
Warmduscher_NE
Themenstarter
Hallo Zusammen.
Nachdem für mich gefühlt mit den LiFePo4 Akkus noch häufig Verständnisprobleme existieren, denke ich macht es Sinn ein paar Dinge klarzustellen:
Hier ein paar wesentliche Unterschiede zu Bleiakkus.
Grundsätzlich gibt es eine eingebaute Elektronik -> Das Batterie Management System ->>BMS
Dessen Aufgabe ist die Ladung der Zellen, Wärmeüberwachung, Diagnose, ggf. Sicherheitsabschaltung.
Eine Spannung von annähernd 0V bedeutet in den allermeisten Fällen nicht das der Akku defekt ist, sondern das BMS die Sicherheitsschaltung aktiviert hat!
Akkus die In die in die Sicherheitsabschaltung gegangen sind können mit einem entsprechendem Ladegerät wieder aktiviert werden.
Geeignete Ladegeräte sind notwendig!
Keine Erhaltungsladung! 100% Ladung reduziert die Lebensdauer. (80% ist ok)
Keine Ladung bei Kälte!
LiFePo4 haben eine deutlich geringere Selbstentladung als Bleiakkus.
Bei Verbrauchern mit Ruhestrom empfiehlt sich die Batterie über den Winter abzuklemmen.
(Interessanterweise hat die GS ohne DWA bei einer Kurzzeitmessung keinen signifikanten Ruhestrom, was aber nicht heisst das einzelne Steuergeräte gelegentlich wieder aufwachen)
Fortsetzung folgt… gerne auch mal den Titel bei ChatGpt eingeben.
Viele Grüße,
Frank
PS: Falls jemand Informationen hat welche Daten zwischen Batterie und Motorrad ausgetauscht werden, bitte teilen. (teilweise wird auch Bluetooth unterstützt, zu der bei der GS verbauten Schnittstelle habe ich aber noch nichts gefunden)
Nachdem für mich gefühlt mit den LiFePo4 Akkus noch häufig Verständnisprobleme existieren, denke ich macht es Sinn ein paar Dinge klarzustellen:
Hier ein paar wesentliche Unterschiede zu Bleiakkus.
Grundsätzlich gibt es eine eingebaute Elektronik -> Das Batterie Management System ->>BMS
Dessen Aufgabe ist die Ladung der Zellen, Wärmeüberwachung, Diagnose, ggf. Sicherheitsabschaltung.
Eine Spannung von annähernd 0V bedeutet in den allermeisten Fällen nicht das der Akku defekt ist, sondern das BMS die Sicherheitsschaltung aktiviert hat!
Akkus die In die in die Sicherheitsabschaltung gegangen sind können mit einem entsprechendem Ladegerät wieder aktiviert werden.
Geeignete Ladegeräte sind notwendig!
Keine Erhaltungsladung! 100% Ladung reduziert die Lebensdauer. (80% ist ok)
Keine Ladung bei Kälte!
LiFePo4 haben eine deutlich geringere Selbstentladung als Bleiakkus.
Bei Verbrauchern mit Ruhestrom empfiehlt sich die Batterie über den Winter abzuklemmen.
(Interessanterweise hat die GS ohne DWA bei einer Kurzzeitmessung keinen signifikanten Ruhestrom, was aber nicht heisst das einzelne Steuergeräte gelegentlich wieder aufwachen)
Fortsetzung folgt… gerne auch mal den Titel bei ChatGpt eingeben.
Viele Grüße,
Frank
PS: Falls jemand Informationen hat welche Daten zwischen Batterie und Motorrad ausgetauscht werden, bitte teilen. (teilweise wird auch Bluetooth unterstützt, zu der bei der GS verbauten Schnittstelle habe ich aber noch nichts gefunden)
Zuletzt bearbeitet: