Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Diskutiere Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 im Smalltalk und Offtopic Forum im Bereich Community; Und fĂŒr einen weiteren Änderungs Umbau auch schon ? Josef
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
BeitrÀge
5.015
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Wenn Elektroautos nur halb so weit kommen und 10 mal lĂ€nger zum laden brauchen, dafĂŒr aber 1/3 zu Hause laden können, dann brĂ€uchten wir bei aktuell 15k Tankstellen also 15k*2*10/3 Ladestellen mit 6 Ladepunkten (statt ZapfsĂ€ulen). Das sind 100.000. FĂŒrs selbe Versorgungsniveau.
Oh Ha, daß hĂ€tte ich jetzt nicht von einem Ing. erwartet.


So sieht aktuell eine RealitĂ€t mit 1 Mio. gedachten LadesĂ€ulen (also den grĂ¶ĂŸten Teil von 3-11 kw Ladern) bis 2030. Also von 2020 aus 10 Jahre, sind 3650 Tage / 1.000.000 LadesĂ€ulen.

Macht 279 installierte und funktionierende, gebrauchsfertige LadesÀulen. Pro Tag auf 10 Jahre.

WĂŒrden wir es auf die Ziele fĂŒr 2030 umrechnen, macht das 7.254 installierte und funktionierende, gebrauchsfertige LadesĂ€ulen. Pro Tag auf 10 Jahre.
(Lassen wir mal die dafĂŒr benötigten 260 WindrĂ€der pro Tag auf 10 Jahre aussen vor)


Aktuell existieren in Deutschland 16.XXX öffentliche SĂ€ulen, sprich fast 30.000 Ladepunkte (die meisten LadesĂ€ulen verfĂŒgen ĂŒber zwei Steckverbindungen), fĂŒr jedermann frei zugĂ€nglich.
Was nicht gleichzusetzen ist, dass alle zugÀnglich sind oder in Funktion.
Öffentliche , nicht die Zahl mit privatem Schukoabschluss. Mit privaten dĂŒrften wir bei 21.000 liegen.


Wie die aktuelle Versorgungsinfrastruktur fĂŒr Fahrzeuge in Deutschland durch die Tankstellen aussieht und wie stark die Strom-Ladeinfrastruktur dazu gleichwertig ausgebaut werden mĂŒsste kann man ja doch recht einfach ausrechnen.

In Deutschland gibt es aktuell rund 14.000 Tankstellen fĂŒr die rund 57 Mio. gemeldeten Kraftfahrzeuge (Transit Verkehr sowie Transit LKW Verkehraussen vor ) mit 94.000 ZapfsĂ€ulen x Durchflussmenge/Tankvorgang x Energiedichte Kraftstoff = Energie/Tankvorgang von rund 10 MW (10.000 kW)
Also stellt die jetzige Tankstellen Infrastruktur eine gesicherte Leistung von rund 940 GW zur VerfĂŒgung.

Wenn wir nun dazu eine Lade Infrastruktur zum Vergleich nehmen, so betrĂ€gt die elektrische Ladeleistung einer Hausladestation oder durch eine Wallbox nur rund 2-3 kW und nicht 11-22 kw (wobei die mit 900 € geförderten nur max. 11 kw leisten dĂŒrfen und fremd in Ihrem Ladeverhalten gefĂŒhrt werden dĂŒrfen) und selbst Super-Charger erreichen nur kurzzeitig (Batterielademanagement) rund 300 kW.

Die aktuelle Spitzenlast im Deutschen Stromnetz fĂŒr sĂ€mtliche Stromverbraucher in Deutschland betrĂ€gt zurzeit rund 80 GW.

Wenn man nun die gesamten 80 GW nur in Ladestationen rechnen wĂŒrden, macht das rund 26 Mio. öffentliche und private Wahlboxen oder 267.000 Super Charger, ins VerhĂ€ltnis gesetzt fĂŒr die GrĂ¶ĂŸenordnung des jetzigen Fahrzeugbestandes, also fĂŒr 57 Mio. Verbrenner Kraftfahrzeuge zu einem Fahrzeugbestand aus reinen Batterie E Fahrzeugen.

Sorry, damit das nicht falsch Interpretiert wird, wenn wir alles (Heizen z.B, MobilitĂ€t usw.) ĂŒber und in E machen, benötigen wir hier in Deutschland natĂŒrlich dann mehr wie die gesamten aktuellen 80 GW. NĂ€mlich 240 -360 GW.


