G
Gelöschtes Mitglied 6902
Gast
ich denke eher das läuft unter TRADITION, was 2003 schon nicht funktioniert. U.U. auch auf Beratungsresistenz.
gerd
hat, soll heute auch nicht sein.
ich denke eher das läuft unter TRADITION, was 2003 schon nicht funktioniert. U.U. auch auf Beratungsresistenz.
gerd
Hallo,Hallo
die partielle blaufärbung am Einfüllstutzen könnte von verschlabbertem Öl kommen, das sich mit der Temperatur zu dieser Farbe umgesetzt hat. Das andere ist wesentlich weniger verfärbt auch da könnte ne chemische Substanz die Ursache seinmit der der Ventildeckel abgewischt sein könnte. Obwohl ich nicht weiß ab wieviel Grad sich Aluminium verfärbt, so glaube ich nicht, das das nur von der Temperatur kommt, da die Ventildeckel nicht soooo heiß werden. ( Lasse mich aber auch eines besseren belehren.
Auch meine Empfehlung ist ab zum Händler. Der wird bestimmt gucken, ......hatten wir noch nie... und man wird versuchen mit irgendeinem chemischen Mittelchen das wegzubekommen.
Bin mal gespannt was dabei rumkommt.
gruß
gstommy68
Naja, zwischendurch wird es weich und teigig. Aber das machen die meisten MaterialienAluminium verfärbt sich nicht. Al geht direkt über von fest zu flüssig.
Jein, aber zugegeben glühen sie nicht hellrot, wie Stahl. Viele Legierungen werden aber gelblich.Das ist auch die Gefahr bei Alu-Gußstücken , man sieht den verdammten Teilen nicht an ob sie heiß oder kalt sind.
Da hilft nur draufspucken und gucken ob es zischt....
Das ist das, was diese Frästeile so teuer macht. "Billige" werden nicht angespuckt (ChinawareIch hab grad Kopfkino, wie jedes der teuren Frästeile beim Hersteller erstmal angespuckt wird.![]()
mecker mal bei MD, dann bekommst du das auchIch hab grad Kopfkino, wie jedes der teuren Frästeile beim Hersteller erstmal angespuckt wird.![]()
Nur wenn der Verdacht besteht. Dass es heiß sein könnte......Ich hab grad Kopfkino, wie jedes der teuren Frästeile beim Hersteller erstmal angespuckt wird.![]()