Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Einfach mal lesen, was laut Autor die Essenz der Studie ist. Es lĂ€uft darauf hinaus, dass es sinnvoller (unter dem Gesichtspunkt der...
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
BeitrÀge
13.466
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Einfach mal lesen, was laut Autor die Essenz der Studie ist.
Es lÀuft darauf hinaus, dass es sinnvoller (unter dem Gesichtspunkt der CO2-Reduktion) wÀre, dass man mit CO2-frei erzeugten Strom die Stromerzeugung aus Kohlekraft ersetzt, als den Strom zum Betrieb von E-Autos zu verschwenden.

Im Endeffekt ist es genau wie in vielen anderen FĂ€llen eben auch nur eine Studie.

Gruß Thomas
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Ich hab das schon verstanden.
Nur sollten wir, wenn das so ist, nicht mehr Verbrenner fahren, sondern weniger Kohle verbrennen und mehr EE erzeugen.

Aktuell fahren fast alle Eautos mit EE-Strom.
Ich kenne keinen LadesĂ€ulenbetreiber, der seine SĂ€ulen nicht mit grĂŒnen Strom betreibt.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
BeitrÀge
10.623
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ich hab das schon verstanden.
Nur sollten wir, wenn das so ist, nicht mehr Verbrenner fahren, sondern weniger Kohle verbrennen und mehr EE erzeugen.

Aktuell fahren fast alle Eautos mit EE-Strom.
Ich kenne keinen LadesĂ€ulenbetreiber, der seine SĂ€ulen nicht mit grĂŒnen Strom betreibt.
Ja, aber bei meinem Stromversorger (Stadtwerke MĂŒnchen) liegt die EE-Quote irgendwo bei 55%. Die Frage (die die Studie aufwirft) ist vermutlich die, ob es der Umwelt mehr nĂŒtzt, wenn ich mein Auto mit grĂŒnem Strom betreibe, oder wenn ich mein Auto mit Sprit betreibe und dafĂŒr mehr grĂŒner Strom fĂŒr den Haushalt ĂŒbrig bleibt (fĂŒr die 90% der Wohnbevölkerung, die keine subventionierte Solaranlage auf dem Dach des frei stehenden Einfamilienhauses haben).

Man kann das ĂŒbrigens durchaus mal mit ein paar Zahlen festmachen: Ich fahre einen Hybrid, der braucht im Mittel 5,2 Liter auf 100, macht bei 20 TKM pro Jahr 1040 Liter Sprit. HĂ€tte ich stattdessen einen BMW i3, wĂŒrde der rund 20 kWh pro 100 km brauchen (incl. Ladeverluste), da kĂ€men bei 20 TKM im Jahr 4.000 kWh zusammen. Mein Zweipersonenhaushalt mit Dreizimmerwohnung braucht im Jahr rund 3.000 kWh Strom. Ein i3 wĂŒrde meinen Stromverbrauch also mehr als verdoppeln, wohl gemerkt einen Stromverbrauch, der - obwohl ich Ökostrom gebucht habe - immer noch zu 45% nicht als erneuerbaren Energiequellen stammt.
 
Zörnie

Zörnie

Themenstarter
Dabei seit
01.01.2009
BeitrÀge
14.445
Modell
R 1250 GS Exclusive
Ich hab das schon verstanden.
Nur sollten wir, wenn das so ist, nicht mehr Verbrenner fahren, sondern weniger Kohle verbrennen und mehr EE erzeugen.

Aktuell fahren fast alle Eautos mit EE-Strom.
Ich kenne keinen LadesĂ€ulenbetreiber, der seine SĂ€ulen nicht mit grĂŒnen Strom betreibt.
Ja, schon klar. Woher kommt denn der Ökostrom, wenn nachts bei Flaute die E-Autos geladen werden?

