Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; ...leider ein generelles Elektronik-Problem - die Halbwertszeit von GerĂ€ten ist im gegenseitigen EinverstĂ€ndnis (Kunde / Handel / Hersteller) ĂŒber...
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.271
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Und wer sollte auch den ganzen Elektroschrott irgendwann entsorgen?
Denn die Halbwertzeit solcher Maschinen, liegt wohl zweifellos nur bei wenigen Jahren.
...leider ein generelles Elektronik-Problem - die Halbwertszeit von GerĂ€ten ist im gegenseitigen EinverstĂ€ndnis (Kunde / Handel / Hersteller) ĂŒber die Jahrzehnte extrem gesunken.
Der Kunde will dauernd neue GerĂ€te und die Hersteller liefern passendes, man könnte wohl auch Elektrowerkzeuge und Smartphones fĂŒr 10 Jahre Lebensdauer und reparierbar konzipieren - ob das fĂŒr irgendjemanden gĂŒnstiger wird, ist die andere Frage.
Viel schlimmer finde ich die oben genannten Billigwerkzeuge, die z.B. bei Aldi angeboten werden - davon arbeiten viele nie und verursachen durch die Herstellung einfach einen Umweltschaden.
 
G

Gast 42492

Gast
Die Laderegelung Deines LaubblĂ€sers lĂ€ĂŸt sich nicht auf die Ladereglung fĂŒr ein Elektroauto ĂŒbertragen. Dort wird jeder Zelle einzeln ĂŒberwacht, wĂ€hrend ein einfaches LadegerĂ€t einfach eine definierte Menge Strom ĂŒber alle Zellen gleichzeitig auskippt.
Außerdem gibts bei Autos die Brutto/Netto Regelung. Mein Akku im BMW ist 42kWh groß, es lassen sich aber nur 39kWh nutzen. Der Rest ist schon mal Reserve gegen Degradation. Nach 1,5 Jahren noch kein Unterschied in den Reichweiten, außer dass ich dazu tendiere, mehr spass- als sparorientiert zu fahren, mein Grundverbrauch daher etwas gestiegen und die max. Reichweite daher etwas gesunken ist.
Zweifellos mußt Du Dich beim Fahren sehr vorsehen.
Stell Dir einen Vertreter vor, der in seinem Audi oder Mercedes jeden Tag, von frĂŒh bis spĂ€t auf Kundentour ist.
Der FĂ€hrt vielleicht auf der BAB, den ganzen Tag viele hundert Kilometer, bei entsprechend hoher Geschwindigkeit.
Und der LKW-Fahrer reißt mit seinem 40-Tonner ebenso, den ganzen Tag, Berg auf und Bergab viele Kilometer ab.
Beide haben gemein, dass ihre Fahrzeuge nach dem kurzen Tank stopp, wieder volle Leistung bringen.
Akkus sind dafĂŒr nicht geeignet.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.271
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Stell Dir einen Lageristen vor, der in seinem Flurförderfahrzeug jeden Tag von frĂŒh bis spĂ€t in einer Lager- oder Produktionshalle Paletten stapelt - Diesel sind dafĂŒr nicht geeignet. ;)
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Das ist, mit Verlaub, quatsch. Lenkzeiten sagen Dir was? Arbeitszeit- und Pausenregelungen?
Jeder 40-Tonner muss nach spĂ€testens 4,5 Stunden 45 Minuten Pause machen. Das sind fĂŒr LKWs maximal 350km.
Dann darf er noch mal 350km fahren und dann ist der Fahrtag fĂŒr den Fahrer um.

Wer sich als Vertreter ausbeuten lĂ€ĂŸt oder sich selbst ausbeutet, der muss zur Strafe halt weiter Diesel fahren.
Alle anderen haben zwischendurch mal 30 Minuten fĂŒrs nachladen. Wenn sie es ĂŒberhaupt brauchen. Welcher Vertreter fĂ€hrt denn tĂ€glich >400km = 4Stunden+? Ich denk, der ist Vertreter, nicht Fahrer.
 
