Frage zum Drosselklappenpoti

Diskutiere Frage zum Drosselklappenpoti im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Blöde Frage: Wie soll eine R 1100 GS vom Motorlauf reagieren, wenn man den Stecker vom Drosselklappenpoti abzieht? Ich konnte nämlich keine...
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Blöde Frage:

Wie soll eine R 1100 GS vom Motorlauf reagieren, wenn man den Stecker vom Drosselklappenpoti abzieht?

Ich konnte nämlich keine Veränderung feststellen!

Sg
Passauer:hilfe:
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.950
Hi
Dann gib mal Gas und sieh ob Du dann noch immer keine Veränderung bemerkst.
gerd
 
L

locke1

Dabei seit
16.05.2009
Beiträge
1.597
gibt keine blöden fragen, nur blöde antworten!
irgndwo her sollte das Steuergerät wissen, wie die DK steht! sonst gibts kein sprit u. u. u.
Gruß Bernd
 
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Hi
Dann gib mal Gas und sieh ob Du dann noch immer keine Veränderung bemerkst.
gerd
Servus,
wenn Du das Thema "Motor stottert nur beim Gas geben" von mir verfolgst , kann das heißen dass das Drosselklappenpoti hinüber ist. Den beim Gasgeben mit Poti stottert, sprutzt und verschluckt sich der Motor genauso, wie ohne angesteckten Poti.

Vielleicht komme ich dem ganzen Übel doch noch auf die schliche. Wobei sich dann die Frage wiederstellt, was ist defekt das Poti oder das Steuergerät wo es vermutlich angesteckt ist.

Andreas
 
L

locke1

Dabei seit
16.05.2009
Beiträge
1.597
den Poti kannst du messen, zwischen Pin 1-4, beim Gasgeben sollte der Wert gleichmäßig steigen!
Gruß Bernd
 
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
Servus,
wenn Du das Thema "Motor stottert nur beim Gas geben" von mir verfolgst , kann das heißen dass das Drosselklappenpoti hinüber ist. Den beim Gasgeben mit Poti stottert, sprutzt und verschluckt sich der Motor genauso, wie ohne angesteckten Poti.

Vielleicht komme ich dem ganzen Übel doch noch auf die schliche. Wobei sich dann die Frage wiederstellt, was ist defekt das Poti oder das Steuergerät wo es vermutlich angesteckt ist.

Andreas
Klar kriegst Du das hin. Diese Spur ist ja jetzt mal heiß.
(Anmerkung: wozu sollte denn sonst so ein Poti gut sein, wenn sich nicht beim Drehen was ändert?)

- messen ist hier erklärt. (Genau solche Kabel habe ich mir auch angefertigt, damit geht es super und kurzschlußsicher.) Wobei die 1100er wirklich auf "fast 0" runter muß, weil die Motronic einen festen Wert erwartet, im Ggs. zur 1150er, wo dieser "gelernt" wird. Die korrekte Einstellung hast du ja schon oben unterm Sattel geprüft.
- wenn Du diese Werte nicht bekommst, ist es das Poti!
- Nachtrag: einer der Pins am zuliefernden Kabel sollte "+" sein, ich glaube 5V. Welcher, weiß ich grad nicht, guck mal bei Gerd oder im Schaltplan nach. Wenn hier nix ankommt, dann ist es nicht das Poti, sondern entweder das Kabel - oder die Motronic.
- und falls es jetzt das Poti ist: innen im Tank war ja auch was faul. War also nicht umsonst.

Wenn es nun das Poti sein sollte, dann war es im Endeffekt doch die Benzinzufuhr, auch wenn es hier ein elektrisches Bauteil war. Auf jeden Fall nicht die Zündung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Nochmals nachgefragt:
Das Poti ist ja eigentlich nur ein verstellbarer Widerstand, oder?
Wenn ich jetzt ein Ohm-Meter zwischen den entsrprechenden Pins lege und die Drosselklappe bewege sprich Gas auf Gas zu mache, müsste ich doch dies anhand der Werte ablesen können. Oder stelle ich mir das zu naiv vor. Ich dachte ich hab im Netz irgendwo einmal einen Schaltplan des Potis mit den Schleifbahnen gesehen.
Zwischen welchen Pins kann ich da den veränderten Widerstand messen?

