ESA Comfort-Modus bei der 1250er

Diskutiere ESA Comfort-Modus bei der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Böse Andi, böse :zwinkern:
pharao

pharao

Dabei seit
24.08.2006
Beiträge
621
Ort
Wacken
Modell
XLV 750R, R1250 GSA TB, SWT 215
Böse Andi, böse :zwinkern:
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.927
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Egal. Der Adressat weiß wie es gemeint ist :Augenzwinkern_2:
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
572
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Du empfiehlst Wilbers, obwohl du so über ZF herlederst?
Du weist aber schon, dass Wilbers mit ZF kooperiert! Übrigens sind seit 2013 ZF-Federbeine in den Boxer GSen verbaut.
ja natürlich! ich habe schon beide Fabrikate zerlegt und serviciert und da ist gar nichts gleich! nichts! ZF Gabeln sind noch schlimmer und billigster Dreck! enormer Abrieb schon nach kurzer Zeit, stumpf, hohes Losbrechmoment, spricht nicht an,...nie wieder! und die alten Beine in der GS 2013-2017 waren ja halbweg OK! kein Nachwippen oder zu hart, egal welche Beladung.
ich hab öfters Wilbersbeine oder Gabelfedern verbaut, nicht nur Bmw und da gabs nie Probleme. waren immer dicht, die Verstellung spricht gut an und der Preis ist mittig und Ok.
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
572
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Ich weiß es besser... Martin Bauer, Eggendorf, nicht weit entfernt von dir.
dann ist der Preis dort besser als Wilbers Online... MB ist wirklich gut! hab dort auch schon mal eingekauft. war aber auch mitn Haslacher immer zufrieden. lg
 
manfred180161

manfred180161

Dabei seit
12.10.2015
Beiträge
6.742
Ort
Echterdingen
Modell
R1250GS Adv.Trophy 2023
Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.

stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,

Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?

Haut mal eure Meinungen raus bitte 😍
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
572
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.

stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,

Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?

Haut mal eure Meinungen raus bitte 😍
Kaufen!! und Freude ohne ESA haben! du kannst das normale Fahrwerk sogar feiner einstellen und wenn du wirklich unzufrieden bist kauft du einfach 2 ordentliche Federbeine! das einzige Manko ist der Wiederverkauf ohne dem Drecks-ESA ab 2017! wobei ich jetzt aus Erfahrung gerne eine ohne Esa kaufen würde und das ersparte Geld in 2 Zubehör Federbeine stecken würde..
 
GS-Hannes

GS-Hannes

Dabei seit
02.05.2021
Beiträge
574
Da man nur noch road und Dynamik hat als Einstellungen, wäre das mechanische FW definitiv eine Überlegung wert. Zumal dann die ESA-Funktion auch nicht defekt gehen kann. Ich verstell schon wieder häufig zwischen Road : dämpft gut aber schwingt mit Sozia und Dynamik :schwingt nicht nach, aber ist unkomfortabel, wenn der Untergrund nicht topfenen ist. Also kaufen!!
 
G

Gast 35536

Gast
Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.

stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,

Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?

Haut mal eure Meinungen raus bitte 😍
Ich würde sie auch ohne ESA kaufen,wenn du nur alleine fährst und nicht laufend die Federvorspannung umstellen willst ist es mehr als ausreichend...
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.391
Ort
Wien
Modell
1250er
Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,

Haut mal eure Meinungen raus bitte 😍
Meiner Meinung nach - und auch meinen Erfahrungen nach - wird es gerne einem „zu harten“ Fahrwerk zugeschrieben, wenn der Reifendruck zu hoch ist. Einfach einmal ausprobieren, ob das „zu harte“ Gefühl bei geändertem Druck noch immer vorhanden ist.

Ansonsten: klar lässt sich die GS auch ohne esa vorzüglich fahren und es gibt weniger Fehlermöglichkeiten. Umstellungen sind in wenigen Sekunden erledigt.
 
manfred180161

manfred180161

Dabei seit
12.10.2015
Beiträge
6.742
Ort
Echterdingen
Modell
R1250GS Adv.Trophy 2023
Meiner Meinung nach - und auch meinen Erfahrungen nach - wird es gerne einem „zu harten“ Fahrwerk zugeschrieben, wenn der Reifendruck zu hoch ist. Einfach einmal ausprobieren, ob das „zu harte“ Gefühl bei geändertem Druck noch immer vorhanden ist.

