Frage zur Telegabel

Diskutiere Frage zur Telegabel im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Habe 2 Fragen bzgl Telegabel: 1. Ist es normal dass sich die Tauchrohre im eingebauten Zustand verdrehen lassen? 2. Im WHB steht beim...
Ace007

Ace007

Themenstarter
Dabei seit
09.04.2018
Beiträge
457
Ort
89275
Modell
R1100GS 03/94, Hercules K101, Aprillia RS125 Loris Reggiani
Habe 2 Fragen bzgl Telegabel:

1. Ist es normal dass sich die Tauchrohre im eingebauten Zustand verdrehen lassen?

2. Im WHB steht beim Zusammenbau der Gabel dass im entlasteten Zustand belüftet werden muss. Was ist der entlastete Zustand?
 
K

kuhschrauber

Dabei seit
02.05.2017
Beiträge
2.122
Ort
hannover
Modell
1100 gs 1150 gs
zu 1. ja das ist normal. zu 2 entlastet ist wenn das mopped auf dem hauptständer steht und das vorderrad frei dreht. belüftet ist dann nichts anderes wenn nach dem befüllen die oberen deckel offen sind und dann verschlossen werden
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.322
1. Ist es normal dass sich die Tauchrohre im eingebauten Zustand verdrehen lassen?
Wohl nicht ganz, aber nicht unbedingt kritisch. Meine tut das auch schon seit vielen Jahren, bisher ohne weitere Folgen. Siehe den anderen Thread: http://www.gs-forum.eu/r-1200-gs-un...-94/gabelstandrohr-laesst-sich-drehen-141934/

2. Im WHB steht beim Zusammenbau der Gabel dass im entlasteten Zustand belüftet werden muss. Was ist der entlastete Zustand?
Gute Frage. Mach's so wie an anderer Stelle im Thread bereits beschrieben. Also die Bohrungen am oberen Gabelholmende erst im eingebauten Zustand der Gabelholme aber bei voellig entlasteten Vorderrad verschliessen. Man koennte es theoretisch aucb bereits im ausgebauten Zustand tun, jedoch sind sie beim Einbau etwas zusammenzuschieben, so dass (mehr) Ueberdruck entstuende. Ich glaube ich hab's damals auch im eigebauten Zustand so gemacht. Man kommt allerdings eminent schlecht an die Schraube heran und muss dazu einen Inbusschluessel "opfern".

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
Larsi

Larsi

Dabei seit
10.07.2007
Beiträge
32.365
Modell
Zero DSR/X, Honda NT1100 DCT, Harley Davidson Electra Glide Police, R1150GS (RoGSter), R1200S,
... Man kommt allerdings eminent schlecht an die Schraube heran und muss dazu einen Inbusschluessel "opfern".

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Wenn ich recht entsinne, kommt man mit einem Kugelinbus an die Schäubchen ran.
Müssen auch nicht sonderlich fest sein, ist "nur" ein O-Ring, der da abdichtet.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.322
Wenn ich recht entsinne, kommt man mit einem Kugelinbus an die Schäubchen ran.
Müssen auch nicht sonderlich fest sein, ist "nur" ein O-Ring, der da abdichtet.
Das (mit dem Kugelinbus) koennte durchaus zutreffen, jedoch hatte ich keinen, aber einen billigen Ikea-Schluessel (oder aehnlich) und Schraubstock, Saege und Feile. Das Material ist erstaunlich weich gewesen, daran erinnere ich mich noch gut.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
die_kleine_q

die_kleine_q

Dabei seit
05.01.2009
Beiträge
1.461
Ort
Landkreis EBE
Habe 2 Fragen bzgl Telegabel:

