1250 GS Modell 2022 Vibrationen durch neue Kardanwelle?

Diskutiere 1250 GS Modell 2022 Vibrationen durch neue Kardanwelle? im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Wurde denn der Gleichlauf bzw. die Synchro des Ansauges mal gemessen?
lederkombi

lederkombi

Dabei seit
22.09.2016
Beiträge
6.473
Ort
Basel-Schweiz
Modell
Honda X-Adv
Wurde denn der Gleichlauf bzw. die Synchro des Ansauges mal gemessen?
 
N

Nibelunge

Themenstarter
Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
997
Hallo,

ich glaube schon, habe explizit das mit den Drosselklappen angedeutet, nach Beenden hat man mir mitgeteilt es wurde alles, auch Drosselplappen synchro durchgecheckt.

Gruss
Alex
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Gestern hat mir mein Mechaniker die GS entspeckt, unter Anderem wurde ein katloser Krümmer verbaut von dem ich hohe Erwartungen hatte in Bezug auf Vibrationen, von wegen Rückstau und so.
Was ist das denn für ein Trick?
Abgesehen davon, dass ich mir die Massnahme als wenig wirkungsvoll vorstellen kann - wie willst du ohne Kat zukünftig die ASU bestehen?

Und der Kat ist doch im Vorschalldämpfer und nicht im Krümmer?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Heute habe ich den nächsten Versuch gemacht, bergab (damit nicht soviel Geschwindigkeit abgebaut wird), Gas weg und Kupplung gezogen; Vibrationen waren weg. Dann Gas gegeben, weiterhin mit gezogener Kupplung. Mal 3.000 umin, mal 4.000umin, die Vibrationen waren in gleicher Frequenz und Stärke wieder da.

Es ist also der Motor, nicht die Reifen oder Kardan/Gelenke.
Das kann m.E. aber nicht sein, denn bei unterschiedlichen U/min des Motors sollten sich auch die Vibrationen verändern - zumindest in der Frequenz - sonst ist es nicht der Motor...
 
Zuletzt bearbeitet:
N

Nibelunge

Themenstarter
Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
997
Was ist das denn für ein Trick?
Abgesehen davon, dass ich mir die Massnahme als wenig wirkungsvoll vorstellen kann - wie willst du ohne Kat zukünftig die ASU bestehen?

Und der Kat ist doch im Vorschalldämpfer und nicht im Krümmer?
Hallo,

das sind immerhin ca. 2,5-3kg weniger, dies war primär der gewollte Effekt.

Der Kat ist, meines Achtens, das dicke Dinges da im Originalkrümmer:D

Selbstverständlich ist ein "offener" Auspuff in Bezug auf Vibrationen, wenigstens teileweise, von Vorteil. Und so ist es auch gewesen, bis ca. 3.000 umin läuft sie jetzt ruhiger. Das Problem ist nun zwischen 3.000 und 3.500 eingeschränkt, ab dann läuft sie halbwegs wie erwartet.

Leider bedeutet diese Spanne 80-100kmh im sechsten Gang...

Thema ASU, wohne in Spanien, da wird CO2 gemessen.

Gruss
Alex
 
Gonzo2

Gonzo2

Dabei seit
13.11.2018
Beiträge
928
Modell
R 1100 GS und 1250GS HP
Thema ASU, wohne in Spanien, da wird CO2 gemessen.

Gruss
Alex
Sollte mich sehr wundern - normalerweise geht es um Stickoxide (CO), nicht CO2 (Kohlensäure) - das hast du in jeder Sprudelflasche :wink:

Bei dem folgenden Zitat geht es zwar um Autos, ist aber bei Motorrädern ähnlich bis gleich.
Heisst also wenn du den Kat nicht drin hast, aber drin haben solltest wirst du auch in Spanien zu hohe CO Werte haben und durchfallen.


"Welche Grenzwerte von Benzinern mit Otto-Motor einzuhalten sind, hängt vor allem vom eingebauten Katalysator ab. Demnach wird wie folgt unterschieden:

  • Benziner mit ungeregeltem Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid
  • Benziner mit geregeltem Katalysator: Messung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl: 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,2 Prozent; Messung mit Leerlaufdrehzahl: 0,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,3 Prozent
  • Benziner ohne Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid"
 
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.396
Ort
Wien
Modell
1250er
Richtig rund laufen die modernen Motorräder zwischen 3,4 und 4%. 0,3 ist erlaubt - finde den Fehler.
 
