
Uli G.
- Dabei seit
- 28.03.2009
- Beiträge
- 11.214
- Ort
- Hannover
- Modell
- '91 H-D Fatboy (~160Tsd km), '08 Fatbob, NSU Konsul II +Steib S350, Victoria V35 "Bergmeister"
Richtig, da gibt es nur ein Eindraht Kommunikationssystem, aber auch die späteren (ab 2011) HDLAN/CAN-Bus Modelle leiden nicht generell unter Akkus, die nach 1 - 2 Wochen leer sind (woher ich das weiß? Ich lebe damit und schraube/messe/repariere -seltenDeine FAT Bob ist noch kein CANBUS Modell wie meine Fat Bob oder die 1300GS. Da sind einige Dinge anders.



Ja, die hatten noch den (Varta) 9V/170mAh NiMH Block drin. Wenn der (nach einigen Jahren) den Geist aufgab, erreichte er -vordergründig unauffällig, ohne Fehlermeldung- seine Ladeschlussspannung nicht mehr. Die Ladeelektronik pumpte munter weiter Strom in das kleine Teil (was ihm, allein wegen der dabei stattfindenden Erwärmung) zu immer schlechterem Zustand verhalfOT: Sportster (2006) & Wide Glide (2012) beide nach 2-3 Wo. platt - wie gesagt in einem anderen Leben


Nachtrag
CAN-Bus Störungen inkl. div. Fehlermeldungen hatte ich letztes Jahr an einer PanAm, die mit einem Kettenöler versehen worden war. Die Elektronik dieses Ölers gab unqualifizierte Signale von sich (Ansteuerung mit Rechtecksignalen und daraus resultierenden Oberwellen). Sowas kann mit Displays einiger Motorräder auch der Fall sein, die dann z.B. für Störung des GPS-Empfangs sorgen, gegen ihre eigene Busverbindung aber hoffentlich besser abgeschirmt sind, als nach draußen. Sowas konnte mit hart verdrahteten Systemen nicht passieren, einen mechanischen Blinkgeber, oder einen mechanischen Bremslichtschalter, der direkt den Strom des Verbrauchers schaltet, interessiert das nicht, die kleine Steuerplatine vor Ort ev. schon, oder die zentrale Steuereinheit, die plötzlich sonderbare Signale als Antwort erhält und vllt. fehlerhaft darauf reagiert.
Zuletzt bearbeitet: