Q4me
Themenstarter
das schon eher...





Tarnweste.Immer wieder geil: Tarnanzug mit Wahnweste!



Mit so einem Ding bin ich mal von Schweden kommend (Nurnäs, nördlich von Mora, wo es regnete) nach Norwegen rein gefahren. Da schien die Sonne auf der E6 Richtung Oslo, nur war Klein-Uli zu faul anzuhalten und die orange Regenkombi auszuziehen. Nat. wurde ich von div. Leuten überholt - teilw. in T-Shirt u. Jeans, es war schließlich trocken und warm --- "kurze Hose Heiterkeit...
, die alle ganz eilig die Fähre in Oslo erreichen wollten (wozu die Hektik? Ich hatte vorher gebucht!
).

, und außerdem fahre ich ganz selten an Schaufensterscheiben vorbei, um mich selbst darin zu betrachten, und ggfs. zu kasteien. Mit anderen Worten: Es geht mir ganz gepflegt an der Kehrseite vorbei, wie ich aussehe/wie mich der klägliche Rest der Mopedfahrer wahrnimmt. Wichtig ist, daß es mir gut geht und ich mich wohl fühle, dann fahre ich auch dementsprechend
).
Auf der Insel waren wir auf der Rückfahrt von St. Petersburg. Einfach nur geil, in praktisch jedem Hof/Garten steht ein Motorradgespann (über 100 sollen es sein), und nat. fahren fast ausschließlich Frauen damit, denn die Männer sind in der Mehrzahl auf See, auf Bohrinseln beschäftigt etc. Männer haben wir so gut wie keine gesehen. Die Seitenwagen reichen von der einfachen Bretterkiste bis zum Modell, das aus einer Bombenhülle geschmiedet scheint, und die Maschinen sind alles, was hinter dem eisernen Vorhang produziert wurde (Jawa, MZ, Djepr, Ural, ...). Wenn ich mich recht erinnere, waren wir ca. 8h auf der Insel (10km lang, max. 3km breit) und haben irgendwas zwischen 30 und 40 Kilometern "zurück gelegt". So oft habe ich noch nie Jacken an- u. ausgezogen und den Helm ab- u. wieder aufgesetzt
.
.Ich wurde durch eine Dokumentation (glaube, war 360° GEO) darauf aufmerksam...wie von Dir beschrieben. Habe beschlossen, das Inselchen auch mal in die Reiseplanung aufzunehmen aber leider noch nicht geschafft.Auf der Insel waren wir auf der Rückfahrt von St. Petersburg. Einfach nur geil, in praktisch jedem Hof/Garten steht ein Motorradgespann (über 100 sollen es sein), und nat. fahren fast ausschließlich Frauen damit, denn die Männer sind in der Mehrzahl auf See, auf Bohrinseln beschäftigt etc. Männer haben wir so gut wie keine gesehen. Die Seitenwagen reichen von der einfachen Bretterkiste bis zum Modell, das aus einer Bombenhülle geschmiedet scheint, und die Maschinen sind alles, was hinter dem eisernen Vorhang produziert wurde (Jawa, MZ, Djepr, Ural, ...). Wenn ich mich recht erinnere, waren wir ca. 8h auf der Insel (10km lang, max. 3km breit) und haben irgendwas zwischen 30 und 40 Kilometern "zurück gelegt". So oft habe ich noch nie Jacken an- u. ausgezogen und den Helm ab- u. wieder aufgesetzt.
Schee war's.
Uli

Dann bist du ja außer dem Mopedfahren sonst auch auf "deine Kosten gekommen"....und nat. fahren fast ausschließlich Frauen damit, denn die Männer sind in der Mehrzahl auf See, auf Bohrinseln beschäftigt etc. Männer haben wir so gut wie keine gesehen
Uli


Der Vorgänger hatte wenigstens noch die richtige SchuhfarbeEr kann's tragen...


Vielleicht lag es auch daran, dass du mit 200 km/h auf dem Hinterrad von Chur nach Zürich gebrettert bistMag sein, dass es auch am Motorrad lag ...
Gruß
Serpel


Dann bist du ja außer dem Mopedfahren sonst auch auf "deine Kosten gekommen".![]()
![]()
![]()
...jetzt verstehe ich das...So oft habe ich noch nie Jacken an- u. ausgezogen und den Helm ab- u. wieder aufgesetzt.
Schee war's.




Schick! Beides für sich alleine gefällt mir!



Ich koppel das jetzt mal mitSchick! Beides für sich alleine gefällt mir!
Miteinander wär's mir persönlich zuviel. Aber der Anzug hat was. Und jeder Jeck ist anders. Gottseidank!
Muss ich mal überlegen ob das zu einer eintönigen 1250er Exclusive passt.![]()
und schreibe es etwas um:Je nach dem, wie das Gespann "bestückt" ist....
Anhang anzeigen 339391

"

.
, in einer kleinen Siedlung, in der gerade ein Kinderfest veranstaltet wurde, im "Supermarkt" (bestimmt fast 100m² Fläche, also fast, …
), im Café ggnüber, und im Inselmuseum.
.
