
pharao
Böse Andi, böse 

ja natürlich! ich habe schon beide Fabrikate zerlegt und serviciert und da ist gar nichts gleich! nichts! ZF Gabeln sind noch schlimmer und billigster Dreck! enormer Abrieb schon nach kurzer Zeit, stumpf, hohes Losbrechmoment, spricht nicht an,...nie wieder! und die alten Beine in der GS 2013-2017 waren ja halbweg OK! kein Nachwippen oder zu hart, egal welche Beladung.Du empfiehlst Wilbers, obwohl du so über ZF herlederst?
Du weist aber schon, dass Wilbers mit ZF kooperiert! Übrigens sind seit 2013 ZF-Federbeine in den Boxer GSen verbaut.
dann ist der Preis dort besser als Wilbers Online... MB ist wirklich gut! hab dort auch schon mal eingekauft. war aber auch mitn Haslacher immer zufrieden. lgIch weiß es besser... Martin Bauer, Eggendorf, nicht weit entfernt von dir.
Kaufen!! und Freude ohne ESA haben! du kannst das normale Fahrwerk sogar feiner einstellen und wenn du wirklich unzufrieden bist kauft du einfach 2 ordentliche Federbeine! das einzige Manko ist der Wiederverkauf ohne dem Drecks-ESA ab 2017! wobei ich jetzt aus Erfahrung gerne eine ohne Esa kaufen würde und das ersparte Geld in 2 Zubehör Federbeine stecken würde..Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.
stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,
Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?
Haut mal eure Meinungen raus bitte![]()
Ich würde sie auch ohne ESA kaufen,wenn du nur alleine fährst und nicht laufend die Federvorspannung umstellen willst ist es mehr als ausreichend...Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.
stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,
Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?
Haut mal eure Meinungen raus bitte![]()
Meiner Meinung nach - und auch meinen Erfahrungen nach - wird es gerne einem „zu harten“ Fahrwerk zugeschrieben, wenn der Reifendruck zu hoch ist. Einfach einmal ausprobieren, ob das „zu harte“ Gefühl bei geändertem Druck noch immer vorhanden ist.Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,
Haut mal eure Meinungen raus bitte![]()
Aktuell fahre ich 2,3 / 2,6.Meiner Meinung nach - und auch meinen Erfahrungen nach - wird es gerne einem „zu harten“ Fahrwerk zugeschrieben, wenn der Reifendruck zu hoch ist. Einfach einmal ausprobieren, ob das „zu harte“ Gefühl bei geändertem Druck noch immer vorhanden ist.
Ansonsten: klar lässt sich die GS auch ohne esa vorzüglich fahren und es gibt weniger Fehlermöglichkeiten. Umstellungen sind in wenigen Sekunden erledigt.
Da sollten die Auswirkungen dann doch nur geringer auf die „Härte“ sein. Persönlich fahre ich mit 2,2/2,4 aber es muss ja jeder selber wissen, mit welchem Druck er glücklich ist.Aktuell fahre ich 2,3 / 2,6.
Beim strammen Kurvenwetzen werden daraus dann 2,4 / 2,7 bar
Ich hatte über 30 Jahre BMWs (privat und beruflich) immer ohne ESA und vermisste nie etwas.Darf ich auch ch diesen Fred bitte kapern mit der Frage, ob hier jemand rumreifelt OHNE ESA in der 1250er?
Warum ich das wissen will?
Könnte günstig eine 2020er schießen mit wenig Kilometern (was mir wichtig ist, denn ich fahre min 15Tkm im Jahr) , aber die hat kein ESA, sondern das Standard-Fahrwerk.
stelle mir die Frage, ob mir das auch taugen würde. Fahre immer solo und wenn dann nur mit leichtem Sturmgepäck, insofern Gewichtsveränderung kein Thema. Stelle bei meiner jetzigen auch nie um auf DYN, das ist mir viel zu hart,
Hätte auch noch einen Satz ESA im Keller liegen für die 2017er, das sollte rein mechanisch da reinpassen, aber was ist mit der Elektronik?
Haut mal eure Meinungen raus bitte![]()
Dem ist nichts hinzuzufügen. Kauf das Ding!! Bei 15Tkm pro Jahr relativiert sich das mit dem Wiederverkauf sowieso recht schnell.Kaufen!! und Freude ohne ESA haben! du kannst das normale Fahrwerk sogar feiner einstellen und wenn du wirklich unzufrieden bist kauft du einfach 2 ordentliche Federbeine! das einzige Manko ist der Wiederverkauf ohne dem Drecks-ESA ab 2017! wobei ich jetzt aus Erfahrung gerne eine ohne Esa kaufen würde und das ersparte Geld in 2 Zubehör Federbeine stecken würde..
Morgen! sorry, aber das wird nix....es wir sogar im Alter noch weicher....Morgen zusammen,
hab ja auch die schaukelei im Roadmodus und neulich diese Beobachtung gemacht.
Bin eine eher schlechte Straße gefahren und alles war überraschenderweise recht gut, kein schwingen.
Nach etwa einer Stunde dann kam das gleiche Gefühl jedoch wieder, dass das eiernde Fahrverhalten sich wieder aufbaute.
Hab das mal mit den Jungs in der Niederlassung besprochen und nun wird die Kiste mal mit München verbunden, die dann genau auslesen können, was das Fahrwerk so alles anstellt.
Sie können nur den Fehlerspeicher auslesen, aber nicht in die genauen Daten reinschauen.
In der Betriebsanleitung steht ja auch, dass sich das Fahrwerk immer wieder neu kalibriert und sich an den Fahruntergrund anpasst, das könnte eine Erklärung sein
Bin sehr gespannt….
schönen Gruß Jürgen
Genau das ist m.E. die Erklärung - Road und DYNAMIC sind keine festen Dämpfungseinstellungen sondern Einstellbereiche, die ja nach Fahrbahnbeschaffenheit angepasst werden.In der Betriebsanleitung steht ja auch, dass sich das Fahrwerk immer wieder neu kalibriert und sich an den Fahruntergrund anpasst, das könnte eine Erklärung sein