G

Gast 41871

Gast
...
Jeder 40-Tonner muss nach spĂ€testens 4,5 Stunden 45 Minuten Pause machen. Das sind fĂŒr LKWs maximal 350km.
Dann darf er noch mal 350km fahren und dann ist der Fahrtag fĂŒr den Fahrer um...
Stimmt, aber nicht nur 40-Tonner. Man schafft es seit Jahren nicht genĂŒgend ParkplĂ€tze einzurichten, damit die LKW ihre gesetzmĂ€ĂŸige Ruhezeit einlegen können. Aber genĂŒgend LadesĂ€ulen wĂ€hren dann vorhanden?

Vielleicht erledigt man erst das eine, bevor man sich neue Probleme schafft...

MfG GĂ€rtner
 
G

Gast 41871

Gast
Stell Dir einen Lageristen vor, der in seinem Flurförderfahrzeug jeden Tag von frĂŒh bis spĂ€t in einer Lager- oder Produktionshalle Paletten stapelt - Diesel sind dafĂŒr nicht geeignet. ;)
Der Lagerist bewegt sich mit seinen elektrisch betriebenen Flur- Förder- und Hebezeugen immer in Sichtweite zum LadegerÀt, notfalls nimmt er ein voll geladenes anderes GerÀt.

Diese Option hat der Vertreter und LKW-Fahrer nicht.

Wenn ich, als Disponent, telefonisch einen LKW umleiten muss möchte ich nicht dem wartenden und quengelnden Kunden noch zusĂ€tzliche Wartezeit beim/zum Laden der Akkus erklĂ€ren mĂŒssen...

MfG GĂ€rtner
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
BeitrÀge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
BĂŒrgerinitiative in Kupferzell gegen Mega-Batterie
Das ist verstÀndlich, vermutlich hat die keiner gefragt ob sie nicht lieber ein Endlager, Tagebau, oder einen Windpark wollen?
Die NIMBY- Kultur nimmt schon erschreckende Ausmaße an.

Und wer sollte auch den ganzen Elektroschrott irgendwann entsorgen?
Verbrenner oder Benzingetriebene GerÀte enden nicht als Schrott?
Wo ist das Entsorgungsproblem? Alu Kupfer und Stahl aus E- Motoren werden schon lange recycelt, Akkus ebenfalls, also alles außer dem Lithium, das ist derzeit neu immer noch zu billig.

Alles hat seine Schattenseiten, die Ölförderung, die Kobaltförderung, auch der Tetrapack und die Glasflasche die Energie fĂŒr den RĂŒcktransport und das spĂŒlen braucht.

So wie du die Ruhe beim Laubblasen genießt freue ich mich ĂŒber die Ruhe beim E- Auto fahren. Der neue Up begeistert alle in der Familie, von den Kindern bis zum Opa, und auch alle sonst die schon ne Runde damit gedreht haben.
Laden tue ich ihn hier mit dem Strom von der PV, mit bis zu 320 km Reichweite im Eco+ Modus kommt er aktuell 5 mal weiter als nötig, da ist genug Luft fĂŒr Winter und Degradation.
HĂ€nger ziehe ich aktuell mit dem VW Bus, vielleicht irgendwann mit nem Hybriden?
Alles können die Elektroautos sicher noch nicht, aber unseres macht im Moment am meisten Kilometer in dem aus 5 Autos bestehenden Fuhrpark...
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.271
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Der Lagerist bewegt sich mit seinen elektrisch betriebenen Flur- Förder- und Hebezeugen immer in Sichtweite zum LadegerÀt, notfalls nimmt er ein voll geladenes anderes GerÀt.

Diese Option hat der Vertreter und LKW-Fahrer nicht.

Wenn ich, als Disponent, telefonisch einen LKW umleiten muss möchte ich nicht dem wartenden und quengelnden Kunden noch zusĂ€tzliche Wartezeit beim/zum Laden der Akkus erklĂ€ren mĂŒssen...
...ich glaube Du hast nicht verstanden was ich aussagen wollte - der LKW mit Diesel macht Sinn, aber genauso macht das Flurförderfahrzeug mit Batterie (btw. wieviele davon habt ihr im Einsatz, vielleicht sogar direkt auf dem LKW mit Lademöglichkeit oder als Mover?), oder der Stadtwagen / Nahbereichspendler als BEV Sinn.

Problem ist nur die auf beiden Seiten weit verbreitete Absolutheit - BEV oder Gas Guzzler, dazwischen ist nichts vorstellbar, obwohl einiges davon schon rumfÀhrt.
 
