
SQ18
In China leben ca. 18x soviele Menschen wie in D
3,2 x 18 = 57,6%
Also baut China langsamer aus als D
4,2 x 18 = 75,6%
MĂŒsste Chinas Anteil sein um mit D vergleichbar zu sein.
In China leben ca. 18x soviele Menschen wie in D
Interessant!Zumindest in NRW muss jede geförderte Box WLAN-fÀhig sein, im Netz hÀngen und der Versorger muss Zugang haben.
Nein ist es nicht.Interessant!
Hast du fĂŒr diese Behauptung Nachweise?
Insbesondere dafĂŒr dass dem "Versorger" Zugang gewĂ€hrt werden muss?
Dass die Box nicht betrieben werden darf ohne in einem WLAN angemeldet zu sein?
Und wer ist der "Versorger"? Stromlieferant oder Netzbetreiber?
Oder ist das auch nur wieder dein "ich hau mal einfach irgendwas raus" Blödsinn?
Was auf der verlinkten Seite steht ist wohl alles richtig. Dort steht aber niGS von dem was er behauptet hat.Nein ist es nicht.
Hier in Hessen 2021 auch die gleichen Vorgaben zur Zulassung und Förderung der Wallbox.
Hier ein guter Artikel dazu:
Wallbox fĂŒrs Elektroauto anmelden: Auf was Sie unbedingt achten mĂŒssen
Weissu, wenn du zu blöd zum suchen bist, ist das dein Problem.Interessant!
Hast du fĂŒr diese Behauptung Nachweise?
Insbesondere dafĂŒr dass dem "Versorger" Zugang gewĂ€hrt werden muss?
Dass die Box nicht betrieben werden darf ohne in einem WLAN angemeldet zu sein?
Und wer ist der "Versorger"? Stromlieferant oder Netzbetreiber?
Oder ist das auch nur wieder dein "ich hau mal einfach irgendwas raus" Blödsinn?
vielleicht hilft das etwas weiterWas auf der verlinkten Seite steht ist wohl alles richtig. Dort steht aber niGS von dem was er behauptet hat.
Wo steht dass in NRW geförderte Wallboxen nur betrieben werden dĂŒrfen wenn sie in einem WLAN angemeldet und vom "Versorger" ferngesteuert werden können?
Wallboxen die ein Lademanagement-System oder ein geeichtes ZÀhlsystem besitzen, oft in Tiefgaragen mit mehreren Wallboxen zu finden sollten vom Netzbetreiber schon frei zugÀnglich sein. So wie eigentlich auch der Zugang zum StromzÀhler ggf. auch zur Hauptabsicherung (Panzersicherung) ist ja in der Hand des Netzbetreibers.Interessant!
Hast du fĂŒr diese Behauptung Nachweise?
Insbesondere dafĂŒr dass dem "Versorger" Zugang gewĂ€hrt werden muss?
Dass die Box nicht betrieben werden darf ohne in einem WLAN angemeldet zu sein?
Und wer ist der "Versorger"? Stromlieferant oder Netzbetreiber?
Oder ist das auch nur wieder dein "ich hau mal einfach irgendwas raus" Blödsinn?
Nein, du hast nur einfach mal wieder MĂŒll ins Forum gekippt.Weissu, wenn du zu blöd zum suchen bist, ist das dein Problem.
Ich mal dir kein Bildchen.
so wurde mir das auch erklĂ€rt. Von meinem regionalen Versorger und Elektriker. Heute!Erst bei Wallboxen ĂŒber 11 kW, die nicht gefördert wurden, kann inzwischen der Netzbetreiber die Installation, resp. Inbetriebnahme / Nutzung nur erlauben wenn er die bei Bedarf abregeln kann.
Völlig richtig, und es wÀre sicher auch sinnvoll wenn der Netzbetreiber möglichst viele, auch Wallboxen bis 11 kW, bei Bedarf abregeln könnte.Wallboxen die ein Lademanagement-System oder ein geeichtes ZÀhlsystem besitzen, oft in Tiefgaragen mit mehreren Wallboxen zu finden sollten vom Netzbetreiber schon frei zugÀnglich sein. So wie eigentlich auch der Zugang zum StromzÀhler ggf. auch zur Hauptabsicherung (Panzersicherung) ist ja in der Hand des Netzbetreibers.
Wie schon geschrieben. Deine Wallbox braucht keinen Wlan Anschluss. Powerline richtet es. Und glaub mir: Bevor euer Stromnetz wegen 50 Wallboxen+ zusammen bricht, werden diese nacheinander abgeschaltet. Auch bei euch im Norden. (Ob Dir das gefĂ€llt oder dein Elektriker das nicht weiĂ)Ahnung habe ich davon so gut wie keine, aber ich denke, eine Zugriffsberechtigung wĂŒsste ich.
So hat halt jeder seine Wahrheiten.Nein, du hast nur einfach mal wieder MĂŒll ins Forum gekippt.
Es wurden die Wallboxen gefördert die auf der Liste standen, die dĂŒrfen betrieben werden, auch ganz ohne dass der Netzbetreiber die abregeln kann. Auch in NRW.
NatĂŒrlich kann man auch was anderes behaupten, geht am besten wenn man ganz viel Meinung und ganz wenig Wissen hat...
Genau das ist der Grund, dass ich mir nie einen gebrauchten Leasing E-Karren kaufen wĂŒrde. Viele haben den fĂŒr 3 Jahre (oder so) geleast und machen sich ĂŒber die Akkuhaltbarkeit keinerlei Gedanken.Wenn man sich dran gewöhnt hat ihn einfach immer anzustecken wenn man daheim ankommt ist das alles kein Problem.