Diese GrĂ¶ĂŸenordnungen verdeutlichen, dass selbst unter der BerĂŒcksichtigung des höheren Wirkungsgrades der ElektromobilitĂ€t eine flĂ€chendeckende Nutzung derselben zu einer Vervielfachung der vorzuhaltenden Leistung im Stromsystem fĂŒhrt, wenn man auch nur ansatzweise einen Versorgungsgrad anstreben wĂŒrde, wie er aktuell bei unserem Tankstellennetz vorhanden ist.


Dabei habe ich jetzt nicht die Ladezeit fĂŒr 1 x von 20 % auf 80 % BatteriekapazitĂ€t im VerhĂ€ltnis der Enerieaufnahme eines Fahrzeuges (Tankvorgang) mit einem 60 l Tank mit berechnet.
 
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
BeitrÀge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
Mein Auto braucht weniger als im Prospekt steht, wiel ich verbrauchsschonend fahre.

Geht das beim Elektroauto auch?
Jep, sind mit dem Up auch schon ĂŒber 300 km gefahren
Reichweite nach WLTP260 km
aber das geht nur im Sommer, ohne Klima. Die hab ich auch bei den Verbrennern immer aus weil ich davon den Rotz ins Gesicht kriege.
Die offizielle Angabe
Verbrauch12,7 kWh/100 km,
unterbieten wir auch deutlich. Das bisherige, bis auf 2 Ausnahmen, ausschließliche laden an der heimischen Wallbox hat fĂŒr bisher 9.800 km 1.300 kWh laut ZĂ€hler der Wallbox benötigt.
Das ist der Gesamtverbrauch, also mit Ladeverlusten und vorheizen am Kabel ĂŒber den Winter.

Sicher ist dafĂŒr auch mein Senior zur Verantwortung zu ziehen, der fĂ€hrt den Up oft und kam auch schon mit dem T4 mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,8 Litern laut Bordcomputer aus dem Urlaub in Österreich zurĂŒck...

Also die Frage
Geht das beim Elektroauto auch?
kann ich guten Gewissens mit ja beantworten, auch wenn ich nicht weiß ob dem so wĂ€re wenn nur ich den Up fahren wĂŒrde...
 
Lewellyn

Lewellyn

Dabei seit
11.09.2017
BeitrÀge
6.351
Ort
Herne
Modell
R1100GS F650GS BlackTea Bonfire S
Ich hab zwar ein Diplom, bin aber kein Ing.

Ich verlasse mich bei der Berechnung, ob der Strom fĂŒr EmobilitĂ€t reicht, auf die Fachleute.
Ist das Stromnetz bereit fĂŒr E-Autos? I EnBW

Wir brauchen keine zig Millionen öffentliche LadesĂ€ulen. Wir brauchen ja auch keine Hunderttausende ZapfsĂ€ulen. In Deiner Rechnung fehlt die Komponente, dass durchschnittlich nur knappe 50km am Tag gefahren werden. Das durchschnittliche Eauto daher auch nur ein-bis zweimal die Woche ĂŒberhaupt geladen werden muss. Nicht tĂ€glich.

