
SQ18
Dann mach' mal...
Du meinst für einen neuen Motor?Die Lösung ist doch einfach, immer schön mit ner Spritze Salzwasser auf die Dichtflächen, und die Bremsfittinge polieren…. ;-)
Eher nicht - das ist aus meiner Sicht mehr...Moin zusammen,
Ich habe nicht alle Beiträge gelesen.
Kann es sein,das das keine Riefen sondern Abriebspuren von der Kolbenbeschichtung sind? Diese Carbon irgendwas Beschichtung könnte sowas verursachen.
Und das könnte dann auch wieder verschwinden...
Also vielleicht doch nur ein opt. Mangel?
Gruß an alle.
Oha da haben sich in deine Überlegungen, wo kommen die her wie lassen sie sich beweisen? viele Fehler eingeschlichen die mir sagen: du kennst die Sachen nicht.. Nicht mal den LC Motor.Hai, na ja was man dort sieht ist weder ein Kolbenklemmer, noch Kalttreiber oder salamonischer KippkolbenDas sind die Spuren des Ölabstreifringes nix anderes! Solange da nicht blaue Wölkchen den Auspuff verlassen, passiert da nichts großartiges. Man kann es übrigens relativ gut testen, indem der warme!!! Motor abgestellt wird, ca. 20 min warten, starten und den Motor bei 4 TUmin hält und kurze Gasstösse bis ca. 7-8 TUmin gibt. Wichtig, den Hahn nicht bis Anschlag schließen immer so um die 3 -4 TUmin halten. Sollten sich bei 6 - 10 Gasstössen sichtbar blaue Wölkchen zeigen wird es langsam Zeit . Wie passiert das? Durch kleine Ungenauigkeiten beim Zusammenbau. Da kein Zylinder auch wirklich den Faktor 1 seiner Zylindrizität hat , übernehmen diese Toleranzen die Kompressionsringe auf den Kolben die Abichtung zur Wand und der Ölaabstreifring dahinter streift überflüssiges Öl von der Wand des Zylinders und befördert dieses zurück in den Motor. Und auch diese beiden Ringe haben Umfangs,-und Fertigungdifferenzen zu einander, was Laufriefen zu Folge haben kann. Die kann man wenn einmal da auch nicht mit Hochleistungsölen glätten, aber.... ein gutes 5W-30 VS Öl kann zumindest dafür sorgen das der Zustand lange bleibt wie er jetzt ist. Wenn dann aber der Punkt das ist, müssen die Zylinder raus, auf das nächst höhere Maß aufgeschliffen, nanogehohnt und mit Passkolben versehen wieder verbaut werden. Wenn das vernüftig gemacht wird von jemanden der Bock drauf hat, ist dieser Motor dann um Welten besser als ein neuer. Und um Bock drauf haben zählt dann das ganze Tablett, Kurbelwellsitz ggf. ausschleifen, Winkligkeit Pleuel nachdrücken, Kurbelwellenlagerschalen überprüfen etc. Denn als das wird im Werk zusammengeschossen und es es ist blankes Glück wenn man dann einen Motor erwischt wo das alles zufällig gepasst hat. Und solche Fotos wie das von dawshill werden wohl die Ausnahme bleiben
Nein....Denn als das wird im Werk zusammengeschossen und es es ist blankes Glück wenn man dann einen Motor erwischt wo das alles zufällig gepasst hat. Und solche Fotos wie das von dawshill werden wohl die Ausnahme bleiben
Just am MontagBonsai..
Aber vl hört man mal was vom Besitzer?
Genau so ist. Darauf wird man btw. von einem pfiffigen Fachmann während einer Werksführung hingewiesen….,wenn man danach fragt.Da wird nichts "zusammengeschossen"
Da werden Komponenten mit den "passenden" Toleranzen ( A/B/ vielleicht C) ( Kurbelwellen/Pleuellager/Kolben/Kolbenringe Ventilführungen/Ventile usw) kombiniert, bei der Montage und dem Bereitstellen der Komponenten. So das ideale Betriebsspiele herrschen.