Ansonsten: klar lässt sich die GS auch ohne esa vorzüglich fahren und es gibt weniger Fehlermöglichkeiten. Umstellungen sind in wenigen Sekunden erledigt.
Aktuell fahre ich 2,3 / 2,6.
Beim strammen Kurvenwetzen werden daraus dann 2,4 / 2,7 bar
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.391
Ort
Wien
Modell
1250er
Aktuell fahre ich 2,3 / 2,6.
Beim strammen Kurvenwetzen werden daraus dann 2,4 / 2,7 bar
Da sollten die Auswirkungen dann doch nur geringer auf die „Härte“ sein. Persönlich fahre ich mit 2,2/2,4 aber es muss ja jeder selber wissen, mit welchem Druck er glücklich ist.

Natürlich empfindet wahrscheinlich auch jeder „hart“ oder „zu hart“ unterschiedlich. Vielleicht als Gegenprobe ein anderes baugleiches Fahrzeug mit derselben Einstellung fahren?
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.660
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.

stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,

Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?

Haut mal eure Meinungen raus bitte 😍
Ich hatte über 30 Jahre BMWs (privat und beruflich) immer ohne ESA und vermisste nie etwas.
2011 kaufte ich eine neue R 1200 GS TÜ - mein erstes Motorrad MIT ESA. Die ersten Jahre war ich natürlich begeistert, da ich oft zw. SOLO-Betrieb und SOZIA_Betrieb mit vollem Reisegepäck wechselte. Nach ca. 30 000 km reinerm Straßenbetrieb ohne Offroad machte mich mein freundlicher auf undichte Federbeine vorne UND hinten aufmerksam. Kulanzantrag wurde gestellt und von MÜnchen positiv beantwortet. Trotzdem Eigenkostenvoranschlag noch lockere 1 600 Euro. Habe das Motorrad unrepariert verkauft - Käufer wusste über die Defekte.

Frühjahr 2020 deshalb ganz bewusst im März eine neue R 1250 GS OHNE ESA (bestellt im Dezember 2019) gekauft. Zwischenzeitlich 12 000 km gefahren. Zum Beispiel letzte Woche 2 200 km mit Sozia und Reisegepäcke für zwei Personen über die Route des grandes alpes.

Resumee: Ich vermisse ESA in keinster Weise und würde es jederzeit wieder so machen.
Und es gab hier schon einige Beiträge, aus denen man gleiche Erfahrungen/Einschätzungen herauslesen kann. Die "Wiederverkaufs-Keule" ist etwas, was die Herren Verkäufer beim Freundlichen gerne verwenden. Gebrauchtmotorräder verkaufen sich über den Preis und Du kaufst deshalb ja auch selber "günstiger". Für das gesparte Geld lässt sich ggf. nachträglich ein gutes Zubehörfahrwerk der bekannten Hersteller nachrüsten. Immer noch günstiger, als die "kulante Reparatur von BMW" für 1600 Euro.

Es gibt zwei "Drehschrauben", die ich am hinteren Federbein jetzt halt ab und zu bedienen muss. Die Vorspannung und die Dämpfung. Das Handbuch gibt leicht verständliche Anleitungen. Beide sind gut zugänglich und es ist kein Werkzeug erforderlich. Vorne gibt es nichts zu verstellen.
 
GStreibling

GStreibling

Dabei seit
09.06.2020
Beiträge
991
Ort
Zwischen Werl und Soest
Modell
R1250GSA
Fahre jetzt 13 Monate und 28.000KM GS mit allem. Mal solo, mal mit Sozia und Campinggerödel. Interessiert lese ich hier mit. Über das ESA kann ich nur positives berichten also schreib ich hier mal besser nix, außer das ich nix anderes haben möchte. Ich denke mal, so geht es wohl den meisten GSlern. Die Anzahl der Kritiker ist ja auch hier sehr überschaubar.
 
