Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Diskutiere Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Das ist widerum so auch nicht richtig. Ich fahre (zugegeben auf einer 2012er) ein manuelles Öhlins Fahrwerk wo primär "nur" die Zugstufe...
assindia

assindia

Dabei seit
25.02.2009
Beiträge
9.527
Ort
Ruhrgebeat
Modell
R 1200 GS TB
Was heißt hier i.d.R.? Ist der Aufbau so auch beim ESA der GS? Ansonsten bleibt es dabei, es wird nur die Zugstufe verstellt, welche von mir aus auch eine kleinen Einfluss auch beim Einfedern haben kann. Wer aber ein richtiges Fahrwerk haben möchte, hat mindestens Zug- und Druckstufe getrennt einstellbar.
Das ist widerum so auch nicht richtig. Ich fahre (zugegeben auf einer 2012er) ein manuelles Öhlins Fahrwerk wo primär "nur" die Zugstufe einstellbar ist. Passt - um genau zu sein - passt sehr gut.
 
G

Gast 23088

Gast
Wer aber ein richtiges Fahrwerk haben möchte, hat mindestens Zug- und Druckstufe getrennt einstellbar.
...jaja, und am besten noch High-Speed/Low-Speed.

In der Liga fahre ich nicht, mir reicht mein TT-Fahrwerk mit Zugstufenverstellung als "richtiges" Fahrwerk.
 
Eddy der Belgier

Eddy der Belgier

Dabei seit
09.10.2017
Beiträge
4.181
Ort
Belgien
Was ich mich frage ist, all diejenigen, die mit dem serienmäßigen ESA Fahrwerk nicht zufrieden sind, welches Fahrwerk haben sie in ihrem Auto umgebaut, denn dann ist auch dieses System keinen Pfifferling mehr wert!!!


🤔🤪🤣
 
assindia

assindia

Dabei seit
25.02.2009
Beiträge
9.527
Ort
Ruhrgebeat
Modell
R 1200 GS TB
Was ich mich frage ist, all diejenigen, die mit dem serienmäßigen ESA Fahrwerk nicht zufrieden sind, welches Fahrwerk haben sie in ihrem Auto umgebaut, denn dann ist auch dieses System keinen Pfifferling mehr wert!!!


🤔🤪🤣
Au Backe - Auto und Motorrad zu vergleichen ist wie - ja wie - belgisches Bier mit Champagner zu vergleichen. :p
 
G

GS_Fahrer62

Dabei seit
01.02.2022
Beiträge
356
Leute es geht dich nicht darum wer was warum fährt!
Wer mit dem Serienfahrwerk zufrieden ist, das ist doch klasse.
Wer nicht zufrieden ist oder Verbesserungspotential noch sieht, der baut eben um.
Und dann gibt es noch die Spezies, welche jammern und nichts tun. Diese dürfen das natürlich auch.

Für mich persönlich habe ich eben das Optimum aus der GS für mich herausgeholt.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.795
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Leute es geht dich nicht darum wer was warum fährt!
Wer mit dem Serienfahrwerk zufrieden ist, das ist doch klasse.
Wer nicht zufrieden ist oder Verbesserungspotential noch sieht, der baut eben um.
Und dann gibt es noch die Spezies, welche jammern und nichts tun. Diese dürfen das natürlich auch.

Für mich persönlich habe ich eben das Optimum aus der GS für mich herausgeholt.

Für die 3000km, die der Durchschnitts-GS-Fahrer im Jahr fährt, wird das Fahrwerk doch eh überbewertet.
Viel wichtiger sind da gut putzbare Oberflächen.

Gruss,
maxquer
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.356
Ort
Wien
Modell
1250er
Was ich mich frage ist, all diejenigen, die mit dem serienmäßigen ESA Fahrwerk nicht zufrieden sind, welches Fahrwerk haben sie in ihrem Auto umgebaut, denn dann ist auch dieses System keinen Pfifferling mehr wert!!!


🤔🤪🤣
Gutes Argument, theoretisch ist es wirklich so. War heute mit einem neuen CLA unterwegs, vollgepropft mit Elektronik, dauernd hat irgendein Warndings gepiepst. Zum Sitzen für Fahrer und Beifahrer spitze, hinten wenig Platz, der Kofferraum ein Scherz. In der Comforteinstellung sehr bequem im Rentnerbetrieb. Probiert man es etwas knackiger eiert die Fuhre und man hat das Gefühl, als würde sich gleich der Reifen von der Felge schälen. Auch in der Sporteinstellung keine Offenbarung.

Nur: das Auto ist für die meisten - für mich ebenso - ein Transportmittel und zu Recht auf Comfort getrimmt. In der „Jugend“ hab ich in meinen Fiat auch Bilstein eingebaut, der Motor hat sich dadurch aber nicht verändert 😝😝 Und wer einmal einen bmw Tourenwagen gefahren hat, der weiß, dass das mit normalen PKW‘s nichts zu tun hat.
 