1. Ist es normal dass sich die Tauchrohre im eingebauten Zustand verdrehen lassen?

2. Im WHB steht beim Zusammenbau der Gabel dass im entlasteten Zustand belüftet werden muss. Was ist der entlastete Zustand?
zu 1:
Wenn du damit die eintauchenden Rohre meinst: das ist bei meinen beiden Mobbeds auch so.
Diese Rohre werden allerdings bei normalen Telegabeln Standrohre genannt, da sie an der Gabelbrücke befestigt sind und somit üblicherweise fest mit dem Fahrzeug verbunden sind.
Tauchrohre sind die radseitigen Rohre, und die sollten sich nicht drehen lassen (zumindest wenn die Teleleverbrücke montiert ist).
Bei up-side-down-Gabeln gilt das auch, nur das hier die dünneren Rohre unten sind und als Tauchrohre bezeichnet werden.

zu 2:
da kann ich mangels Erfahrung nichts zu sagen.

Edit: elfer-schwob war schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.390
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
hallihallo,

wenn das standrohr oben aus der gabelbrücke ausgefädelt ist, kommt man prima dran.

sprich, wenn man reps an der gabel hatte (dichtringe usw) dann be-/entlüften, bevor das standrohr wieder in der gabelbrücke steckt.

in welcher höhe wurde ja schon beschrieben.

grüße vom elfer-schwob
 
K

kuhschrauber

Dabei seit
02.05.2017
Beiträge
2.122
Ort
hannover
Modell
1100 gs 1150 gs
31422314135 ist ein gelenk und die rohre dadurch drehbar und ist völlig normal

wären die oberen rohre mit der oberen gabelbrücke in einer klemmverschraubung nicht beweglich verbunden so würden diese beim srändigen ein und ausfedern brechen!
 
die_kleine_q

die_kleine_q

Dabei seit
05.01.2009
Beiträge
1.461
Ort
Landkreis EBE
31422314135 ist ein gelenk und die rohre dadurch drehbar und ist völlig normal

wären die oberen rohre mit der oberen gabelbrücke in einer klemmverschraubung nicht beweglich verbunden so würden diese beim srändigen ein und ausfedern brechen!
Nur wenn es sich um eine °normale° Gabelbrücke handelt (= nur Drehgelenk, also Gabelbrücke in axialer Lage fest mit dem Lenkkopflagerbolzen verbunden).
Da die Standrohre oben (in der Gabelbrücke) und unten in den Tauchrohren parallel geführt sind, wäre neben dem Kugelgelenk an der Teleleverbrücke auch oben an der Gabelbrücke nur ein Kugelgelenk als Dreh-/Kipppunkt ausreichend.
Hierbei würde sich aber der Lenker beim Ein- und Ausfedern mit der Gabelbrücke bewegen/kippen.
 
H

hannoverbiker

Dabei seit
10.11.2016
Beiträge
712
Ort
hannover
Modell
r 1100 gs
und warum sind dann oben 2 gelenke also 1 gelenk pro rohr?
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.322
31422314135 ist ein gelenk und die rohre dadurch drehbar und ist völlig normal

wären die oberen rohre mit der oberen gabelbrücke in einer klemmverschraubung nicht beweglich verbunden so würden diese beim srändigen ein und ausfedern brechen!
Die Geometrie der laengslenkergefuehrten Vordergabel hast Du wohl im Grunde verstanden, aber zum Erreichen des Ziels muessen die Gabelholme in ihren Topfgelenken nicht zwingend auch drehbar sein!

Dass Du ab und zu eine "Ladehemmung" hast, konnte man ja hier schon verschiedentlich nachlesen. Zur Verdeutlichung _nochmals_ genau den Abschnitt des anderen Threads von Forenmitglied Microbi, auf den es zum Verstaendnis ankommt: http://www.gs-forum.eu/r-1200-gs-un...ndrohr-laesst-sich-drehen-141934/#post1983303

Viele Gruesse
Karl-Heinz
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
8.390
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
und warum sind dann oben 2 gelenke also 1 gelenk pro rohr?