J

johema

Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
236
Hallo liebes Forum, ich habe heute den Kardan Service machen lassen. Es wurde das Ablaufventil gesetzt und der Kardan überprüft. Ergebnis ist, dass der Kardan getauscht werden musste - und das mit 11000 km Laufleistung. Was mir sofort nach dem Tausch auffiel, ist dass die vorher vorhandenen etwas derben Vibrationen ab 80 kmh weg waren und der Motor insgesamt deutlich seidiger läuft. Die GS ist Baujahr 04/2021.
Viele Grüße
Johema
 
Kurvenkratzer1200

Kurvenkratzer1200

Dabei seit
18.07.2015
Beiträge
1.179
Ort
Neuenstein Ba-Wü
Modell
R 1200 GS Rallye 2012, XT 600 E 1997
CO —> Kohlenstoffmonoxid (wird bei der ASU in D gemessen,) entsteht bei zu kalter, unvollständiger Verbrennung. CO wird im KAT zu CO2 aufoxidiert.

CO2 —> vollständig oxidierte Stufe des Kohlenstoffs (C) aus dem Kraftstoff.

NOx —> Stickoxide, entstehen bei hohen Spitzentemperaturen im Brennraum. Oxidationsstufen des Stickstoffs (N)

soviel zur Chemie .
 
N

Nibelunge

Themenstarter
Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
997
Sollte mich sehr wundern - normalerweise geht es um Stickoxide (CO), nicht CO2 (Kohlensäure) - das hast du in jeder Sprudelflasche :wink:

Bei dem folgenden Zitat geht es zwar um Autos, ist aber bei Motorrädern ähnlich bis gleich.
Heisst also wenn du den Kat nicht drin hast, aber drin haben solltest wirst du auch in Spanien zu hohe CO Werte haben und durchfallen.


"Welche Grenzwerte von Benzinern mit Otto-Motor einzuhalten sind, hängt vor allem vom eingebauten Katalysator ab. Demnach wird wie folgt unterschieden:

  • Benziner mit ungeregeltem Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid
  • Benziner mit geregeltem Katalysator: Messung mit erhöhter Leerlaufdrehzahl: 0,3 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,2 Prozent; Messung mit Leerlaufdrehzahl: 0,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid bzw. bei Euro-4-Norm 0,3 Prozent
  • Benziner ohne Katalysator: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid: 3,5 Prozent Kohlenstoffmonoxid"
Hallo,

1. TÜV habe ich in 44! Monaten...
2. kann ja jederzeit umbauen
3. hier ist keiner wegen dem fehlenden Kat durch den Tüv (ITV) gefallen. Denen sind anscheinend Ali LED Blinker, Zusatzscheinwerfer oder Nummernschildhalter wesentlich wichtiger...

Ich empfehle NICHT den Umbau, weil illegal, ich erzähle nur den Grund weshalb das getan wurde und die Pros/Kontras. Falls jemand Interesse hat, tue ich das detalliert in einem separatem thread.

Wie gesagt, es ging um Vibrationen, welche meine 1250GS 2022 am Lenker, Rasten und Tank hat(te).

Kardan war ausgeschlossen, aber wenn ich @johema Beitrag lese, dann kommen wieder Zweifel auf. Aber ich denke sie kommen ziemlich sicher vom Motor.

folgendes wurde getan, nicht zeitgleich. Nach jedem Schritt wurde zuerst mehrere 100km gefahren.

1. grip-puppies

2.. Ölwechsel auf Motul 7100 10-40, ist zwar ein relativ günstiges Öl, mit keinen besonderen Eigenschaften, sogar veraltet, verbessert bekanntlich Schaltbarkeit und Motorlauf. Tatsächlich, das alte Öl war 5.000km gelaufen, der Motor lief danach etwas runder, insbesonders nach ca. 200km.

3. Einbau Kat-loser Krümmer. Ich hatte mehr erwartet, dennoch, der Vibrationsbereich hat sich weiter eingeengt. In bestimmten Bereichen läuft sie jetzt angenehm.

4.. Beim Händler wurde Drosselklappen Synchronisation, usw...mit dem Testgerät überprüft, allerdings ohne merkliche Besserung.

5.. nun habe ich aus einem alten Fahrradschlauch mir so etwas ähnliches wie Unterlegscheiben und kleine Gummibänder geschnitten. Diese dann zwischen den Griffen und den Gewichten am Lenker, zwischen Lenker und Erhöhung und 4x unter die Basis der Lenkererhöhung eingequetscht.
Bin sehr zufrieden damit, hat wirklich etwas gebracht. Nun muss ich zusehen wie man das schöner gestalten kann.

