
Fredl
- Dabei seit
- 30.09.2007
- Beiträge
- 1.520
- Modell
- BMW R 1250 GS TB 2023; BMW R 1200 GS mit EML S1 ; Honda SH 350 i, Yamaha WR 250 R
Genau die richtige Vorgehensweise.Hotel ist sowieso eine feine Sache, allein schon weil ich das ganze Campingzeug nicht mitschleppe!
Aus der bisherigen Diskussion kann ich schon viele Punkte mitnehmen die mit weiterhelfen eine Entscheidung zu treffen. Muss sie in Ruhe abwiegen und mit meinen Kumpels besprechen, welche Erwartungen sie von einer längeren Reise haben, Dass muss ja dann auch irgendwo zusammenpassen.
Es wird nicht die eierlegende Wollmilchsau geben.
Wir haben mit unseren R 100 GS´n das Endurofahren angefangen und sind dann später als es anspruchsvoller wurde zu leichteren Maschinen gewechselt.
Dann kam die Phase jeder musste das Beste und gailste Turngerät haben, bei mir war´s die KTM LC 4 400 Competition. Auf der Crossstrecke Hui, beim Endurowandern Naja, auf der Straße unfahrbar.
Letztendlich sind wir alle in der gleichen Klasse (350 - 450 ccm) gelandet, nämlich bei der Suzuki DRZ 400 und Konsorten:
Haltbar, Wartungsarm usw. Ideal für´s Endurowandern, auch mal schweres Gelände und Verbindungsetappen.
Die DRZ´n sind Geschichte und aktuell sind wir auf Yamaha WR 250 und WR 400 unterwegs.
Die Neuerscheinung der Suzuki DRZ 4S lies und alle Aufhorchen, aber als der Preis bekannt gegeben wurde ist das Teil aus dem Rennen.
Wir brauchen´s inzwischen nicht mehr so krass und liebäugeln mit günstigen 300 ccm Maschinen, die wir aber dann mit dem gespartem Geld Fahrwerkstechnisch aufrüsten können.
Mein Favorit ist die Honda CRF 300 L.