Hi
Die aktuelle Werkstatt DVD meint:
1100
Festlagerzapfen Schwinge an Hinterradantrieb rechts
M30 x 1,5; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); 160 Nm
Loslagerzapfen Schwinge an Hinterradantrieb;
M24 x 1,5;Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); 7 Nm (Voranzug)
Kontermutter Loslagerzapfen an Hinterradantrieb/Getriebe
M24 x 1,5; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); 105 Nm
1150
Festlagerzapfen Schwinge an Hinterradantrieb rechts
M27 x 1,25; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); 160 Nm
Festlagerzapfen Schwinge an Getriebe rechts
M27 x 1,25; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); 160 Nm
Loslagerzapfen, Hinterradantrieb an Schwinge links
M24 x 1,25; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); Voranzug, 9 Nm
Kontermutter Loslagerzapfen, Schwinge an Hinterradantrieb links
M24 x 1,25; 160 Nm
Loslagerzapfen, Schwinge an Getriebe links
M24 x 1,25; Schraubensicherungsmittel (Loctite 2701, hochfest); Voranzug, 9 Nm
Kontermutter Loslagerzapfen, Schwinge an Getriebe links
M24 x 1,25; 160 Nm
Wenn Du den Lack um den Zapfen herum zum Qualmen bringst (zu schnelles Anwärmen) nutzt das nix. Das Loctite muss 140 Grad haben damit es sich löst. Dazu kommt das Anziehmoment. Ob nun 105 oder 160, zum Lösen ist mehr notwendig.
Dabei glaube ich nicht (könnte nachsehen wenn ich nicht zu faul wäre) dass man eine 24x1,5 Verschraubung mit nur 105 Nm anziehen darf wenn bei einer 24x1,25 160 Nm zulässig sind.
Dazu kommt, dass der letzte der die Bolzen eingeschraubt hat vielleicht gar keinen Drehmo verwendete sondern einfach ohne Verlängerung "ganz fest" angezogen hat.
gerd