G

Gast 32829

Gast
Das ist, mit Verlaub, quatsch. Lenkzeiten sagen Dir was? Arbeitszeit- und Pausenregelungen?
Jeder 40-Tonner muss nach spĂ€testens 4,5 Stunden 45 Minuten Pause machen. Das sind fĂŒr LKWs maximal 350km.
Dann darf er noch mal 350km fahren und dann ist der Fahrtag fĂŒr den Fahrer um.

Wer sich als Vertreter ausbeuten lĂ€ĂŸt oder sich selbst ausbeutet, der muss zur Strafe halt weiter Diesel fahren.
Alle anderen haben zwischendurch mal 30 Minuten fĂŒrs nachladen. Wenn sie es ĂŒberhaupt brauchen. Welcher Vertreter fĂ€hrt denn tĂ€glich >400km = 4Stunden+? Ich denk, der ist Vertreter, nicht Fahrer.
Lewellyn ersetze das Wörtchen ist durch das Wort sollte, dann ist das wesentlich RealitÀtsnÀher.
Ich war lange Jahre Stellvertreter des Disponenten, und kenne dieses "Problem" ein wenig,
und ich kann dir versichern das dieses Problem in den letzten Jahren nicht besser wurde.

Und das mit dem ausbeuten, sprich doch mal mit Angestellten die > 50 / 55 Jahre alt sind,
ob sie sich freiwillig ausbeuten lassen, oder ob das nicht etwas "nachgeholfen" wird.

Und es gibt einige Vertreter die tĂ€glich 400 oder noch mehr fahren, weil SIE mĂŒssen ja zum Kunden fahren,
der kommt nicht zu ihnen, und wenn sein Gebiet gross genug ist und die Firma noch in einer Nische arbeitet
wo es nicht so viele Kunden gib, dann sind die 400 oder mehr gut möglich.
Und dann sind noch viele AB Kilometer dabei, dann wird es sicher sehr eng mit der Batterie,
vor allem jetzt dann in der kÀlteren Jahreszeit !
Das mit der kalten Jahreszeit und Akkuleistung kann man bei uns in Saas Fee oder Zermatt (beide Autofrei)
gut beobachten, an Samstagen wenn die grosse Wechselwelle ist, dann wechseln die Akku`s mindestens 2 mal pro Tag zum voll geladenen dazu mit dem sie am morgen aus der meist temperierten Garage gefahren sind.
Bei den E - Taxis könnnen die Akku`s innerhalb weniger Minuten getauscht werden. :victory:

Die E - Fahrzeuge kann man ganz gut mit dem Kommunismus vergleichen, theoretisch und auf dem Papier funktioniert das sehr gut, aber in der Praxis ....


Josef
 
G

Gast 41871

Gast
...ich glaube Du hast nicht verstanden was ich aussagen wollte - der LKW mit Diesel macht Sinn, aber genauso macht das Flurförderfahrzeug mit Batterie (btw. wieviele davon habt ihr im Einsatz, vielleicht sogar direkt auf dem LKW mit Lademöglichkeit oder als Mover?), oder der Stadtwagen / Nahbereichspendler als BEV Sinn.

Problem ist nur die auf beiden Seiten weit verbreitete Absolutheit - BEV oder Gas Guzzler, dazwischen ist nichts vorstellbar, obwohl einiges davon schon rumfÀhrt.
Ich habe Dich schon verstanden. Und ich habe dargestellt was verfĂŒgbar ist: Im Lager hat man bequem Zugang zu einer Steckdose, unterwegs eher zu einer Tankstelle. Das eines Tages die Abgrenzung verschwindet ist denkbar. Das akkubetriebene GerĂ€t gibt es schon seit ĂŒber 100 Jahren. Und in geschlossenen RĂ€umen wird sich niemand unnötig mit Abgasen einnebeln. Aber es muss auch alles machbar und gewollt sein.

Wir haben, auch seit ĂŒber 100 Jahren, einen funktionierenden Personen- und GĂŒterfernverkehr. Nur mag ihn kaum einer nutzen...

MfG GĂ€rtner
 
G

Gast 41871

Gast
Das zweite Problem an der Durchsetzung des Elektroautos: Deutschland hat einen geringen Prozentsatz an Eigenheimen. Das Eigenheim ist aber Grundvoraussetzung zum Aufladen. In Wohngebieten mit HochhÀusern gibt es schon nicht genug ParkplÀtze, will man diese alle mit LadesÀulen ausstatten?