Hallo hannoverbiker,

weil sich die Gabel -bedingt durch die Teleleverkonstruktion - beim Ein- und Ausfedern nicht exakt parallel zur Lenkkopfachse bewegt (wie bei der Standard-Telegabel) sondern Beim Einfedern nach vorne und beim Ausfedern nach hinten schwenkt. Dieser "Knickwinkel" zwischen Standrohren und der nur in einer Ebene beweglichen oberen Gabelbrücke (sie ist in Kegelrollenlagern gelagert) wird durch diese Tonnenlager ausgeglichen.

Bei der R 1100 S, ebenfalls mit Telelever, ist die obere Gabelbrücke mittig in einem Kugelgelenk gelagert und kann sich daher in 3D bewegen. Deshalb sind dort die Standrohre fest in der oberen Gabelbrücke gelagert.

Hierzu gibts auch animierte Konstruktionszeichenungen, die Du aber gerne selber suchen darfst.

Grüße vom elfer-schwob
 
Thema:

Frage zur Telegabel

Frage zur Telegabel - Ähnliche Themen

  • Frage zu Wunderlich Verkleidungsscheibe Touring Sport R 1300 GS (Adventure)

    Frage zu Wunderlich Verkleidungsscheibe Touring Sport R 1300 GS (Adventure): Liebe GS'ler, ich würde perspektivisch an meiner R1300GS ADV das originale hohe Windschild gegen ein Kleineres (Wunderlich Touring Sport)...
  • Kurze Fragen zur 1300 GS (Kupplung und Topcasehalterung)

    Kurze Fragen zur 1300 GS (Kupplung und Topcasehalterung): Moin zusammen. Trotz anfänglicher Skepsis bin ich nun doch auf eine R 1300 GS umgestiegen. Habe sie nur wenige Kilometer fahren können, wird jetzt...
  • Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis

    Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis: Guten Abend liebe Community, ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit...
  • Frage an die Fahrradtourer

    Frage an die Fahrradtourer: Welches Rack-Pack nehm ich für hinten 20L/24L oder besser 30/31L ? Rhinowalk 20L od. Ortlieb 24L Ortlieb 31L od. besser die Touratech Variante...
  • Wechseln oder nicht wechseln, das ist hier die Frage.......

    Wechseln oder nicht wechseln, das ist hier die Frage.......: Moin, ich bräuchte mal ein kleines Meinungsbild, Ausgangssituation: derzeit in der Garage: 12er GS LC Exclusive, EZ09/18, rund 70.000 km auf dem...
  • Wechseln oder nicht wechseln, das ist hier die Frage....... - Ähnliche Themen

  • Frage zu Wunderlich Verkleidungsscheibe Touring Sport R 1300 GS (Adventure)

    Frage zu Wunderlich Verkleidungsscheibe Touring Sport R 1300 GS (Adventure): Liebe GS'ler, ich würde perspektivisch an meiner R1300GS ADV das originale hohe Windschild gegen ein Kleineres (Wunderlich Touring Sport)...
  • Kurze Fragen zur 1300 GS (Kupplung und Topcasehalterung)

    Kurze Fragen zur 1300 GS (Kupplung und Topcasehalterung): Moin zusammen. Trotz anfänglicher Skepsis bin ich nun doch auf eine R 1300 GS umgestiegen. Habe sie nur wenige Kilometer fahren können, wird jetzt...
  • Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis

    Federrate / Federhärte. Eine Frage zum Verständnis: Guten Abend liebe Community, ich weiss, zum Thema Fahrwerk und Federbeine wurde schon viel geschrieben und diskutiert. Ich beschäftige mich damit...
  • Frage an die Fahrradtourer

    Frage an die Fahrradtourer: Welches Rack-Pack nehm ich für hinten 20L/24L oder besser 30/31L ? Rhinowalk 20L od. Ortlieb 24L Ortlieb 31L od. besser die Touratech Variante...
  • Wechseln oder nicht wechseln, das ist hier die Frage.......

    Wechseln oder nicht wechseln, das ist hier die Frage.......: Moin, ich bräuchte mal ein kleines Meinungsbild, Ausgangssituation: derzeit in der Garage: 12er GS LC Exclusive, EZ09/18, rund 70.000 km auf dem...
  • Oben