
lederkombi
Wurde denn der Gleichlauf bzw. die Synchro des Ansauges mal gemessen?
Was ist das denn für ein Trick?Gestern hat mir mein Mechaniker die GS entspeckt, unter Anderem wurde ein katloser Krümmer verbaut von dem ich hohe Erwartungen hatte in Bezug auf Vibrationen, von wegen Rückstau und so.
Das kann m.E. aber nicht sein, denn bei unterschiedlichen U/min des Motors sollten sich auch die Vibrationen verändern - zumindest in der Frequenz - sonst ist es nicht der Motor...Heute habe ich den nächsten Versuch gemacht, bergab (damit nicht soviel Geschwindigkeit abgebaut wird), Gas weg und Kupplung gezogen; Vibrationen waren weg. Dann Gas gegeben, weiterhin mit gezogener Kupplung. Mal 3.000 umin, mal 4.000umin, die Vibrationen waren in gleicher Frequenz und Stärke wieder da.
Es ist also der Motor, nicht die Reifen oder Kardan/Gelenke.
Hallo,Was ist das denn für ein Trick?
Abgesehen davon, dass ich mir die Massnahme als wenig wirkungsvoll vorstellen kann - wie willst du ohne Kat zukünftig die ASU bestehen?
Und der Kat ist doch im Vorschalldämpfer und nicht im Krümmer?
Sollte mich sehr wundern - normalerweise geht es um Stickoxide (CO), nicht CO2 (Kohlensäure) - das hast du in jeder SprudelflascheThema ASU, wohne in Spanien, da wird CO2 gemessen.
Gruss
Alex
Hallo,Sollte mich sehr wundern - normalerweise geht es um Stickoxide (CO), nicht CO2 (Kohlensäure) - das hast du in jeder Sprudelflasche
Bei dem folgenden Zitat geht es zwar um Autos, ist aber bei Motorrädern ähnlich bis gleich.
Heisst also wenn du den Kat nicht drin hast, aber drin haben solltest wirst du auch in Spanien zu hohe CO Werte haben und durchfallen.
"Welche Grenzwerte von Benzinern mit Otto-Motor einzuhalten sind, hängt vor allem vom eingebauten Katalysator ab. Demnach wird wie folgt unterschieden:
- Benziner mit ungeregeltem Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid
- Benziner mit geregeltem Katalysator: Messung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl: 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,2 Prozent; Messung mit Leerlaufdrehzahl: 0,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,3 Prozent
- Benziner ohne Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid"
Der Fehler liegt in dem Fall in deiner Denkweise. Es gibt Rohemissionen und End of Pipe Emissionen.Richtig rund laufen die modernen Motorräder zwischen 3,4 und 4%. 0,3 ist erlaubt - finde den Fehler.
Hallo Alex,Hallo,
1. TÜV habe ich in 44! Monaten...
2. kann ja jederzeit umbauen
3. hier ist keiner wegen dem fehlenden Kat durch den Tüv (ITV) gefallen. Denen sind anscheinend Ali LED Blinker, Zusatzscheinwerfer oder Nummernschildhalter wesentlich wichtiger...
Ich empfehle NICHT den Umbau, weil illegal, ich erzähle nur den Grund weshalb das getan wurde und die Pros/Kontras. Falls jemand Interesse hat, tue ich das detalliert in einem separatem thread.
Wie gesagt, es ging um Vibrationen, welche meine 1250GS 2022 am Lenker, Rasten und Tank hat(te).
Kardan war ausgeschlossen, aber wenn ich @johema Beitrag lese, dann kommen wieder Zweifel auf. Aber ich denke sie kommen ziemlich sicher vom Motor.
folgendes wurde getan, nicht zeitgleich. Nach jedem Schritt wurde zuerst mehrere 100km gefahren.
1. grip-puppies
2.. Ölwechsel auf Motul 7100 10-40, ist zwar ein relativ günstiges Öl, mit keinen besonderen Eigenschaften, sogar veraltet, verbessert bekanntlich Schaltbarkeit und Motorlauf. Tatsächlich, das alte Öl war 5.000km gelaufen, der Motor lief danach etwas runder, insbesonders nach ca. 200km.
