G
Gast 32829
Gast
Und fĂŒr einen weiteren Ănderungs Umbau auch schon ?Dass der Steuerzahler fĂŒr den Umbau aufkommt, ist doch bereits beschlossene Sache.
Josef
Und fĂŒr einen weiteren Ănderungs Umbau auch schon ?Dass der Steuerzahler fĂŒr den Umbau aufkommt, ist doch bereits beschlossene Sache.
Oh Ha, daĂ hĂ€tte ich jetzt nicht von einem Ing. erwartet.Wenn Elektroautos nur halb so weit kommen und 10 mal lĂ€nger zum laden brauchen, dafĂŒr aber 1/3 zu Hause laden können, dann brĂ€uchten wir bei aktuell 15k Tankstellen also 15k*2*10/3 Ladestellen mit 6 Ladepunkten (statt ZapfsĂ€ulen). Das sind 100.000. FĂŒrs selbe Versorgungsniveau.
Jep, sind mit dem Up auch schon ĂŒber 300 km gefahrenMein Auto braucht weniger als im Prospekt steht, wiel ich verbrauchsschonend fahre.
Geht das beim Elektroauto auch?
Reichweite nach WLTP | 260 km |
Verbrauch | 12,7 kWh/100 km, |
kann ich guten Gewissens mit ja beantworten, auch wenn ich nicht weiĂ ob dem so wĂ€re wenn nur ich den Up fahren wĂŒrde...Geht das beim Elektroauto auch?
Ăhm, sorry, vielleicht ĂŒber die strengen Vorgaben zur Emission, die ĂŒber einen Verbrenner nicht zu erreichen sind?Wie kommt ihr Spinner eigentlich alle auf den Trichter der Deutsche Staat wĂŒrde die hiesige Industrie dazu zwingen auf E umzusteigen? Seit Jahrzehnten lĂ€uft's andersrum, die Politik macht was die Wirtschaft will. AuĂerdem sind wir selbst ein lĂ€cherlich kleiner Markt. Wir sind eine Exportnation und die Produkte sind am Weltmarkt gefragt.
Das sind Normen die auf der ganzen Welt gelten und nicht Deutschland sich ausgedacht hat. Im Gegenteil, Deutschland hat jahrelang versucht dagegen Lobbyarbeit zu betreiben.Ăhm, sorry, vielleicht ĂŒber die strengen Vorgaben zur Emission, die ĂŒber einen Verbrenner nicht zu erreichen sind?
Frei nach dem Motto, entweder du senkst die Emission auf xy oder du bekommst keine Zulassung fĂŒr deine Produkte.
Ist das kein Zwang?
Es ist doch völlig egal, wer sich das ausgedacht hat, die Umsetzung ist in unserem Land zwingend vorgegeben und wird durch unsere Politik eindeutig getragen.Das sind Normen die auf der ganzen Welt gelten und nicht Deutschland sich ausgedacht hat. Im Gegenteil, Deutschland hat jahrelang versucht dagegen Lobbyarbeit zu betreiben.
Nun legt AUDI nach.
Audi gibt neuen Benzin-Autos noch fĂŒnf Jahre
Keine neuen Verbrenner Modelle ab 2026 und ab (da wird man wieder schwammig) 2030-2034 werden nur noch reine BEV verkauft.
Steile Ansage, die aber problemlos wieder relativiert werden kann.
Sicher gibt es die nicht.aber an eine weltweite Norm glaube ich auch nicht so richtig.
schreiben will und dann keine Zahlen dazu, sondern nur zum gesamten (Alt-) Bestand liefert will nicht ernst genommen werden?...globale Zulassungszahlen...
Weltweit, dann die gelten die auch in Indien, Afrika, SĂŒdamerika, Asien,.... ?Das sind Normen die auf der ganzen Welt gelten und nicht Deutschland sich ausgedacht hat. Im Gegenteil, Deutschland hat jahrelang versucht dagegen Lobbyarbeit zu betreiben.
Genau deshalb:Aber mit "neuem vom Stromfahrzeugsektor" hat das eigentlich nichts zu tun...
DAS ist die typisch deutsche Herangehensweise. Man schlÀgt einen Weg ein und der wird zu Ende gegangen und wenn es am Ende das eigene Verderben bedeutet.Im Gegensatz zur Planwirtschaft in Deutschland und der EU, was die Festlegung auf eine Antriebstechnologie angeht, sieht man das sich andere Staaten auch Alternativen offen halten und erkannt haben, dass individuelle MobilitÀt Fortschritt bedeutet.
...aber das hier vielleicht: Die Ladekurve vom neuen Ioniq5, in 20 Minuten von 5 auf 80%. Die Zeit reicht nicht mehr fĂŒr Pinkeln gehen und Kaffee trinken.Aber mit "neuem vom Stromfahrzeugsektor" hat das eigentlich nichts zu tun...
Die EU hat mit ihren (an den Haaren herbeigezogenen und von Idealismus gesteuerten) Schadstoffgrenzwerten und entsprechenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung den Herstellern die Pistole auf die Brust gesetzt.Wie kommt ihr eigentlich alle auf den Trichter der Deutsche Staat wĂŒrde die hiesige Industrie dazu zwingen auf E umzusteigen? Seit Jahrzehnten lĂ€uft's andersrum, die Politik macht was die Wirtschaft will. AuĂerdem sind wir selbst ein lĂ€cherlich kleiner Markt. Wir sind eine Exportnation und die Produkte sind am Weltmarkt gefragt.
Nicht dass das so schnell wird, dass man dabei stehen muss....aber das hier vielleicht: Die Ladekurve vom neuen Ioniq5, in 20 Minuten von 5 auf 80%. Die Zeit reicht nicht mehr fĂŒr Pinkeln gehen und Kaffee trinken.