Zögern gegen eine Street eingetauscht, weil die kleine Triumph einfach viel mehr Fahrspaß bietet als die große. Ich...
  • Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon

    Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon: Hallo meine Adventure-Freunde. Ich möchte euch meinen etwas mehr als einem Jahr und ca. 20'000km alten LS 2 Explorer aus Carbon in...
  • Oben