
snipys
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.06.2018
- Beiträge
- 28
- Modell
- R1150GS
Werte Q-Treiber,
ich muß an meiner 1150Gs Bj. 2000; km 82.000 die Kardanwelle wechseln.
Nach dem öffnen der Gummimanschette sind mir bereits einige große schwarze Gummibrocken entgegengekommen.
Die beiden Lagerzapfen am Hinterradantrieb habe ich erwärmt und entfernt - ging problemlos und den Hinterradantrieb entfernt. Die Verzahnung habe ich nicht markiert, weil ich ja sowieso eine neue Welle benötige. und dort auf die korrekte Einbauflucht der Gelenke achten werde.
Frage zur weiteren Demontage weil ich leider keine brauchbare Anleitung finden konnte:
1)
Ich gehe davon aus, dass die Schwinge ausgebaut werden muß?
2)
Ich würde die beiden Fußrastenträger entfernen um besser an die Lagerbolzen zu gelangen - OK?
3)
Reicht es, die untere Verschraubung vom Federbein zu entfernen oder soll ich es komplett ausbauen?
4)
Nach dem die Schwinge abgenommen wurde muß die Welle mit einem kräftigen Ruck vom Getriebe abgezogen werden?
Paßt die Vorgehensweise? Für weitere Tipps bin ich dankbar.
Noch ein wenig Storry am Rande:
Nachdem ich plötzlich einen kräftigen Schlupf im Antriebsstrang feststellen mußte und noch mit Mühe nach Hause gekommen war, hatte ich den Anlasser entfernt und die Kupplung begutachtet.
Die Scheibendicke betrug etwas über 5mm und innen war alles verölt. Die Demontage zeigte einen undichten Wellendichtring am Getriebe. Damit war die Diagnose klar und es wurden Wellendichtring und Kupplung getauscht.
Die ersten Kilometer fuhr die liebe Q wieder einwandfrei, bis sich der Schlupf im Antriebsstrang wieder sehr deutlich bemerkbar machte und ich von meiner ADAC Plus Mitgliedschaft gebrauch machen mußte.
Eine gebrauchte Kardanwelle ist bestellt und bis zur Lieferung würde ich mir noch etwas mehr Klarheit zum Wechseln verschaffen.
ich muß an meiner 1150Gs Bj. 2000; km 82.000 die Kardanwelle wechseln.
Nach dem öffnen der Gummimanschette sind mir bereits einige große schwarze Gummibrocken entgegengekommen.
Die beiden Lagerzapfen am Hinterradantrieb habe ich erwärmt und entfernt - ging problemlos und den Hinterradantrieb entfernt. Die Verzahnung habe ich nicht markiert, weil ich ja sowieso eine neue Welle benötige. und dort auf die korrekte Einbauflucht der Gelenke achten werde.
Frage zur weiteren Demontage weil ich leider keine brauchbare Anleitung finden konnte:
1)
Ich gehe davon aus, dass die Schwinge ausgebaut werden muß?
2)
Ich würde die beiden Fußrastenträger entfernen um besser an die Lagerbolzen zu gelangen - OK?
3)
Reicht es, die untere Verschraubung vom Federbein zu entfernen oder soll ich es komplett ausbauen?
4)
Nach dem die Schwinge abgenommen wurde muß die Welle mit einem kräftigen Ruck vom Getriebe abgezogen werden?
Paßt die Vorgehensweise? Für weitere Tipps bin ich dankbar.
Noch ein wenig Storry am Rande:
Nachdem ich plötzlich einen kräftigen Schlupf im Antriebsstrang feststellen mußte und noch mit Mühe nach Hause gekommen war, hatte ich den Anlasser entfernt und die Kupplung begutachtet.
Die Scheibendicke betrug etwas über 5mm und innen war alles verölt. Die Demontage zeigte einen undichten Wellendichtring am Getriebe. Damit war die Diagnose klar und es wurden Wellendichtring und Kupplung getauscht.
Die ersten Kilometer fuhr die liebe Q wieder einwandfrei, bis sich der Schlupf im Antriebsstrang wieder sehr deutlich bemerkbar machte und ich von meiner ADAC Plus Mitgliedschaft gebrauch machen mußte.
Eine gebrauchte Kardanwelle ist bestellt und bis zur Lieferung würde ich mir noch etwas mehr Klarheit zum Wechseln verschaffen.