Warum kann man mit der 1300er unter Last mit dem QShifter runterschalten und bei der 1250er nicht?

Diskutiere Warum kann man mit der 1300er unter Last mit dem QShifter runterschalten und bei der 1250er nicht? im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Quantensprung ist immer wieder lustig. Das ist die kleinst mögliche Zustandsänderung, die der Mensch kennt. Also der kleinste Fortschritt...
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.343
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Die 1300 GS hatte ca. 1500 km auf der Uhr, war also eingefahren und sollte zumindest erste Schlüsse zum Schaltassi zulassen.
Der ist ja auch gut, aber ganz bestimmt kein Quantensprung zur 1250 GS. (Und nein, ich rede mir die 1250 GS nicht schön, zumal ich die 1300 GS auch für ein wirklich tolles Motorrad halte.
Quantensprung ist immer wieder lustig.

Das ist die kleinst mögliche Zustandsänderung, die der Mensch kennt. Also der kleinste Fortschritt überhaupt.

Noch weniger als ein Quantensprung ist der Stillstand.

EDIT: Ein Beispiel
Physiker haben die Massenzunahme eines geladenen Atoms gemessen, wenn es über einen Quantensprung Energie aufnimmt. Der Effekt ist winzig. Er entspricht dem relativen Gewichtszuwachs eines sechs Tonnen schweren Elefanten, auf dem eine Ameise herumkrabbelt.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Geht die BA dann davon aus, das man beim Bescheunigne nur raufschaltet und nicht runter?
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.343
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Die BA ist wohl nicht immer perfekt formuliert.

In der Praxis ist es für den Nutzer besser, wenn er nicht viel denken muss.

Beim Raufschalten das Gas stehen zu lassen und den Schalthebel ohne Kupplungsbetätigung zu nutzen, gleiches beim Runterschalten, ist weniger fehleranfällig als ein "raufschalten wie man mag, runter nur mit geschlossenem Gas".

Im Sinne der Sicherheit ist weniger Unterschied in der Bedienung besser. Genau dann, wenn Zeit knapp ist, also enge Überholsituation. Wer das aber nicht übt, also auch mal runterschalten in der Beschleunigungsphase, der hat das vielleicht nicht im Kopf, wenn er es braucht.

Die Maschine kann es ja, bemerkt die Gasstellung, steuert die DK elektronisch und kann Zwischengas geben, ohne, dass die Drehzahl in den Begrenzer geht.
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Dann muss ich das wohl auch extra mal so probieren, habe mich bisher immer an die BA gehalten. (rauf mit Gas, runter ohne Gas)
 
F

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
6.755
Diejenigen, die einen Gang runterschalten wollen/müssen, weil ihnen die Beschleunigung im aktuellen Gang nicht reicht?
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.343
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Einfach
  • in freier Wildbahn,
  • am Tag,
  • solo
  • trockene Bedingungen,
  • Reifen/Motorrad außerhalb der Einfahr-Kilometer,
  • Motor warm
  • Reifendruck im normalen Bereich (2.5/2.9 v/h)
  • Traktionskontrolle an
  • kein Rest-Alkohol im Blut, halbwegs fahrtüchtig
  • keiner vor oder hinter einem,
  • geradeaus,
  • wenig Verkehr,
  • normale Strassenbeschaffenheit
  • außerhalb von Ortschaften
  • wie immer angemessene Schutzkleidung

5. oder 6. Gang, 2500upm, Gas geben und bei 3000/3500upm den Schalthebel nach unten drücken, schauen was passiert.

Natürlich macht es keinen Sinn, wenn man in einem Gang 500upm unterhalb der Maximaldrehzahl runterschaltet. Es ist für die Situation, in der ein Gang tiefer bei knapper Zeit für den Gangwechsel hilfreich wäre.

Beim typischen Fahren wird das wohl nicht gebraucht, da hat man ja Zeit.
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.704
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Die Frage kommt daher, daß ein Zurückschalten mit SA beim Beschleunigen immer zu einer kurzen Geschwindigkeitsreduktion führt.
Die gleicht man mit der Kupplung besser aus.
Soll aber jeder machen wie er will.
 
R

R1200GSRider

Dabei seit
24.07.2015
Beiträge
3.742
Ort
im wilden Süden
Modell
R1200GS LC 2016, Vespa GTS 300 HPE
Die Frage kommt daher, daß ein Zurückschalten mit SA beim Beschleunigen immer zu einer kurzen Geschwindigkeitsreduktion führt.
Die gleicht man mit der Kupplung besser aus.
Soll aber jeder machen wie er will.
wenn man es mit SA richtig macht, dann gibt es keine Geschwindigkeitsreduktion.
Z.Bsp. im 6. Gang stark beschleunigen, Gasgriffstellung nicht verändern (auf Zug bleiben) und dann die Gänge runter steppen
 
I

Inot

Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.704
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Wenn man im 6ten mehrfach runtersteppen muß hat man sich vorher nicht überlegt was man machen will.
 