Und nochmals zu den EE. Wenn die derzeit voll ins Netz einspeisen dank Wind und Sonnenschein, gibt es, da fossile Kraftwerke zur Sicherheit und StabilitĂ€t immer mitlaufen mĂŒssen, ein Überangebot an Strom, bei dem wir noch Geld drauflegen mĂŒssen, damit unsere Nachbarn ihn abnehmen. Diese Dreingaben zahlt natĂŒrlich auch der deutsche Stromkunde. Und so lange die fossilen Kraftwerke weiterlaufen mĂŒssen, und weniger wird es ja dank der Abschaltung der AKW nicht, werden auch die bösen CO2-Emissionen nicht sinken.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Da kĂ€me dann (sinnvoll) der Wasserstoff ins Spiel. Mit EE-Überschuss Wasserstoff erzeugen, bzw. daraus synthetisches Erdgas, dieses ins Erdgasnetz einspeisen und damit reaktionsschnelle Grundlastgaskraftwerke betreiben.

Wir könnten als Bundesrepublik energieautark werden rein mit EE. Wenn wir es denn wollten.
Alle Technik hier produziert und gebaut. Millionen Jobs im eigenen Energiesektor. Offshore Windkraftwerke mit angeschlossener Elektrolyse, PV und Speicher in jedes Haus, industrielle Gross-Brennstoffzellen mit fantastischen Wirkungsgraden gegenĂŒber PKW-Brennstoffzellen.

Wir hĂ€tten einen Wirtschaftsboom ohne gleichen und könnten wieder weltweit technologisch fĂŒhrend werden.

Und sogar die Gasheizungen wÀren plötzlich klimaneutral. Oder die verbrenner-PKW, betrieben mit synthet. Erdgas.

Aber das will anscheinend keiner. Das wÀre ja visionÀr und wer will schon zum Arzt als Politiker?
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.224
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Man kann das ĂŒbrigens durchaus mal mit ein paar Zahlen festmachen: Ich fahre einen Hybrid, der braucht im Mittel 5,2 Liter auf 100, macht bei 20 TKM pro Jahr 1040 Liter Sprit. HĂ€tte ich stattdessen einen BMW i3, wĂŒrde der rund 20 kWh pro 100 km brauchen (incl. Ladeverluste), da kĂ€men bei 20 TKM im Jahr 4.000 kWh zusammen. Mein Zweipersonenhaushalt mit Dreizimmerwohnung braucht im Jahr rund 3.000 kWh Strom. Ein i3 wĂŒrde meinen Stromverbrauch also mehr als verdoppeln, wohl gemerkt einen Stromverbrauch, der - obwohl ich Ökostrom gebucht habe - immer noch zu 45% nicht als erneuerbaren Energiequellen stammt.
Mein 7 Jahre alter Diesel begnĂŒgt sich im Übrigen im langfristigen Mittel mit 5,6 l/100 km. Monovalent mit relativ einfacher Technik.

HĂ€tte ich ein neueres Modell wĂŒrde ich vermutlich sogar Deine Werte erreichen.

Sei es drum. Der Energieverbrauch ist nur ein Kriterium, aber nicht das Ausschlag gebende. Viel wichtiger ist wo die Energie her kommt und das was hinten rauskommt. So gesehen 1:0 fĂŒr den Voll-Elektro, selbst wenn der Kohlestrom nutzt.

Andererseits ist die Rechnung mit den Energien (kWh) nicht richtig. Wichtig ist immer wann was zu welcher Zeit benötigt wird und wann was zur VerfĂŒgung steht. Thema Gleichzeitigkeit.

Es gibt auch Phasen in der elektrischen Energieerzeugung in den wir mehr erzeugen als verbraucht wird. Das wir am Spot-Markt verkauft. Manchmal gibt es fĂŒr die Abnahme noch Geld dazu. Irrsinnig. Dann wenn man die Energie braucht ist sie nicht verfĂŒgbar und muß teuer zugekauft werden. Mit ungeliebtem Kohlestrom. Ja so ist das halt. Paßt halt nicht ins Weltbild der GrĂŒnromantiker. Damit meine ich nicht Dich. FĂ€llt mir in dem Zusammenhang nur ein.