Ansonsten muss ich wieder bis Montag warten damit ich mir die Kabel basteln kann.
 
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
Andreas, das steht doch alles bei Gerd. Lies das doch mal.
Und ja, Du kannst es probieren, die Werte sind natürlich nicht brauchbar, aber Du siehst, ob sich was tut. Allerdings sind die billigen Ohmmeter für niedrige Widerstände sehr ungenau.
 
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Also folgendes Meßergebnis (Widerstand in Ohm)
Pin Pin Wert
1 und 4 950 - 1550
1 und 3 1800 - 2900
1 und 2 1500 - 1050 (750)
2 und 3 1500 - 1300
2 und 4 600
3 und 4 750 - 1800

Spannung am Stecker
zwischen
3 und 4 habe ich 5 V und zwischen
2 und 4 habe ich 2,4 V
1 und 4 0 V

So jetzt kann ich aber mit dem Meßergebnis nicht soviel anfangen, wie ich anfangs gehofft habe. Wenn ich die mit Gerd´s Tabelle vergleiche kann man schon gewisse parallelen erkennen. Ich hatte mir allerdings nicht die Mühe gemacht, die Werte nochmals zwischen Standgas und Vollgas zu unterteilen.
Mir ist lediglich bei der Messung 1 auf 2 aufgefallen, dass der Widerstand bei Vollgas höher (1050) war als z.B. kurz davor 750.
Ebenso ist mir aufgefallen, dass alles Messungen von Standgas auf Vollgas höher wurden bis auf (1 - 2 und 2 - 3)
???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????
Die Fragezeichen werden nicht weniger.
Vielleicht kann sich das mal einer anschauen der mehr Ahnung hat als ich.

Schönen Sonntag.
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
Wie bei Gerd zu lesen ist, sollte zwischen Pin 3 & 4 (4 ist Masse) bei "Zündung an" folgende Spannungen rauskommen:
Gas zu: ca. 0,02V
Halbgas: ca. 1,3V
Vollgas: ca. 4,2V

Was bedeutet "zwischen 3 und 4 habe ich 5 V"? Was ist davon "Gas zu" und "Gas auf"? Wenn sich dieser Wert beim Gas-Öffnen nicht ändert, ist das Poti verdächtig.

Die Pin-Zählung ist korrekt? Auf Gerds Seite ist das Bild "DKP-kon00kt". Das zeigt m.M. eine Messung zwischen 3&4.

Mit den Ohm-Werten kann ich nichts anfangen. Wenn Du schreibst "3<>4: 750-1800 Ohm", was ist dann "Gas zu" und "Gas auf"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Servus um nicht aneinander vorbei zureden.

Meine Messungen der Widerstandswerte basierte rein auf dem Poti der erste Wert war bei Gas zu und der zweite Wert bei Vollgas.

Meine Spannungsmessungen wurden nur an dem losen Stecker gemacht, also hat die Gasstellung keinen Einfluß, da das Poti nicht angestoppselt ist. Ich wollte damit nur einmal prüfen, ob überhaupt Spannung an dem Poti anliegt und wenn ja wo und wieviel.
Wär natürlich genial, wenn jemand bei seiner 1100 GS den Stecker mal abzieht und einfach durchmisst.

Spannung rein am Stecker zum Poti, aber ausgesteckt bei Zündung an:
1<>2 = 2,4V
1<>3 = 1,6V
1<>4 = 0V
2<>3 = 0V
2<>4 = 5V
3<>4 = 2,4V

Die Abzweigerstrippen wie in Gerds Schaltung muss ich mir erst noch basteln.