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.343
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Wer ein Thema hat, der hat doch Lösungsmöglichkeiten bei den Zubehör-Lieferanten.

Es war bei fast allen Motorrädern (nicht nur BMW) doch schon immer so. Wer was besseres als Standard wollte, der musste einen Aufpreis bezahlen, manchmal passte es danach zu einem und manchmal trotzdem nicht.

Die R100GS von mir war im 1-Personen Betrieb passabel, keine Einstellmöglichkeiten für die Dämpfung, weder vorne noch hinten. Hinten zumindest Federvorspannung.
Nach heutigen Maßstäben im 2-Personen Betrieb eher schwierig zu fahren, da die Bremse dafür auch unterdimensioniert war, war das alles ein gemütliches Fahrzeug.

Mit dem WP Federbein, voll einstellbar, eben passend justierbar!
Mit der BMW Sportfederung (andere Kartuschen von Marzocchi) war die Gabel nun in Druck- und Zugstufe und für mich und für jeden anderen passend einstellbar.
Mit der Doppelbremsscheibe immer noch ok, natürlich Generationen von heutiger Technik entfernt.
 
GS-Maximilian

GS-Maximilian

Dabei seit
27.10.2020
Beiträge
80
Modell
R1250GS HP
Servus zusammen,
Falls nicht schon mal in den Untiefen des Threads gefragt:
Mir ist die „Höhe“ auf Max am liebsten. Bin 1.88 groß und wiege 85 kg (plus Kleidung etc)
Ich frage mich, ob beim Einzelbetrieb auf „Max“ der Winkel zum Endantrieb nicht zu groß ist?
schwierig auszudrücken. Bei meiner 800er hab ich den SAG immer manuell eingestellt. Mir kommt’s aber im Auto Modus viel zu niedrig vor für meine langen Haxen.
liebe Grüße und danke euch für eure Meinungen.
Max
 
G

Gast 30990

Gast
Das ist widerum so auch nicht richtig.
Das ist widerum doch richtig. Ein richtiges oder wertiges Fahrwerk hat Zug- und Druckstufe nun mal getrennt einstellbar. Alles andere ist nur ein Kompromiss. Auch dein sicher wertigeres aber noch einfaches Öhlins Fahrwerk ist ein Kompromiss. Sicher ein besserer, als die meisten Serienfahrwerke.

...jaja, und am besten noch High-Speed/Low-Speed.

In der Liga fahre ich nicht, mir reicht mein TT-Fahrwerk mit Zugstufenverstellung als "richtiges" Fahrwerk.
Getrennt einstellbar High- und Low-Speed gibt es ja bei TT auch.
Ansonsten hat mitunter jeder einen anderen Anspruch an sein Fahrwerk, weil er es eben auch unterschiedlich beansprucht. Die Vorzüge entsprechender Fahrwerke muss man eben auch selber erfahren haben, um es auch beurteilen zu können. Da braucht es aber auch keine höhere Liga. Den Unterschied sollte jeder halbwegs sensible Fahrer auf vielen Alpenpässen schnell feststellen können.

Was ich mich frage ist, all diejenigen, die mit dem serienmäßigen ESA Fahrwerk nicht zufrieden sind, welches Fahrwerk haben sie in ihrem Auto umgebaut, denn dann ist auch dieses System keinen Pfifferling mehr wert!!!


🤔🤪🤣
Der Vergleich hinkt mal wieder. Oder knallst du mit deinem PKW auch die Pässe so hoch, wie mit der GS?
 
Eddy der Belgier

Eddy der Belgier

Dabei seit
09.10.2017
Beiträge
4.181
Ort
Belgien
Das ist widerum doch richtig. Ein richtiges oder wertiges Fahrwerk hat Zug- und Druckstufe nun mal getrennt einstellbar. Alles andere ist nur ein Kompromiss. Auch dein sicher wertigeres aber noch einfaches Öhlins Fahrwerk ist ein Kompromiss. Sicher ein besserer, als die meisten Serienfahrwerke.


Getrennt einstellbar High- und Low-Speed gibt es ja bei TT auch.
Ansonsten hat mitunter jeder einen anderen Anspruch an sein Fahrwerk, weil er es eben auch unterschiedlich beansprucht. Die Vorzüge entsprechender Fahrwerke muss man eben auch selber erfahren haben, um es auch beurteilen zu können. Da braucht es aber auch keine höhere Liga. Den Unterschied sollte jeder halbwegs sensible Fahrer auf vielen Alpenpässen schnell feststellen können.


Der Vergleich hinkt mal wieder. Oder knallst du mit deinem PKW auch die Pässe so hoch, wie mit der GS?
 
Eddy der Belgier

Eddy der Belgier

Dabei seit
09.10.2017
Beiträge
4.181
Ort
Belgien
Aha touche, also für den normalen Gebrauch ist eine spezielle Feder/System unnötig, jetzt verstehe ich, also alle die kein Esa haben, fahren nur Pässe und so 🤣.
 
Thema:

Wie beurteilt Ihr das Fahrwerk der 1250er

Oben