Sumasumarum halte ich den Run auf die E-MobilitĂ€t eh fĂŒr die falsche Lösung. Eine Möglichkeit. Aber das hatten wir ja auch schon.

GrĂŒĂŸe Thomas
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.224
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
gelöscht, weil scheinbar zu blöd die Tasten richtig zu bedienen
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.224
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Da kĂ€me dann (sinnvoll) der Wasserstoff ins Spiel. Mit EE-Überschuss Wasserstoff erzeugen, bzw. daraus synthetisches Erdgas, dieses ins Erdgasnetz einspeisen und damit reaktionsschnelle Grundlastgaskraftwerke betreiben.

Wir könnten als Bundesrepublik energieautark werden rein mit EE. Wenn wir es denn wollten.
Alle Technik hier produziert und gebaut. Millionen Jobs im eigenen Energiesektor. Offshore Windkraftwerke mit angeschlossener Elektrolyse, PV und Speicher in jedes Haus, industrielle Gross-Brennstoffzellen mit fantastischen Wirkungsgraden gegenĂŒber PKW-Brennstoffzellen.

Wir hĂ€tten einen Wirtschaftsboom ohne gleichen und könnten wieder weltweit technologisch fĂŒhrend werden.

Und sogar die Gasheizungen wÀren plötzlich klimaneutral. Oder die verbrenner-PKW, betrieben mit synthet. Erdgas.

Aber das will anscheinend keiner. Das wÀre ja visionÀr und wer will schon zum Arzt als Politiker?
Jetzt nimmst Du mal einen Taschenrechner und rechnest Deine Behauptung mal durch. Aber nicht die kwh/qm Sonneneinstrahlung als Basis nehmen. Sondern das was wirklich als "grĂŒne Energie" zur VerfĂŒgbar steht.

Ohne diese Rechnung ist es nur eine Behauptung. Wie so viele die aus den einschlÀgigen Ecken kommen.

GrĂŒĂŸe Thomas
 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.224
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Ja, ja, die Zahlen kenne ich auch.

Bei uns sagt man, auch anderswo, man schwĂ€tzt viel wenn der Tag lang ist. Allein die prognostizierte Steigerung der Wasserkraft ist schon abenteuerlich. Haben wir jetzt plötzlich mehr FlĂŒsse oder fĂŒhren die mehr Wasser? Das trotz zunehmender Trockenheit.

Und so ist es mit vielen dieser Hypothesen. Die Schlauen, von denen Du sprichst, machen auch nix anderes als zum Fenster rauszuschauen und Prognosen abzugeben. Das kann ich auch auch und mache es, wenn die Kunden das so wĂŒnschen. Die mĂŒssen sich dabei wohl fĂŒhlen, nicht ich. DafĂŒr zahlen die auch.

Solche Aussagen werden dann als in Stein gemeiselt angenommen. Und jeder der das hören will, suhlt sich darin. Und je renommierter der Name der Organistation oder des Instituts, umso seriöser schein es zu sein. Und umso weniger widersprechen. Hier ist es dann wieder, unser Obrigkeitsdenken. Es sind und bleiben deswegen aber dennoch nur Prognosen. Über 30 und mehr Jahre! Welchen Wert haben solche Aussagen, außer daß sie eine mögliche Tendenz angeben.

FlĂ€chendeckender Ausbau der Kernfusion in 30 Jahren und die ganzen Themen sind vom Tisch. Nicht als Lösung sondern nur als Denkansatz was passieren könnte. Auch da weiß niemand genau was passiert. An Corona und den stĂ€rksten Wirtschaftseinbruch seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland dachte hier im Februar auch niemand.