A

Arnie70

Dabei seit
11.03.2011
Beiträge
409
Ort
CH / ZH
Kaufen!! und Freude ohne ESA haben! du kannst das normale Fahrwerk sogar feiner einstellen und wenn du wirklich unzufrieden bist kauft du einfach 2 ordentliche Federbeine! das einzige Manko ist der Wiederverkauf ohne dem Drecks-ESA ab 2017! wobei ich jetzt aus Erfahrung gerne eine ohne Esa kaufen würde und das ersparte Geld in 2 Zubehör Federbeine stecken würde..
Dem ist nichts hinzuzufügen. Kauf das Ding!! Bei 15Tkm pro Jahr relativiert sich das mit dem Wiederverkauf sowieso recht schnell.
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
Beiträge
10.426
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Meine S 1000 R hatte ESA und ich hab auch immer fleißig (während der Fahrt) auf den Knöpfen drauf rumgedrückt.

Auf den Zubringern zu den Pässen "Road" und wenn es dann um Kurven und Kehren ging "Dynamic". Nach einiger Eingewöhnungszeit spürte ich einen Unterschied (definitiv!) und bildete mir sogar ein, dass ich mit der strafferen Fahrwerkseinstellung einen Ticken flotter unterwegs war als mit der weicheren.

Jetzt mit der Pure hab ich längst vergessen, dass es solch elektronischen Schnickschnack überhaupt gibt. Deren Fahrwerk ist zwar nicht als das beste bekannt, aber es ist immerhin deutlich komfortabler als das der S 1000 und straff genug, um damit am Julierpass einer auf der vorletzten Rille gefahrenen Super Duke davon zu fahren.

Ich vermisse das ESA nicht. Wenn tatsächlich mal jemand hinten drauf Platz nehmen sollte, gibt es immer noch das Handrad.

Gruß
Serpel
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Mein nächstes Moped wird auch ohne ESA.
Bei ESA sind die Dämpfungseinstellung fest vordefiniert.
Nach meinem Empfinden ist Dynamic zu hart und Road zu weich.
Springen oder eiern........
 
RobbyNCX

RobbyNCX

Dabei seit
09.02.2017
Beiträge
1.246
Ort
...an der Nordsee..
Modell
GS 1300 Adventure ASA Trophy 2025
Morgen zusammen,

hab ja auch die schaukelei im Roadmodus und neulich diese Beobachtung gemacht.
Bin eine eher schlechte Straße gefahren und alles war überraschenderweise recht gut, kein schwingen.
Nach etwa einer Stunde dann kam das gleiche Gefühl jedoch wieder, dass das eiernde Fahrverhalten sich wieder aufbaute.
Hab das mal mit den Jungs in der Niederlassung besprochen und nun wird die Kiste mal mit München verbunden, die dann genau auslesen können, was das Fahrwerk so alles anstellt.
Sie können nur den Fehlerspeicher auslesen, aber nicht in die genauen Daten reinschauen.
In der Betriebsanleitung steht ja auch, dass sich das Fahrwerk immer wieder neu kalibriert und sich an den Fahruntergrund anpasst, das könnte eine Erklärung sein

Bin sehr gespannt….

schönen Gruß Jürgen
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
572
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Morgen zusammen,

hab ja auch die schaukelei im Roadmodus und neulich diese Beobachtung gemacht.
Bin eine eher schlechte Straße gefahren und alles war überraschenderweise recht gut, kein schwingen.
Nach etwa einer Stunde dann kam das gleiche Gefühl jedoch wieder, dass das eiernde Fahrverhalten sich wieder aufbaute.
Hab das mal mit den Jungs in der Niederlassung besprochen und nun wird die Kiste mal mit München verbunden, die dann genau auslesen können, was das Fahrwerk so alles anstellt.
Sie können nur den Fehlerspeicher auslesen, aber nicht in die genauen Daten reinschauen.
In der Betriebsanleitung steht ja auch, dass sich das Fahrwerk immer wieder neu kalibriert und sich an den Fahruntergrund anpasst, das könnte eine Erklärung sein

Bin sehr gespannt….