Aber Danke das Du mir helfen willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Also hier das Protokoll meiner heutigen Messung nach Powerboxer-Anleitung:
Wobei die Gasgriffstellung oft sehr filigran ist zum Messergebnis. Ich habe die Gasgriffstellung zwischen Gas zu (ohne Spiel) und Vollgas einfach in vier Teile aufgeteilt:

Pin zu Pin0%25%50%75%100%
1<>40,37V3,80V4,60V4,60V4,60V
1<>30,30V3,50V3,20V1,8V0,60V
1<>24,40V0,75V0,14V0,14V0,14V
2<>34,80V4,50V3,20V2,00V0,80V
2<>44,80V4,80V4,80V4,80V4,80V
3<>40,02V0,40V1,50V2,60V3,90V
Die fett markierten Werte sind wesentlich anders, als die von Gerd beschriebenen. Nur was sagt mir das???
Meine Messung bezieht sich auf eine R1100GS und die von Gerd beschriebene auf eine R1150GS. Müssten die Werte gleich sein???
Wo liegt das Problem am Poti, oder am Steuergerät???

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
So, das sind doch mal klare Werte. Einzig bedeutsam sind m.M. die Werte "3<=>4".
Gute Frage, ob 1150 = 1100 ist. Das muß ich mal nachmessen, kriegst Du morgen abend.
Es ist aber schon mal nicht so, daß sich da gar nichts tut, die Größenordnung paßt.

Wenn ihr beide bei den 25% gleichviel aufgedreht habt, dann ist allerdings hier der größte Unterschied: 0,02 zu 0,4V sind immerhin das 20-fache. Das kommt mir etwas komisch vor. Die 3,9 oder 4,2 bei Vollgas scheinen mir nicht so signifikant.
Grade die Anfangsrampe könnte das Problem sein!
 
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
Ich kann erst morgen abend bei mir messen.
 
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Mach Dir keinen Stress,

ich hab jetzt kapituliert, da mir die verschieden Möglichkeiten für den Fehler einfach zu groß waren. (Zündspule, Zündkerzenstecker, Druckerregler, Motronic, Drosselklappenpoti, übergesprungene Steuerkette, Lambdasonde, Temperaturfühler, und was weiß ich was doch noch alles möglich wäre)
Nachdem ich bereits den Hauptverdächtigen (Hallgeber) Zähneknirschend mir angeschafft habe und ich mich mit meinem Glück kenne und dann erst bei der letzten Möglichkeit das Problem behebe, habe ich heute meine Q mit dem Anhänger zur BMW Werkstatt gefahren zum auslesen der Motronic, Benzindrucksystem etc.
Ich werde hier berichten was es dann letztendlich war.

SG
Andreas

- - - Aktualisiert - - -

Servus Interessengemeinde,

also heute Anruf von Werkstatt. Das Drosselklappenpoti ist im Arsch - ausgetauscht - Motor läuft wesentlich ruhiger und gleichmäßiger. Aber durch ruckartiges Gasgeben sind immer noch Fehlzündungen vorhanden. Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehler CO-Poti läßt sich nicht löschen, obwohl es kein Poti hat und G-Kat Modell mit Lambdasonde ist.
Der freundliche Meister bot mir an testweise von einer anderen aus dem Verkaufsraum das Steuergerät einzubauen und die Fehler auszulesen und schauen was passiert.

Hat diesbezüglich schon einer Erfahrung gemacht mit diesem Fehler 1111 Co-Poti, obwohl Lambdasonde angeschlossen ist und kein Poti dranhängt?

Ich werde weiter berichten.

Schönes Woe
Andreas
 
Zeebulon

Zeebulon

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
607
.... - - - Aktualisiert - - -

Servus Interessengemeinde,

also heute Anruf von Werkstatt. Das Drosselklappenpoti ist im Arsch - ausgetauscht - Motor läuft wesentlich ruhiger und gleichmäßiger. Aber durch ruckartiges Gasgeben sind immer noch Fehlzündungen vorhanden. Fehlerspeicher ausgelesen. Der Fehler CO-Poti läßt sich nicht löschen, obwohl es kein Poti hat und G-Kat Modell mit Lambdasonde ist.
Der freundliche Meister bot mir an testweise von einer anderen aus dem Verkaufsraum das Steuergerät einzubauen und die Fehler auszulesen und schauen was passiert.
...
Na bitte - ein Schuldiger entlarvt. Und den :-) solltest Du dir warmhalten, das nenne ich Service. (Auch wenn es was kostet.)

Wenn die Q dann wieder läuft (und damit meine ich den Zeitpunkt, nicht "falls"), hast Du dir auf jeden Fall schon mal die silberne Fehlersuchlupe mit Schwertern und Brillanten verdient, und wilst Deine Q nicht mehr hergeben. Sowas verbindet.
 