supasonic

supasonic

Themenstarter
Dabei seit
18.05.2016
Beiträge
2.682
Ort
Duisburg "The Hood" ^^
Modell
R 1300 GSA TB 2025 / Honda 350 ADV
Holy shit, hier gehts ja ab ^^
Ich muss mir merken hier keine Fragen mehr zu stellen :D Das eskaliert regelmäßig :D
Also ich möchte manchmal unter Zug runterschalten, weil ich dann noch ein Auto überholen will oder allgemein in kurvigem Geläuf. Da muss man bei der 1250er ja vom Gas gehen oder Kupplung nutzen. Das ist mir auf der 1300er aber sehr positiv aufgefallen. Ich sage es ganz offen, ich liebe meine 1250er ADV, aber das Getriebe (und daraus habe ich noch nie einen Hehl gemacht) hat mich schon immer gestört und ist mein einziger Kritikpunkt.
 
cede51.de

cede51.de

Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
207
Ort
Oberderdingen
Modell
R 1300 GS
Quantensprung ist immer wieder lustig.

Das ist die kleinst mögliche Zustandsänderung, die der Mensch kennt. Also der kleinste Fortschritt überhaupt.

Noch weniger als ein Quantensprung ist der Stillstand.

EDIT: Ein Beispiel
Physiker haben die Massenzunahme eines geladenen Atoms gemessen, wenn es über einen Quantensprung Energie aufnimmt. Der Effekt ist winzig. Er entspricht dem relativen Gewichtszuwachs eines sechs Tonnen schweren Elefanten, auf dem eine Ameise herumkrabbelt.
"Gegoogelt":
Dass sich der Begriff Quantensprung für ganz große Umwälzungen durchgesetzt hat, mag an der Perspektive liegen: Räumlich ist der Quantensprung zwar klein, aber für das »System Atom« markiert er eine blitzartige, fundamentale Veränderung.
 
cede51.de

cede51.de

Dabei seit
29.08.2021
Beiträge
207
Ort
Oberderdingen
Modell
R 1300 GS
Ich versuche mal, mit anfangs einigen grundsätzlichen Betrachtungen zum in Motorrädern verwendeten Klauengetrieben etwas Klarheit zu diesem Thema beizutragen.
  1. Klauengetriebe sind nicht synchronisiert - der Gangwechsel erfolgt ziemlich archaisch über das Einrasten von Klauen eines Gangrads oder einer Schaltmuffe in die eines anderen Gangrads.
    Daß die Klauen bei den vorliegenden Differenzdrehzahlen überhaupt ineinander finden, ist einem "Freiwinkel" geschuldet: Innerhalb eines freien Winkels zwischen den Klauen von bis zu 40° kann die Gegenklaue eintauchen. An den Anschlägen rechts und links befindet sich der geschaltete Gang dann jeweils im Zug oder im Schub. (Siehe Bilder unten)
  2. In geschaltetem Zustand läßt sich unter Last auch mit viel Kraft weder im Zug noch im Schub ein Gang herausnehmen.
  3. Sobald aber ein Lastwechsel stattfindet, also z.B. Antriebstrang im Zug bei kurzem „Gaswegnehmen“ oder Antriebstrang im Schub bei kurzem Zwischengas kann ein Gang herausgenommen und noch während des Lastwechsels auch in den gewünschten Gang weitergeschaltet werden.
  4. Dabei unterscheiden sich Hoch- und Rückschaltung drehzahlseitig betrachtet erheblich:
  5. Die einfachere Variante ist das Hochschalten: Während des durch Gaswegnehmen erzeugten Lastwechsels fällt die Drehzahl des Motors ab, was für den höheren Gang genau das gewünschte Verhalten ist - mit wenig Drehzahldifferenz können die Klauen der gewünschten Räder/Schaltmuffe ineinander „finden“.
  6. Schwieriger wird’s bei der Rückschaltung: Der neue, kleinere Gang zwingt dem Motor eine höhere Drehzahl auf. Ein Zwischengasstoß erledigt jetzt drei Dinge auf einmal: Er erzeugt den für die Schaltung unerläßlichen Lastwechsel, (Gang ist lastlos - kann herausgenommen werden) die Eingangsgetriebewelle wird auf die neue, höhere Drehzahl beschleunigt (die großen Drehzahldifferenzen der zu schaltenden Räder werden für das Einlegen des kleineren Gangs reduziert) und zusätzlich befindet sich der Motor nach erfolgter Schaltung bereits auf dem erhöhten Drehzahlniveau des kleineren Gangs, was im besten Fall ruckfrei vor sich geht…
  7. Die Drosselklappen bei Rückschaltungen geöffnet zu lassen, ist aus meiner Sicht kontraproduktiv und im besten Fall noch bei einer „Notbeschleunigung“ mit nachfolgendem Vollgas im kleineren Gang nachvollziehbar.
  8. Dąs Steuergerät für den Quickshifter erzeugt den Zwischengasstoß für die jeweilige Rückschaltung abhängig vom vorliegenden Drehzahlniveau. Was im einzelnen getriebeseitig passiert, wenn bei geöffneter Drosselklappe Rückschaltungen „erzwungen“ werden, mag ich mir gar nicht vorstellen - auch wenn es möglich ist…
  9. Neben einigen anderen Vorteilen sind Klauengetriebe ziemlich robust und verzeihen den einen oder anderen Mißbrauch - meine künftige 1300 GS und meine derzeitige 1250 GS haben Rückschaltungen, wenn überhaupt mit Quickshifter ( der mir noch bei keinem Motorrad wirklich gefallen hat ) nur bei geschlossener Drosselklappe erlebt…