Knappe 50km sind je nach Eauto 6-12 kWh. Das wird die Stromwirtschaft hinbekommen. Zumal sie dafĂŒr ĂŒber 2 Jahrzehnte Zeit hat, bis der Bestand komplett elektrisch ist.
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Schon mal drĂŒber nachgedacht dass der Laternenparker, sofern es dort mal Lademöglichkeiten gibt, nach Feierabend sein Auto dort einsteckt und am nĂ€chsten morgen wieder ausstöpselt?
Diese Lademöglichkeit ist somit fĂŒr 12-14 Stunden blockiert. Kann mir nicht vorstellen dass einer sein Auto ĂŒber Nacht an der ZapfsĂ€ule lĂ€sst.
Die ganzen Schnellladestationen sind auf oder in unmittelbarer NĂ€he von Schnellstraßen. Die kommen fĂŒr die meisten gar nicht in Frage.
Schau dir die Straßen mit den darauf parkenden Autos an und stell dir vor, fĂŒr jedes dieser parkenden Autos gĂ€be es eine Lademöglichkeit an dieser Stelle.
Das wĂ€re die RealitĂ€t wenn man die E-MobilitĂ€t Massentauglich machen wĂŒrde.
So wie es jetzt ist, ist es eine 10% MobilitÀt und wird es auch bleiben.
Viele von denen die sich von der Gier nach Steuergeschenken haben blenden lassen, werden nach dem gescheiterten Versuch mit ihrem Batterieauto wieder auf einen konventionellen Antrieb umsteigen.
Der Markt ist klein und begrenzt, es sei denn man plant in die oben beschriebene Richtung. Und zwar Weltweit. Dann könnte es was werden mit der Massenverbreitung. Ich bezweifele allerdings das Weltweit alle Straßen aufgerissen werden um an jedem Parkplatz Lademöglichkeiten zu errichten
..
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Dieses ganze Bullshitbingo dient nur dazu die aufgebauten KapazitÀten von Batterieautos auch zu nutzen.
ErzĂ€hl den Ahnungslosen dass das Ende des Verbrenners unmittelbar bevor steht und es werden sich genĂŒgend finden die ein Batterieauto kaufen.
FĂŒr die, die nicht ĂŒberzeugt sind werden ja noch genĂŒgend Verbrenner hergestellt.
Und zwar noch mindestens 30 Jahre lang
.
Bis dahin sind Batterieautos so was wie heute Atomkraftwerke und man treibt die nÀchste Sau durch Dorf.
Der Rubel muß rollen. Und je mehr davon gedruckt wird, desto mehr muß er rollen

 
G

Gast46334

Gast
Wie kommt ihr eigentlich alle auf den Trichter der Deutsche Staat wĂŒrde die hiesige Industrie dazu zwingen auf E umzusteigen? Seit Jahrzehnten lĂ€uft's andersrum, die Politik macht was die Wirtschaft will. Außerdem sind wir selbst ein lĂ€cherlich kleiner Markt. Wir sind eine Exportnation und die Produkte sind am Weltmarkt gefragt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
BeitrÀge
2.022
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
Wie kommt ihr Spinner eigentlich alle auf den Trichter der Deutsche Staat wĂŒrde die hiesige Industrie dazu zwingen auf E umzusteigen? Seit Jahrzehnten lĂ€uft's andersrum, die Politik macht was die Wirtschaft will. Außerdem sind wir selbst ein lĂ€cherlich kleiner Markt. Wir sind eine Exportnation und die Produkte sind am Weltmarkt gefragt.
Ähm, sorry, vielleicht ĂŒber die strengen Vorgaben zur Emission, die ĂŒber einen Verbrenner nicht zu erreichen sind?
Frei nach dem Motto, entweder du senkst die Emission auf xy oder du bekommst keine Zulassung fĂŒr deine Produkte.
Ist das kein Zwang?
 
G

Gast46334

Gast
Ähm, sorry, vielleicht ĂŒber die strengen Vorgaben zur Emission, die ĂŒber einen Verbrenner nicht zu erreichen sind?
Frei nach dem Motto, entweder du senkst die Emission auf xy oder du bekommst keine Zulassung fĂŒr deine Produkte.
Ist das kein Zwang?
Das sind Normen die auf der ganzen Welt gelten und nicht Deutschland sich ausgedacht hat. Im Gegenteil, Deutschland hat jahrelang versucht dagegen Lobbyarbeit zu betreiben.
 
Sherlock

Sherlock

Dabei seit
20.04.2014
BeitrÀge
2.022
Ort
Paderborn
Modell
R1200GS LC; R1250RT
Das sind Normen die auf der ganzen Welt gelten und nicht Deutschland sich ausgedacht hat. Im Gegenteil, Deutschland hat jahrelang versucht dagegen Lobbyarbeit zu betreiben.
Es ist doch völlig egal, wer sich das ausgedacht hat, die Umsetzung ist in unserem Land zwingend vorgegeben und wird durch unsere Politik eindeutig getragen.
Also ist und bleibt es ein Zwang.
Ich bin zwar nicht wirklich im Thema, aber an eine weltweite Norm glaube ich auch nicht so richtig. FÀnde ich aber tatsÀchlich gut. Lasse mich da aber gern erleuchten.
 
fralind

fralind

Dabei seit
08.03.2010
BeitrÀge
5.015
Modell
R 1200 S, Hp2 S, Hp2 MM, R 1200 GS Rallye, HD 48, Kawa Z 1000 SX
Nun legt AUDI nach.