Passauer

Passauer

Themenstarter
Dabei seit
11.03.2013
Beiträge
546
Ort
Passau
Modell
R 1100 GS und R 1200 GS LC K50
Servus,
heute ist ein Scheißtag. Ich hab meine GS heute von der BMW Werkstatt wieder abgeholt. Funktionieren tut sie immer noch nicht. Der Meister meinte, da ist soviel an der Elektrik umgebaut, dass er da kein Steuergerät reinhängt zum testen.
Leistungskit oder sonst noch was. Da hängt er kein Steuergerät rein, da evtl. ein gravierender Fehler in der Elektrik vorliegt.

Naja, ob es wirklich so schlimm ist? Bisher funktionierte Sie ja. Ich denke er hat sich von dem Desierto-Umbau, den Blinkerrücksteller und von der Seitenständerabschaltung so geschreckt, dass er sämtliche weitere Maßnahmen scheut. Ein überprüfen der Verkabelung erscheint im zu aufwendig.
Tja 180 € ärmer, kein funtionierendes Moped und keine Ahnung wie es weitergeht. Heute habe ich Sie nur vom Hänger runter und ab in die Garage.

Prost-Mahlzeit
 
Thema:

Frage zum Drosselklappenpoti

Frage zum Drosselklappenpoti - Ähnliche Themen

  • Enduristan Blizzard Hitzeschutz Frage

    Enduristan Blizzard Hitzeschutz Frage: Ich hab mir für meine hypermotard die Enduristan Blizzard Taschen gekauft. Wollte keine große Rolle obendrauf weil die Mono eh schon hoch ist und...
  • BMW Motorrad Navi App Fragen

    BMW Motorrad Navi App Fragen: Inzwischen bin ich ein totaler Fan dieser kostenlosen Navigationslösung. Die zaubert im max. Kurven Modus Routen in meinem Heimat Revier , die...
  • Frage an die Sanitärexperten

    Frage an die Sanitärexperten: Da hier manchmal über jeden Scheixx diskutiert wird… 😂 Wollte gerade mal schnell einen neuen Toilettensitz montieren, der alte weist aber eine...
  • Diskussion über Gepäck. Frage zu Satteltaschen

    Diskussion über Gepäck. Frage zu Satteltaschen: Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen: Wer kann mir Satteltaschen empfehlen, müssen auch nicht groß sein, so 2 x 10l die aber ohne...
  • Frage zum Bremsenentlüften

    Frage zum Bremsenentlüften: Hallo , muss bei meiner 1200 GS aus 2010 dringend die Bremsflüssigkeit wechseln . Vorweg möchte ich erwähnen das ich das schon zig mal bei anderen...
  • Frage zum Bremsenentlüften - Ähnliche Themen

  • Enduristan Blizzard Hitzeschutz Frage

    Enduristan Blizzard Hitzeschutz Frage: Ich hab mir für meine hypermotard die Enduristan Blizzard Taschen gekauft. Wollte keine große Rolle obendrauf weil die Mono eh schon hoch ist und...
  • BMW Motorrad Navi App Fragen

    BMW Motorrad Navi App Fragen: Inzwischen bin ich ein totaler Fan dieser kostenlosen Navigationslösung. Die zaubert im max. Kurven Modus Routen in meinem Heimat Revier , die...
  • Frage an die Sanitärexperten

    Frage an die Sanitärexperten: Da hier manchmal über jeden Scheixx diskutiert wird… 😂 Wollte gerade mal schnell einen neuen Toilettensitz montieren, der alte weist aber eine...
  • Diskussion über Gepäck. Frage zu Satteltaschen

    Diskussion über Gepäck. Frage zu Satteltaschen: Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen: Wer kann mir Satteltaschen empfehlen, müssen auch nicht groß sein, so 2 x 10l die aber ohne...
  • Frage zum Bremsenentlüften

    Frage zum Bremsenentlüften: Hallo , muss bei meiner 1200 GS aus 2010 dringend die Bremsflüssigkeit wechseln . Vorweg möchte ich erwähnen das ich das schon zig mal bei anderen...
  • Oben