
on2wheels
Themenstarter
- Dabei seit
- 14.11.2012
- Beiträge
- 1.176
- Ort
- Sachsenheim
- Modell
- Guzzi V85TT, Duke 690 R, RD350YPVS, RE Classic 500, Hercules Ultra50, Honda MB 80, Honda SH150i
Werte Mitforisten,
ich bin Schwabe und nutze daher meine Sachen, ganz grundsätzlich, über Gebühr bis zum "geht nicht mehr"
Modische, zeitgeistige oder sonstige, nicht der Funktion zuzuordnete Punkte spielen dabei (meist) keine Rolle.
Aber irgendwann ist das älteste Shirt löchrig (wird natürlich als Putzlappen seiner Zweitverwendung zugeführt
), der Reißverschluß an der Jacke auch nach der dritten DIY - Reparatur nicht mehr zu retten, die Sohle der Stiefel ist durchgelaufen oder das Innenfutter des Helms löst sich langsam in Wohlgefallen auf.
Wohlan, auf in die Weiten des www und mal geschaut was es so gibt.
Oder aber, bin da recht anspruchslos, ab zum lokalen C&A [eigene Marke hier eintragen]
Egal ob es sich um eine neue Jeans handelt, der 12 Jahre alte Helm fällig ist, ich beim Filialisten zufällig auf ein lustiges Moto - Mania Shirt stoße, oder mir mal irgendwas was man am Leib trägt überraschend gut gefällt:
Es scheint ein Naturgesetz zu sein, daß die in der Gauß´schen Normalverteilung in der Mitte befindlichen Größen (sagen wir Herren Schuhe 42 - 43, Helme und Klamotten allgemein "L", Handschuhe 8 - 9 etc.) ausverkauft sind.
Immer! Seit 40 Jahren!
Genau so sicher ist, daß die Beifahrerin in Statur einer Ballerina mit Größe XXS sowie der Kollege in 3XL ausgezeichnete Chancen hat, das jeweilige Teil zu ergattern,
so diese Größen überhaupt angeboten werden sollten.
Noch nie, aber wirklich nie (ich warte auf das erste Gegenbeispiel
) habe ich in Jahrzehnten erlebt, daß die "Randgrößen" ausverkauft waren und die "Standardgrößen" noch verfügbar.
Warum ist das so? Ist das nur "gefühlt" so? Ist die Industrie zu blöd zu erkennen, was bzw. welche Größen / Designs / Farben nachgefragt sind? Lernt man da nicht dazu?
Ist das auch eure Erfahrung, bilde ich mir das nur ein?
Klar, kein Drama, laufe / fahre ja nicht nackt in der Gegend rum, aber auffällig und zuweilen auch ärgerlich ist es schon.
Rant over.
Ciao
Alex
ich bin Schwabe und nutze daher meine Sachen, ganz grundsätzlich, über Gebühr bis zum "geht nicht mehr"

Modische, zeitgeistige oder sonstige, nicht der Funktion zuzuordnete Punkte spielen dabei (meist) keine Rolle.
Aber irgendwann ist das älteste Shirt löchrig (wird natürlich als Putzlappen seiner Zweitverwendung zugeführt

Wohlan, auf in die Weiten des www und mal geschaut was es so gibt.
Oder aber, bin da recht anspruchslos, ab zum lokalen C&A [eigene Marke hier eintragen]
Egal ob es sich um eine neue Jeans handelt, der 12 Jahre alte Helm fällig ist, ich beim Filialisten zufällig auf ein lustiges Moto - Mania Shirt stoße, oder mir mal irgendwas was man am Leib trägt überraschend gut gefällt:
Es scheint ein Naturgesetz zu sein, daß die in der Gauß´schen Normalverteilung in der Mitte befindlichen Größen (sagen wir Herren Schuhe 42 - 43, Helme und Klamotten allgemein "L", Handschuhe 8 - 9 etc.) ausverkauft sind.
Immer! Seit 40 Jahren!
Genau so sicher ist, daß die Beifahrerin in Statur einer Ballerina mit Größe XXS sowie der Kollege in 3XL ausgezeichnete Chancen hat, das jeweilige Teil zu ergattern,
so diese Größen überhaupt angeboten werden sollten.
Noch nie, aber wirklich nie (ich warte auf das erste Gegenbeispiel

Warum ist das so? Ist das nur "gefühlt" so? Ist die Industrie zu blöd zu erkennen, was bzw. welche Größen / Designs / Farben nachgefragt sind? Lernt man da nicht dazu?
Ist das auch eure Erfahrung, bilde ich mir das nur ein?
Klar, kein Drama, laufe / fahre ja nicht nackt in der Gegend rum, aber auffällig und zuweilen auch ärgerlich ist es schon.
Rant over.
Ciao
Alex