Audi gibt neuen Benzin-Autos noch fĂŒnf Jahre

Keine neuen Verbrenner Modelle ab 2026 und ab (da wird man wieder schwammig) 2030-2034 werden nur noch reine BEV verkauft.

Steile Ansage, die aber problemlos wieder relativiert werden kann.

Die Prognosen zeigen deutlich, dass in großen MĂ€rkten wie China und USA im Jahr 2035 immer noch rund 50 Prozent aller Neuzulassungen auf Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor entfallen werden. Daher hat sich Audi gegenĂŒber VW entschieden, seine Verbrennungsmotoren weiterzuentwickeln.
China beispielsweise wechselt nicht so schnell wie ursprĂŒnglich von allen erwartet.
Denn aktuell wird immer klarer, dass die von vielen Experten prognostizierte Disruption des Marktes - das also innerhalb kĂŒrzester Zeit Verbrennungsmotoren wegen Fortschritten in der Elektro-Technik Auslaufmodelle werden - nicht so schnell kommt wie erwartet. Ein Blick auf globale Zulassungszahlen zeigt, wo die EmobilitĂ€t momentan trotz regional schnell wachsender Marktanteile einzuordnen ist: In der Nische. Der Bundesverband mittelstĂ€ndischer Mineralölunternehmen UNITI rechnet vor: "Nur etwa 0,5 Prozent der rund 1,3 Mrd. Kraftfahrzeuge weltweit sind reine batteriebetriebene Elektrofahrzeuge (BEV), 99,5 Prozent verfĂŒgen dagegen ĂŒber einen Verbrennungsmotor. Selbst in wirtschaftlich entwickelten LĂ€ndern hat die E-MobilitĂ€t nur eine geringe Bedeutung. So liegt der Anteil der Elektrofahrzeuge in der EU bei 0,5 Prozent, in den USA bei 0,8 Prozent und in China bei 1,2 Prozent".

China will seinen Steuerzahlern keine Milliarden-Kosten mehr aufbĂŒrden und hat daher die Elektro-Förderung eingestellt und wird auch kĂŒnftig nicht auf Verbrennungsmotoren verzichten können. So hat die StaatsfĂŒhrung, was im Westen kaum beachtet wurde, ein Enddatum fĂŒr den Verbrenner ausdrĂŒcklich ausgeschlossen.

GM-Chefin Mary Barra wurde von der Elektro-Szene bereits begeistert gefeiert, als sie ankĂŒndigte, man werde nach 2035 keine Verbrenner mehr bauen. Doch der "Elektro Only"-Plan wurde schon nach kurzer Zeit wieder aufgeweicht. GMs Nordamerika-PrĂ€sident Steve Carlisle stellte kĂŒrzlich in einem Interview klar, dass man zwar an eine "rein elektrische Zukunft" glaube, aber natĂŒrlich werde man "solange Verbrennungsmotoren bauen, wie es den Bedarf dafĂŒr gibt".

Im Gegensatz zur Planwirtschaft in Deutschland und der EU, was die Festlegung auf eine Antriebstechnologie angeht, sieht man das sich andere Staaten auch Alternativen offen halten und erkannt haben, dass individuelle MobilitÀt Fortschritt bedeutet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moggelestreiber

Moggelestreiber

Dabei seit
03.08.2010
BeitrÀge
1.068
Ort
Nordschwarzwald
Modell
1200 GS Bj04
aber an eine weltweite Norm glaube ich auch nicht so richtig.
Sicher gibt es die nicht.
Aber den weltweiten Konsens dass die Menschheit insgesamt die Emissionen von Treibhausgasen reduzieren muss, den gibt es schon.

Die Hersteller mĂŒssen den von der EU (nicht von der deutschen Politik!) festgelegten Flottenverbrauch einhalten oder Strafen zahlen. Elektroantriebe wirken sich bei der Berechnung besonders gĂŒnstig aus.
Die deutschen Förderungen fĂŒr E- Autos und LadesĂ€ulen sind kein "Diktat" deutscher Politiker, sondern ein durch Industrielobbyismus hart erkĂ€mpftes Geschenk an die Autokonzerne.
Nichts drĂŒckt den Flottenverbrauch mehr als durch die Förderung zusĂ€tzlich verkaufte E- Autos.