schönen Gruß Jürgen
Morgen! sorry, aber das wird nix....es wir sogar im Alter noch weicher....
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
In der Betriebsanleitung steht ja auch, dass sich das Fahrwerk immer wieder neu kalibriert und sich an den Fahruntergrund anpasst, das könnte eine Erklärung sein
Genau das ist m.E. die Erklärung - Road und DYNAMIC sind keine festen Dämpfungseinstellungen sondern Einstellbereiche, die ja nach Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden.
Ich habe beobachtet, dass wenn man zuvor eine wirklich schlechte Strecke gefahren ist (bei der nämlich nichts wippt) und kurz danach ein glattes Stück mit nur leichten Wellen kommt, dieses leichte nachwippen auftritt. Dann schalte ich eben auf DYNAMIC und gut isses.
Hab ich aber Geduld und die Strasse ist längere Zeit wirklich eben, beruhigt sich das auch von alleine - das kommt aber selten vor, da i.A. immer irgendwo ein Kanaldeckel lauert...😉

Meine Vermutung ist daher, dass die Anpassung an die Fahrbahn durch das ESA etwas zu lange braucht um die Dämpfung einzustellen.

Andererseits gab's auch schon Tage, wo Ich stundenlang auf Road geblieben war, ohne irgendwas dergleichen festzustellen..🤔
 
U

Ugurio

Dabei seit
19.05.2019
Beiträge
687
Ort
Regensburg
Und umgekehrt genauso.
Wenn die Straße eine Zeitlang glatt ist, dann kommen auf einmal die Bodenwellen.
Bis das ESA sich anpasst gibt's wieder glatte Strasse.

Letztendlich bei Zustandsänderung paar Sekunden eiern oder springen in Kauf nehmen.
 
Thema:

ESA Comfort-Modus bei der 1250er

ESA Comfort-Modus bei der 1250er - Ähnliche Themen

  • Suche Suche auch ein tiefergelegtes Fahrwerk R 1250 GS ESA BJ 2022

    Suche auch ein tiefergelegtes Fahrwerk R 1250 GS ESA BJ 2022: Ich gieße mich ja öfters, aber ich wachse nicht mehr! Die Fahrwerksgeometrie liebe ich echt, aber für guten Bodenkontakt bin ich zu kurzbeinig...
  • Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk

    Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk: Servus, ich habe die Frage was die im Bild dargestellte INBUS-Schraube bei einem Dynamik ESA Fahrwerk für eine Funktion hat, da steht leider...
  • R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?

    R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?: Hey Bikerfreunde ich habe eine R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - und müsste wissen, welches EESA ist verbaut ? Bei BMW habe ich zwar die...
  • Suche R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht

    R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht: Hi, Hat eventuell jemand ein komplettes technisch einwandfreies Dynamic ESA Fahwerk (Federbeine vorne und hinten) einer original BMW...
  • ESA Federbein getauscht

    ESA Federbein getauscht: Hallo, nach etwas über 50.000 km war das hintere ESA Federbein meiner GS durch. Zunächst begann es vor ca. 6 Wochen mit, gefühlt, "trockenen"...
  • ESA Federbein getauscht - Ähnliche Themen

  • Suche Suche auch ein tiefergelegtes Fahrwerk R 1250 GS ESA BJ 2022

    Suche auch ein tiefergelegtes Fahrwerk R 1250 GS ESA BJ 2022: Ich gieße mich ja öfters, aber ich wachse nicht mehr! Die Fahrwerksgeometrie liebe ich echt, aber für guten Bodenkontakt bin ich zu kurzbeinig...
  • Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk

    Was hat diese INBUS Schraube für eine Funktion bei einem Dynamik ESA Fahrwerk: Servus, ich habe die Frage was die im Bild dargestellte INBUS-Schraube bei einem Dynamik ESA Fahrwerk für eine Funktion hat, da steht leider...
  • R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?

    R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - welches ESA ist verbaut ?: Hey Bikerfreunde ich habe eine R1200GS - Produktionsdatum 01.2012 - und müsste wissen, welches EESA ist verbaut ? Bei BMW habe ich zwar die...
  • Suche R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht

    R 1250 GS Dynamic ESA Fahrwerk einer original BMW tiefergelegten gesucht: Hi, Hat eventuell jemand ein komplettes technisch einwandfreies Dynamic ESA Fahwerk (Federbeine vorne und hinten) einer original BMW...
  • ESA Federbein getauscht

    ESA Federbein getauscht: Hallo, nach etwas über 50.000 km war das hintere ESA Federbein meiner GS durch. Zunächst begann es vor ca. 6 Wochen mit, gefühlt, "trockenen"...
  • Oben