
Dabebbe
O-Ton von meinemzumal Gas wegnehmen und dann kupplungsloses Hochschalten, ist hackelig, hart und schwer.

Schalt-Assi:
Hoch - Gas geben
Runter- Gas weg
Hoch ohne Gas =

O-Ton von meinemzumal Gas wegnehmen und dann kupplungsloses Hochschalten, ist hackelig, hart und schwer.
Kann ich bestätigen. Fahre ab und an die R1250R vom Kumpel. Dort funktioniert der SA immer perfekt.Eigenartigerweise scheint der Schaltassistent oder das Getriebe oder gar beides in ANDEREN Modellen MIT DEM 1250er MOTOR besser zu funktionieren. Oder liegt es auch an neueren Baujahren..
Jedenfalls, wenn ich die GS zum Service hatte, bekam ich einmal eine R1250 RS mit, beim letzten mal eine R1250 R, und bei beiden klappte das Schalten hoch (mit Gas) wie runter (ohne Gas) richtig weich, flott und ohne Hakelei.
Meine GS hingegen erwartet schon kräftiges Hinlangen und ist deutlich rauher. "Ist eben so", meinte der Servicemensch von der Werkstatt..
ich weiß du meinst was anderes, aber dir fällt nur nicht der richtige Begriff ein…. denn bei einem sequenziellem Getriebe, kann mein kein Zwischengas geben.Zwischengas
Ok, möglich. Aber es hört sich so ähnlich an und ich finds gutich weiß du meinst was anderes, aber dir fällt nur nicht der richtige Begriff ein…. denn bei einem sequenziellem Getriebe, kann mein kein Zwischengas geben.
Zwischengas – Wikipedia
Das wäre ja ein Traum. Ich traue mich nicht im Kurvengeschlängel den SA zu benutzen. Der bringt meist so viel Unruhe ins Fahrwerk das man vermutlich auf der Nase liegt.Irgendwie bekommt man im Laufe der Zeit (nach einigen Tausend Kilometern) ein Gefühl dafür, wann man besser mit Automat schaltet und wann besser mit Kupplung. Generell schalte ich in der Stadt mit Kupplung und im Kurvengeschlängel der Pässe mit Automat.
Hallo,Eigenartigerweise scheint der Schaltassistent oder das Getriebe oder gar beides in ANDEREN Modellen MIT DEM 1250er MOTOR besser zu funktionieren. Oder liegt es auch an neueren Baujahren..
Jedenfalls, wenn ich die GS zum Service hatte, bekam ich einmal eine R1250 RS mit, beim letzten mal eine R1250 R, und bei beiden klappte das Schalten hoch (mit Gas) wie runter (ohne Gas) richtig weich, flott und ohne Hakelei.
Meine GS hingegen erwartet schon kräftiges Hinlangen und ist deutlich rauher. "Ist eben so", meinte der Servicemensch von der Werkstatt..
das ist schon sehr übetrieben. Gute Schaltassistenten gehen ruckfreier, das stimmt, manchmal merkt man eigentlich nur den Drehzahlunterschied, aber, insbesonders ab ca. 4.000-4.500, schaltet die GS mit PRO knackig und ohne nennenswerte Bewegung im Fahrwerk.Das wäre ja ein Traum. Ich traue mich nicht im Kurvengeschlängel den SA zu benutzen. Der bringt meist so viel Unruhe ins Fahrwerk das man vermutlich auf der Nase liegt.
Genauso mache ich das auch, wenn ich gemütlich unterwegs bin.So ist das auch korrekt. Ich habe mal etwas mit dem Gas beim Hochschalten gespielt und bilde mir ein, dass wenn ich etwas Last vom Getriebe nehme (also den Hahn wirklich nur ein kleines Bißchen zurücknehme), dann klappt der Schaltvorgang mit dem SA noch wesentlich besser. Klappt aber nur ab Gang 4, wo es ohnehin schon sehr gut mit SA funktioniert.
Genauso mache ich das auch, wenn ich gemütlich unterwegs bin.
Minimal beim Beschleunigen, das Gas etwas (wirklich nur ein mü) zurück nehmen und die Gänge gehen ab dem 2. Gang sowas von weich und fluffig rein (mega)
Gruß
Norbert
Hallo,Bei mir hat eine Änderung der Federvorspannung von Auto auf Max eine deutliche Verbesserung gebracht. Fahre zwar eine 1200er, der Tipp hat aber auch schon bei 1250ern geholfen - wenn ausreichend Beinlänge vorhanden ist