Wir leben im jetzt mit der Technik von heute. Und der Akzeptanz der Menschen von Heute. Das ist bekannt, da kann man was zielgerichtet machen. Nicht irgendwelchen Traumgespinsten in 30 Jahren hinterrennen. Wie war das nochmal mit den 2 Mio E-Fahrzeuge bis 2020?

GrĂŒĂŸe Thomas
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Nun ja, die Vorgabe kam von der Kanzlerin. Nicht von mir. 1 Mio.
DafĂŒr, dass die 6 Jahre in die Zukunft ging, sind jetzt 2 Jahre Verzögerung fĂŒr Bundesrepublikanische VerhĂ€ltnisse schon beinahe eine Punktlandung.
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Doppelpost
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
BeitrÀge
10.623
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Mein 7 Jahre alter Diesel begnĂŒgt sich im Übrigen im langfristigen Mittel mit 5,6 l/100 km. Monovalent mit relativ einfacher Technik.

HĂ€tte ich ein neueres Modell wĂŒrde ich vermutlich sogar Deine Werte erreichen.
Aber du mĂŒsstest einen Rappeldiesel fahren;-)
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Mein Motor heult nicht.

Elektroauto unterwegs...

 
Intermezzo

Intermezzo

Dabei seit
08.11.2014
BeitrÀge
3.224
Ort
2 km bis zur Hausstrecke
Modell
2 x Boxer, 2 x Eintopf mit zunehmend weniger Laufleistung/Jahr, dafĂŒr mit mehr Pedal-Kilometer
Mein Diesel rappelt nicht.

Und jetzt?
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.348
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Verbrennst Du weiterhin fossile Treibstoffe beim Autofahren und ich nicht.
 
G

Gast 5187

Gast
Na und?

Und Dein Strom kommt natĂŒrlich ausnahmslos aus erneuerbaren Quellen.
Oder aus Grohnde. :facepalm:
 
Serpel

Serpel

Dabei seit
17.06.2013
BeitrÀge
10.400
Ort
Engadin
Modell
BMW K 1300 S, Triumph Street Triple 765 RS
Hahaha, die Maske ... :smiley-laughing:

Gruß
Serpel
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Neuer Sommerhelm

    Neuer Sommerhelm: LS2 FF901 Advant X Carbon Horizon
  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest: Hi zusammen, habe im MĂ€rz 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (ĂŒberarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kĂŒrzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufĂ€llig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ fĂŒr...
  • Erledigt Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M

    Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M: Verkaufe ein paar ungetragene Klim Induction in der GrĂ¶ĂŸe M Preis: 89,-
  • Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M - Ähnliche Themen

  • Neuer Sommerhelm

    Neuer Sommerhelm: LS2 FF901 Advant X Carbon Horizon
  • Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest

    Neue Vario-Koffer R1300GS (ab MĂ€rz 2025) – nach 8000 km Tour blockiert, SchlĂŒssel steckt fest: Hi zusammen, habe im MĂ€rz 2025 meine R1300GS Trophy inkl. der neuen (ĂŒberarbeiteten) Vario-Koffer bekommen und bin damit kĂŒrzlich eine...
  • Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?

    Bestand oder GS neu konfiguriert kaufen?: Hallo in die Runde. Bin ganz neu bei euch im GS Forum weil ich mich Schock verliebt habe in eine 1300 Triple Black. Jetzt bin ich hin und...
  • MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer

    MotoRoute-„Backmischung“ sucht neuen Betreuer: Hallo zusammen Nachdem ich beim Googlen rein zufĂ€llig entdeckt hab, dass hier noch immer reges Interesse an meiner alten „Backmischung“ fĂŒr...
  • Erledigt Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M

    Klim Induction Handschuhe NEU Gr.M: Verkaufe ein paar ungetragene Klim Induction in der GrĂ¶ĂŸe M Preis: 89,-
  • Oben