Über meinen Toyota Auris, den ich bislang über alles gelobt habe.
Batterie fertig, kann nach 11 Jahren passieren. Brauchte aber nochmal einen Start, dazu habe ich eine Fremdstartbatterie (Lithiumakku, bei Polo gekauft) verwendet, die ich auch beim Motorrad mitführe, und die auch für Autos tauglich ist. Nach Regelwerk angeschlossen
Der Toyota startet auch anstandslos.. aber: zwei Kontrolleuchten bleiben im Display an. ESP und automatische Lichtnachführung oder sowas. Oh oh.
Zwischenzeitlich neue Batterie drin, Kontrollampen bleiben an. Dafür startet die Karre wenigstens wieder.
Gestern war ich in der Werkstatt. Zwei Stunden herumgesessen. Bis der Meister mir sorgenvollem Blick auftaucht. Erzählt was von einem Kabel, vielleicht Lenkwinkelsensor. Preis: vierstellig

.
Man weiss, womit Hersteller heutzutage Geld verdienen: mit Teilen. Toyota macht da keine Ausnahme.
Händler wollte sich heute nochmal melden, dass ich nochmal vorfahre, wenn sein Elektrikspezialist im Hause ist. Natürlich nicht angerufen.
Wie scheisse kann eigentlich ein Hersteller mit dem Ruf nach höchster Qualität seiner Produkte eigentlich eine Autoelektrik designen, dass irgendein pestiger Sensor einen Fremdstart nicht überlebt?
Und ich darf nun ggfs. 1650 € (nur Material) hinlegen, plus Arbeitszeit.