Also es hat insgesamt doch geholfen. Ich bin sogar ziemlich zufrieden und denke nicht mehr an Moppedtausch. Jetzt fallen mir eher die Vibrationen an den Rasten und Tank auf, aber die sind nicht so störend.

Noch besser wird es am Lenker sobald die Handschuhe dicker werden. Jetzt fahre ich ja mit sehr dünnen Sommerhandschuhe.

Gruss
Alex
 
Legenders

Legenders

Dabei seit
19.05.2021
Beiträge
300
Ort
Odenwald
Modell
F 850 GS
Richtig rund laufen die modernen Motorräder zwischen 3,4 und 4%. 0,3 ist erlaubt - finde den Fehler.
Der Fehler liegt in dem Fall in deiner Denkweise. Es gibt Rohemissionen und End of Pipe Emissionen.

An der Stelle möchte ich @Kurvenkratzer1200 für die chemische Erklärung danken.

Der Kat macht aus den 3,4 und 4% die aus dem Zylinder gehen eben die 0,3 bzw. tendenziell eher 0,1 und kleiner...

Abgesehen davon, dass moderne Motoren mit deutlich höherem Lambda zurecht kommen. Denn die Wasserkühlung kühlt so effizient, dass man viel Magerer fahren kann, ohne, dass die Auslassventile schmelzen.
Weiß jetzt nicht woher du die 3,4 und 4% hast? Und dann muss man auch auf den Betriebszustand achten. Die Messung im Leerlauf ist ohne Last. Für was muss da ein Motor Fett laufen bitte?
 
Zuletzt bearbeitet:
D

done

Dabei seit
21.08.2005
Beiträge
84
Ort
Bayern
Modell
R1250GS
Hallo,

1. TÜV habe ich in 44! Monaten...
2. kann ja jederzeit umbauen
3. hier ist keiner wegen dem fehlenden Kat durch den Tüv (ITV) gefallen. Denen sind anscheinend Ali LED Blinker, Zusatzscheinwerfer oder Nummernschildhalter wesentlich wichtiger...

Ich empfehle NICHT den Umbau, weil illegal, ich erzähle nur den Grund weshalb das getan wurde und die Pros/Kontras. Falls jemand Interesse hat, tue ich das detalliert in einem separatem thread.

Wie gesagt, es ging um Vibrationen, welche meine 1250GS 2022 am Lenker, Rasten und Tank hat(te).

Kardan war ausgeschlossen, aber wenn ich @johema Beitrag lese, dann kommen wieder Zweifel auf. Aber ich denke sie kommen ziemlich sicher vom Motor.

folgendes wurde getan, nicht zeitgleich. Nach jedem Schritt wurde zuerst mehrere 100km gefahren.

1. grip-puppies

2.. Ölwechsel auf Motul 7100 10-40, ist zwar ein relativ günstiges Öl, mit keinen besonderen Eigenschaften, sogar veraltet, verbessert bekanntlich Schaltbarkeit und Motorlauf. Tatsächlich, das alte Öl war 5.000km gelaufen, der Motor lief danach etwas runder, insbesonders nach ca. 200km.

3. Einbau Kat-loser Krümmer. Ich hatte mehr erwartet, dennoch, der Vibrationsbereich hat sich weiter eingeengt. In bestimmten Bereichen läuft sie jetzt angenehm.

4.. Beim Händler wurde Drosselklappen Synchronisation, usw...mit dem Testgerät überprüft, allerdings ohne merkliche Besserung.

5.. nun habe ich aus einem alten Fahrradschlauch mir so etwas ähnliches wie Unterlegscheiben und kleine Gummibänder geschnitten. Diese dann zwischen den Griffen und den Gewichten am Lenker, zwischen Lenker und Erhöhung und 4x unter die Basis der Lenkererhöhung eingequetscht.
Bin sehr zufrieden damit, hat wirklich etwas gebracht. Nun muss ich zusehen wie man das schöner gestalten kann.

Also es hat insgesamt doch geholfen. Ich bin sogar ziemlich zufrieden und denke nicht mehr an Moppedtausch. Jetzt fallen mir eher die Vibrationen an den Rasten und Tank auf, aber die sind nicht so störend.

