
SQ18
...das mit der Zündung war Früher™ - heute macht man das viel eleganter.Sehe ich wie @oerst. Durch den Begrenzer wird die Zündung ganz oder teilweise "weggenommen". Ohne Zündung keine Verbrennung und ohne Verbrennung kein Vortrieb.
...das mit der Zündung war Früher™ - heute macht man das viel eleganter.Sehe ich wie @oerst. Durch den Begrenzer wird die Zündung ganz oder teilweise "weggenommen". Ohne Zündung keine Verbrennung und ohne Verbrennung kein Vortrieb.
Kann ich nicht beurteilen, bei der 1300er merke ich es vor Kurven wie gut es verzögert, bei Gaswegnahme, brauche fast nie zu bremsen, schalte eher zurück. Reicht meist.KTM ist auch ein Zweizylinder. Anscheinend einfach ne andere Auslegung bei BMW.
Bist du sicher?Danke für die Antworten.
Ich habe mich falsch ausgedrückt. Wenn der Drehzahlbergrenzer kommt, wird natürlich nie weiter beschleunigt. Nur kenne ich es so dass der Schub nicht abruppt in die Motorbremse übergeht, sondern eben stottert. Meine GS ist jedoch aus vollem Vorwärtsschub direkt in die Motorbremse übergegangen.
...
die 1300er gegen eine mit ASA wechseln - dann schaltet die selbst hoch - und im 6sten beim Überhohlen in den Begrenzer wirds eh nicht gehenDer Schaltblitz ist auch nur ein Licht am Display, das ich ignorieren kann.
ich denke auch das Gas sanft wegenommen wird, das wäre das Einfachste.Das Drehmoment von Motoren, deren Drosselklappen mit Gaszug betätigt werden, kann nur über Rückzug der Zündung (Wirkungsgrad wird schlecht -> heisses Abgas!) oder komplettes Ausblenden von Einspritzpulsen reduziert werden, um einem Drehzahlanstieg entgegen zu wirken ( auch das Ausblenden ist kritisch, falls Lambda < 1 gefahren wird, da die fette Verbrennung HC und CO in den Kat einbringt, durch die ausgeblendete Einspritzung wird dann eine Füllung reine Frischluft mit Sauerstoff in den Kat geschoben, HC, CO und Sauerstoff führen zu einer exothermen Reaktion im Kat, dieser kann überhitzen).
Daher würde ich einen Motor mit Seilzug-Drosselklappen und Kat nicht unnötig lange im Begrenzer laufen lassen.
Insbesondere die ausgeblendeten Einspritzungen führen zu ruckelndem Motorlauf im Begrenzer.
Neuere Motoren (z.B. BMW Boxer R1200 LC, R1250, R1300) haben elektrisch betägtigte Drosselklappen, über die die Motorsteuerung sanft "das Gas zumachen" kann - bei entsprechender Abstimmung ruckelt nichts mehr, der Motor läuft mit konstanter Drehzahl und gleichmässigen Verbrennungen.
Achtung, im M-Modus dreht auch die ASA-GS in den Begrenzerdie 1300er gegen eine mit ASA wechseln - dann schaltet die selbst hoch - und im 6sten beim Überhohlen in den Begrenzer wirds eh nicht gehen
und die schaltet dann nicht in den nächsthöheren Gang?Achtung, im M-Modus dreht auch die ASA-GS in den Begrenzer
Kann man mit der Schalthysterese beeinflussen? einfach wiedereinschalten erst ab 500 oder 1000 Umdrehungen drunter?Insbesondere die ausgeblendeten Einspritzungen führen zu ruckelndem Motorlauf im Begrenzer.
...mal noch so ein Gedanke, welcher mir gestern auf der Heimfahrt mit der GSA, noch in den Kopf gekommen ist.Zu meiner Überaschung hat mir der Drehzahlbergrenzer beim Beschleunigen das Gas ganz weggenommen.