an meinen Garmin habe ich nur 32 gb verbaut, obwohl offiziell 16gb gehen,
Mit solchen Versuchen muss man vorsichtig sein:
Vor langer Zeit hatte ich mal in eine Kamera, die offiziell nur bis 1 GByte unterstützt, eine 2-GByte-Karte gesteckt, weil kleinere wegen der technischen Weiterentwicklung zunehmend schwerer zu bekommen waren. Das ging auch erstmal gut ... bis die aufgenommenen Fotos die 1-GByte-Grenze überschritten: Es gab dann Fehler und das letzte Bild konnte auch nicht mehr angezeigt werden.
Wenigstens konnten noch die davor aufgenommenen Bilder fehlerfrei ausgelesen werden, was in solchen Fällen keineswegs selbstverständlich ist.
Vermutungen kann man Substanz geben, indem man sich in diesem Metier schlau macht:
SD-Karte – Wikipedia
Hier sieht man, welche Speicherkartentypen es überhaupt gibt ... und das ist ein überraschend großer und auch für mich als technikaffinen Mensch unübersichtlicher Zoo.
Welche Dateisysteme für welche Größen gehen, kann man dieser Tabelle entnehmen:
File Allocation Table – Wikipedia
an meinen Garmin habe ich nur 32 gb verbaut, obwohl offiziell 16gb gehen,
Dieses Beispiel betreffend sieht man, dass bis 32-GByte noch FAT32 verwendet werden kann, aber nicht für 64 GByte ... als notwendiges, aber mögicherweise nicht hinreichendes Kriterium.
Aber auch wenn eigentlich alles passen müsste, kann es immer noch Überraschungen geben:
Drei SD-Karten von Sandisk sorgen bei Canons R5 II für defekte Bilder