MfG GĂ€rtner
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
@ Josef: Das ist mir schon klar, dass es solche Extreme gibt. Aber doch kein Grund, das in irgendeiner Weise zum Maßstab zu machen.
 
SQ18

SQ18

Dabei seit
20.08.2018
BeitrÀge
9.271
Ort
SĂŒdwestpfalz
Modell
R1200GS Adv. 2018
Wir haben, auch seit ĂŒber 100 Jahren, einen funktionierenden Personen- und GĂŒterfernverkehr. Nur mag ihn kaum einer nutzen...
...das ging aber erst los als die Bahn die Kohlekraftwerke ...ÀÀÀhhhmmm Loks abgeschafft hat und nicht bereit war in neue Atomgetriebene zu investieren ;) ich kann mich noch an die Zeit erinnern als große Firmen hier noch GleisanschlĂŒĂŸe hatten.
 
G

Gast 41871

Gast
...das ging aber erst los als die Bahn die Kohlekraftwerke ...ÀÀÀhhhmmm Loks abgeschafft hat und nicht bereit war in neue Atomgetriebene zu investieren ;) ich kann mich noch an die Zeit erinnern als große Firmen hier noch GleisanschlĂŒĂŸe hatten.
Stimmt, ich kann sie Dir, zumindest in Berlin und Umland, auch zeigen. Oder besser die nicht mehr nutzbaren Reste...

Warum unterstĂŒtzt man den Niedergang eines funktionierenden Systems und möchte ein neues System durchsetzen, dessen Umsetzung mit ungelösten Problemen verbunden ist?

MfG GĂ€rtner
 
G

Gast 41871

Gast
Die Ladeinfrastruktur ist hier aktuelle Killer fĂŒr das Vorankommen der Technologie am Markt. Das merken selbst wir in der Großstadt. Auf dem Land wird es nicht besser. Auch wenn ich ĂŒberzeugt von der Technik und den Möglichkeiten bin - wenn sich die Ladeinfrastruktur mit intelligenten Lösungen nicht schnell umsetzt, dann wird das langfristig nicht funktionieren können.
Da sind wir uns einig.

MfG GĂ€rtner
 
G

Gast 32829

Gast
@ Josef: Das ist mir schon klar, dass es solche Extreme gibt. Aber doch kein Grund, das in irgendeiner Weise zum Maßstab zu machen.
Ich nehme die nicht als Maßstab, aber wie gesagt es sind nicht nur wenige, und sie werden in Zukunft
sicher nicht weniger werden, weil der Shareholder ja noch etwas "besser" werden muss.

Josef
 
G

Gast 41871

Gast
Auch wenn ich kein Öko bin: weil es vielleicht fĂŒr die Zukunft des Planeten langfristig notwendig sein könnte?
Jetzt haben wir uns doch falsch verstanden: Ich meinte mit funktionierenden System eine elektrifizierte Eisenbahn. Und deren Abschaffung schadet der Zukunft unseres Planeten.

MfG GĂ€rtner
 
G

Gast 41871

Gast
Wieviel O-Buss-Betriebe gab es noch bis in die 70er und 80er Jahre in D? Davon sind 3 Betriebe in ganz D ĂŒbrig geblieben... Wieviele Straßenbahnvetriebe hat man stillgelegt? Wer erinnert sich an die Straßenbahn in Hamburg oder im westlichen Teil Berlins? Alles weg, bis auf zwei Alibi-Strecken aus dem Ostteil die Richtung Westen verlĂ€ngert wurden.

Eine CDU-BĂŒrgermeisterin in der Stadt Brandenburg wollte vor Jahren die Straßenbahn abschaffen und durch Busse ersetzen. Ja, den Straßenbahnbetrieb muss man selbst erhalten, der Bus benutzt die Straße die alle benutzen. Und wenn die Fahrer streiken, kann man ein Bussystem schnell ersetzen, samt Fahrern und Fuhrpark...

MfG GĂ€rtner
 
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. ‱ Dynamic ESA. ‱ Kofferhalter links/rechts. ‱...
  • Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. ‱ Dynamic ESA. ‱ Kofferhalter links/rechts. ‱...
  • Oben