Wer ĂŒber
...globale Zulassungszahlen...
schreiben will und dann keine Zahlen dazu, sondern nur zum gesamten (Alt-) Bestand liefert will nicht ernst genommen werden?

Aber mit "neuem vom Stromfahrzeugsektor" hat das eigentlich nichts zu tun...
 
udo_muc

udo_muc

Dabei seit
13.09.2020
BeitrÀge
4.388
Ort
Unterhaching
Modell
R1250 GSA TB (10/22)
Im Gegensatz zur Planwirtschaft in Deutschland und der EU, was die Festlegung auf eine Antriebstechnologie angeht, sieht man das sich andere Staaten auch Alternativen offen halten und erkannt haben, dass individuelle MobilitÀt Fortschritt bedeutet.
DAS ist die typisch deutsche Herangehensweise. Man schlÀgt einen Weg ein und der wird zu Ende gegangen und wenn es am Ende das eigene Verderben bedeutet.

Man ist nicht hin der Lage auf VerĂ€nderungen am Markt kurzfristig zu reagieren und den eingeschlagenen Weg zu ĂŒberdenken bzw. zu korrigieren.

Fail fast ?? Einfach nur zwei Fremdwörter 😭
 
B

Bazinga

Dabei seit
15.10.2015
BeitrÀge
3.465
Ort
NĂ€he ă‚±ăƒ«ăƒł (Kerun)
Modell
Grade mal nichts
Wie kommt ihr eigentlich alle auf den Trichter der Deutsche Staat wĂŒrde die hiesige Industrie dazu zwingen auf E umzusteigen? Seit Jahrzehnten lĂ€uft's andersrum, die Politik macht was die Wirtschaft will. Außerdem sind wir selbst ein lĂ€cherlich kleiner Markt. Wir sind eine Exportnation und die Produkte sind am Weltmarkt gefragt.
Die EU hat mit ihren (an den Haaren herbeigezogenen und von Idealismus gesteuerten) Schadstoffgrenzwerten und entsprechenden Strafzahlungen bei Nichteinhaltung den Herstellern die Pistole auf die Brust gesetzt.
In keinem anderen Kontinent gibt es strengere Grenzwerte.

Wie sagte ein hochrangiger Automanager?
Es ist billiger es zu machen als es nicht zu machen.

Diesen Schwachsinn hÀtte niemand freiwillig gemacht.
Da kaum ein KĂ€ufer sich auf diese Art der MobilitĂ€t freiwillig einlĂ€sst, schmeißt der deutsche Staat eben mit Geld um sich um ein paar Steuerschmarotzer neben den Fanboys zu gewinnen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Thema:

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚

Neues vom Stromfahrzeugsektor / hier geht es um die E-Autos 🚙🚛🚗🚚 - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. ‱ Dynamic ESA. ‱ Kofferhalter links/rechts. ‱...
  • Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu - Ähnliche Themen

  • Neuer Alter meldet sich zurĂŒck

    Neuer Alter meldet sich zurĂŒck: Moin, So nun ist es passiert und habe nun 2 MotorrĂ€der. Konnte Samstag nicht wiederstehen und habe mir eine sehr gepflegte R 1200 GS Adventure...
  • Biete R 1300 GS Satz Anakee Adventure (neu)

    Satz Anakee Adventure (neu): Moin zusammen, ich biete hier den auf meiner GSA ausgelieferten Anakee Adventure an. Reifen ist faktisch neu, da nur auf den HĂ€nger geschoben...
  • Neuer aus Dortmund

    Neuer aus Dortmund: Hallo zusammen! Bin ein 60 JĂ€hriger BMW GS1250 Fahrer aus Dortmund. Ich fahre seit dem 18 Lebensjahr Motorrad. Eigentlich die letzten Jahre...
  • Biete F 800 GS Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu)

    Originalsitzbank BMW F 800 GS Triple Black (quasi neu): Huhu! Nachdem ich zum Wochenende meine Komfortsitzbank bekommen habe, wird die quasi neue Originalsitzbank in schwarz/grau frei. Bank ist 14 Tage...
  • Biete R 1200 GS LC Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu

    Verkaufe meine R 1200 GS/LC, 9/2015, 30.000 km, TÜV neu: Die GS ist scheckheftgepflegt und Unfallfrei Racing Red Touring-Paket. ‱ Dynamic ESA. ‱ Kofferhalter links/rechts. ‱...
  • Oben