F
FroeMa
@stranger70
Leider lässt sich pauschal nicht sagen, was jetzt eine passende Anlage wäre. Dazu müsste man das Verbrauchsverhalten kennen und wissen, ob ggf. die Möglichkeit besteht sein Verhalten zu ändern bzw. anzupassen. Danach richtet sich u.a. auch, wie die Module ausgerichtet werden, wieviel Leistung sie erbringen sollen (also Anzahl) und ob ein Speicher sinnvoll ist. Bei den Speicherlösungen gibt es auch unterschiedliche Ansätze.
Und letztendendes ist es auch eine Frage des Preises und wo der persönliche Schwerpunkt liegt. Soll sich die Anlage schnell amortisieren oder ist eine gewisse Unabhängigkeit vom Energiemarkt wichtiger.
PV-Foren haben, wie dieses Forum, den Nachteil, dass du als Neuling keine nützlichen Antworten erhältst, weil sehr schnell die Diskussion von der eigentlichen Frage abweicht und interne Konflikte und Besserwissereien ausgetragen werden. Sie helfen, wenn man schon etwas Grundwissen hat.
Ich arbeite selbst in einer PV Firma und habe mich sehr lange schon mit dem Thema befasst. Viele Kunden verändern oder erweitern ihre PV-Anlagen im Laufe der Zeit. Das ist dieses Blut geleckt haben, wenn man sieht, wie erfolgreich doch die Anlagen inzwischen produzieren.
Meine erste PV-Anlage war noch eine Rebellenanlage, als die ersten Balkonkraftwerke auf den Markt kamen. Inzwischen bin ich über 8 Monate pro Jahr komplett stromautark und nutze das Netz nur zum Einspeisen von Überschuss. Ansonsten schalte ich mich vom Netz komplett ab.
Leider lässt sich pauschal nicht sagen, was jetzt eine passende Anlage wäre. Dazu müsste man das Verbrauchsverhalten kennen und wissen, ob ggf. die Möglichkeit besteht sein Verhalten zu ändern bzw. anzupassen. Danach richtet sich u.a. auch, wie die Module ausgerichtet werden, wieviel Leistung sie erbringen sollen (also Anzahl) und ob ein Speicher sinnvoll ist. Bei den Speicherlösungen gibt es auch unterschiedliche Ansätze.
Und letztendendes ist es auch eine Frage des Preises und wo der persönliche Schwerpunkt liegt. Soll sich die Anlage schnell amortisieren oder ist eine gewisse Unabhängigkeit vom Energiemarkt wichtiger.
PV-Foren haben, wie dieses Forum, den Nachteil, dass du als Neuling keine nützlichen Antworten erhältst, weil sehr schnell die Diskussion von der eigentlichen Frage abweicht und interne Konflikte und Besserwissereien ausgetragen werden. Sie helfen, wenn man schon etwas Grundwissen hat.
Ich arbeite selbst in einer PV Firma und habe mich sehr lange schon mit dem Thema befasst. Viele Kunden verändern oder erweitern ihre PV-Anlagen im Laufe der Zeit. Das ist dieses Blut geleckt haben, wenn man sieht, wie erfolgreich doch die Anlagen inzwischen produzieren.
Meine erste PV-Anlage war noch eine Rebellenanlage, als die ersten Balkonkraftwerke auf den Markt kamen. Inzwischen bin ich über 8 Monate pro Jahr komplett stromautark und nutze das Netz nur zum Einspeisen von Überschuss. Ansonsten schalte ich mich vom Netz komplett ab.