    Gangrad mit 5 Klauen, dazwischen der "Freiwinkel":
IMG_5595.JPG

Schaltmuffe in geschaltetem Zustand - Anlage rechts: Zug:

IMG_5592.JPG

Schaltmuffe in geschaltetem Zustand - Anlage links: Schub

IMG_5594.JPG
 
koala

koala

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
403
Ort
Tuttlingen
Modell
R 1300 GS
Die Klauen sind bei der Elfer auch schon mal gebrochen bei Gangspringern. Auch wenn die Räder richtig massiv sind, sind sie nicht unzerstörbar.
 
Thema:

Warum kann man mit der 1300er unter Last mit dem QShifter runterschalten und bei der 1250er nicht?

Warum kann man mit der 1300er unter Last mit dem QShifter runterschalten und bei der 1250er nicht? - Ähnliche Themen

  • Die Kugelköpfe der Schaltstange des Fußschalthebels oder warum ich schlecht schalten kann

    Die Kugelköpfe der Schaltstange des Fußschalthebels oder warum ich schlecht schalten kann: Moin! Nachdem ich meine Fußrasten etwas tiefer gelegt habe (siehe auch Klick), musste ich den Fußschalthebel noch anpassen. Durch Lösen von (1)...
  • Reifen innen beschädigt, warum?

    Reifen innen beschädigt, warum?: Hallo Gemeinde, ich hatte bereits einen Tag nach der Montage eines neuen Hinterreifen mit Schlauch einen Defekt am Schlauch ganz in der Nähe des...
  • Zündung an >Startvorgang >Navi Halterung kurzeitig ohne Strom? Ja klar aber Warum?

    Zündung an >Startvorgang >Navi Halterung kurzeitig ohne Strom? Ja klar aber Warum?: Hallöchen in die Runde, na ja die Überschrift sagt ja schon alles. Ich weiss dass es kein Bug oder Fehler ist, hat die R1200GS LC und auch die...
  • Warum--Wieso---Woher mal Tipps.

    Warum--Wieso---Woher mal Tipps.: Hi. Wenn wir die Tour eine Ostseeumrundung (ca.7000km) Mit meiner 37 Jahre alte HPM (bj 88) machen würden wüsste ich was ich vorher machen...
  • Bestellt … kommt und kommt nicht … jetzt weiß ich warum

    Bestellt … kommt und kommt nicht … jetzt weiß ich warum: Hallo zusammen, R1300 GS Adventure Anfang Januar habe ich meine Unterschrift gesetzt und Mitte / Ende März sollte es soweit sein. Freu freu...
  • Bestellt … kommt und kommt nicht … jetzt weiß ich warum - Ähnliche Themen

  • Die Kugelköpfe der Schaltstange des Fußschalthebels oder warum ich schlecht schalten kann

    Die Kugelköpfe der Schaltstange des Fußschalthebels oder warum ich schlecht schalten kann: Moin! Nachdem ich meine Fußrasten etwas tiefer gelegt habe (siehe auch Klick), musste ich den Fußschalthebel noch anpassen. Durch Lösen von (1)...
  • Reifen innen beschädigt, warum?

    Reifen innen beschädigt, warum?: Hallo Gemeinde, ich hatte bereits einen Tag nach der Montage eines neuen Hinterreifen mit Schlauch einen Defekt am Schlauch ganz in der Nähe des...
  • Zündung an >Startvorgang >Navi Halterung kurzeitig ohne Strom? Ja klar aber Warum?

    Zündung an >Startvorgang >Navi Halterung kurzeitig ohne Strom? Ja klar aber Warum?: Hallöchen in die Runde, na ja die Überschrift sagt ja schon alles. Ich weiss dass es kein Bug oder Fehler ist, hat die R1200GS LC und auch die...
  • Warum--Wieso---Woher mal Tipps.

    Warum--Wieso---Woher mal Tipps.: Hi. Wenn wir die Tour eine Ostseeumrundung (ca.7000km) Mit meiner 37 Jahre alte HPM (bj 88) machen würden wüsste ich was ich vorher machen...
  • Bestellt … kommt und kommt nicht … jetzt weiß ich warum

    Bestellt … kommt und kommt nicht … jetzt weiß ich warum: Hallo zusammen, R1300 GS Adventure Anfang Januar habe ich meine Unterschrift gesetzt und Mitte / Ende März sollte es soweit sein. Freu freu...
  • Oben