3. Einbau Kat-loser Krümmer. Ich hatte mehr erwartet, dennoch, der Vibrationsbereich hat sich weiter eingeengt. In bestimmten Bereichen läuft sie jetzt angenehm.
4.. Beim Händler wurde Drosselklappen Synchronisation, usw...mit dem Testgerät überprüft, allerdings ohne merkliche Besserung.
5.. nun habe ich aus einem alten Fahrradschlauch mir so etwas ähnliches wie Unterlegscheiben und kleine Gummibänder geschnitten. Diese dann zwischen den Griffen und den Gewichten am Lenker, zwischen Lenker und Erhöhung und 4x unter die Basis der Lenkererhöhung eingequetscht.
Bin sehr zufrieden damit, hat wirklich etwas gebracht. Nun muss ich zusehen wie man das schöner gestalten kann.
Also es hat insgesamt doch geholfen. Ich bin sogar ziemlich zufrieden und denke nicht mehr an Moppedtausch. Jetzt fallen mir eher die Vibrationen an den Rasten und Tank auf, aber die sind nicht so störend.
Noch besser wird es am Lenker sobald die Handschuhe dicker werden. Jetzt fahre ich ja mit sehr dünnen Sommerhandschuhe.
Gruss
Alex
Diese Lenkerendgewichte aus Edelstahl bieten dem stilbewussten BMW Fahrer Funktionalität und Optik in einem Zug. Die Fahrzeugbreite bleibt gleich.Sind die nun schwerer oder leichter? Und wenn ja, wie viel?![]()
Kann man aber nur lesen, wenn man den Link auch anklickt und runter scrollt.Diese Lenkerendgewichte
Wer lesen kann ist klar im VorteilSind die nun schwerer oder leichter? Und wenn ja, wie viel?![]()
Genauso ist es. Kann ich für GSA und RT voll bestätigen. Habe schon überlegt, mal einen 6-Zylinder anzuschaffen. Aber das Gewicht…Die 2020'er GSA und die 2021'er RT laufen im Drehzahlbereich von 2800 - 3500 RPM ruhig. Ab 4500 RPM wird es gefuehlt kribbeliger. Bei extrem hohen Temperaturen machen sich die Vibrationen staerker bemerkar. Einen spuerbaren Unterschied in diesem Verhalten vermag ich zwischen den beiden jetzigen Modellen nicht zu erkennen.
Als ein wenig stoerender empfinde ich diese Vibrationen dennoch bei der RT. Zumal ich den seidigen Motor der GTL noch in sehr guter Erinnerung habe.
Hallo,Hallo Alex,
hast du es schon mal mit anderen Lenkergewichten versucht um Vibrationen zu minimieren?
Edelstahl Lenkergewichte für BMW R 1250 GS & R 1250 GS Adventure
erst ab 21er Modelle, die mit EUR5, haben die Boxer einen ziemlich runden Motorlauf ohne Vibrationen bis ca, 4.500-5.000 umin, wie Du sagst. Das bedeutet, man kann sehr bequem Landstrasse und sogar AB bis 120kmh fahren. Habe es auf meinen ex RT 21 und GSA 22 + Probefahrten anderer GS 21 sehr wohl erfahren können.Die 2020'er GSA und die 2021'er RT laufen im Drehzahlbereich von 2800 - 3500 RPM ruhig. Ab 4500 RPM wird es gefuehlt kribbeliger. Bei extrem hohen Temperaturen machen sich die Vibrationen staerker bemerkar. Einen spuerbaren Unterschied in diesem Verhalten vermag ich zwischen den beiden jetzigen Modellen nicht zu erkennen.
Als ein wenig stoerender empfinde ich diese Vibrationen dennoch bei der RT. Zumal ich den seidigen Motor der GTL noch in sehr guter Erinnerung habe.
War bislang, evtl. faelschlicherweise, davon ausgegangen das diese Vibrationen allein dem Motorenkonzept geschuldet ist. Uebermaessige, vom Kardan ausgloeste Vibrationen beim Anfahren, muessten das Fahren hoeherer Geschwindigkeiten eigentlich sehr unangehnem machen.