Noch besser wird es am Lenker sobald die Handschuhe dicker werden. Jetzt fahre ich ja mit sehr dünnen Sommerhandschuhe.

Gruss
Alex
Hallo Alex,
hast du es schon mal mit anderen Lenkergewichten versucht um Vibrationen zu minimieren?
Edelstahl Lenkergewichte für BMW R 1250 GS & R 1250 GS Adventure
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.961
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Sind die nun schwerer oder leichter? Und wenn ja, wie viel? :wink:
 
nobbe

nobbe

Dabei seit
13.03.2010
Beiträge
13.736
Sind die nun schwerer oder leichter? Und wenn ja, wie viel? :wink:
Diese Lenkerendgewichte aus Edelstahl bieten dem stilbewussten BMW Fahrer Funktionalität und Optik in einem Zug. Die Fahrzeugbreite bleibt gleich.
Edelstahl: je 178 Gramm
Original Aluminium: je 65 Gramm
Lieferumfang: 2 Stück VA Lenkergewichte
 
CSS

CSS

Dabei seit
27.07.2020
Beiträge
1.545
Ort
Ostkueste, USA
Modell
2020 BMW R 1250 GSA, 2021 BMW 1250 RT, 2025 BMW R 1300 GSA
Fahre seit mehr als 20 Jahren staendig BMW Motorraeder mit Boxer Motoren und sie haben alle vibriert. Bei Neufahrzeugen wird es nach ca 6,000 Kilometern ein weing geschmeidiger.
Meinem Empfinden nach liefen die 2009 und 2011'er Ausfuehrungen eher ruhig. Kann mich nicht daran erinnern das mir bei der 2011, auch nach laengeren Highway Passagen, aufgrund der Vibrationen die Haende gekribbelt haben. Allerdings gilt beim Boxer die Maxime die Lenkerenden wie ein rohes Ei zu handhaben. Je kraefiger man zupackt desto rascher und intensiver ein moegliches Kribbeln in den Haenden. Trotz der nicht mit Gummi belegten Fussrasten an der GSA, gab es bei den Fuessen bislang noch keine Probleme.

Die 2020'er GSA und die 2021'er RT laufen im Drehzahlbereich von 2800 - 3500 RPM ruhig. Ab 4500 RPM wird es gefuehlt kribbeliger. Bei extrem hohen Temperaturen machen sich die Vibrationen staerker bemerkar. Einen spuerbaren Unterschied in diesem Verhalten vermag ich zwischen den beiden jetzigen Modellen nicht zu erkennen.
Als ein wenig stoerender empfinde ich diese Vibrationen dennoch bei der RT. Zumal ich den seidigen Motor der GTL noch in sehr guter Erinnerung habe.

War bislang, evtl. faelschlicherweise, davon ausgegangen das diese Vibrationen allein dem Motorenkonzept geschuldet ist. Uebermaessige, vom Kardan ausgloeste Vibrationen beim Anfahren, muessten das Fahren hoeherer Geschwindigkeiten eigentlich sehr unangehnem machen.
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
19.961
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich hab sie mal bestellt (irgendwie muss das Paypal Guthaben ja weg) und werde berichten
 
MHY

MHY

Dabei seit
04.09.2017
Beiträge
512
Ort
Nördlicher Harzrand
Modell
1300 GS Adventure
Die 2020'er GSA und die 2021'er RT laufen im Drehzahlbereich von 2800 - 3500 RPM ruhig. Ab 4500 RPM wird es gefuehlt kribbeliger. Bei extrem hohen Temperaturen machen sich die Vibrationen staerker bemerkar. Einen spuerbaren Unterschied in diesem Verhalten vermag ich zwischen den beiden jetzigen Modellen nicht zu erkennen.
Als ein wenig stoerender empfinde ich diese Vibrationen dennoch bei der RT. Zumal ich den seidigen Motor der GTL noch in sehr guter Erinnerung habe.
Genauso ist es. Kann ich für GSA und RT voll bestätigen. Habe schon überlegt, mal einen 6-Zylinder anzuschaffen. Aber das Gewicht…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CSS
N

Nibelunge

Themenstarter
Dabei seit
11.05.2010
Beiträge
997
Hallo Alex,
hast du es schon mal mit anderen Lenkergewichten versucht um Vibrationen zu minimieren?
Edelstahl Lenkergewichte für BMW R 1250 GS & R 1250 GS Adventure
Hallo,

ja, habe daran gedacht, das ist die erste Massnahme die <2020 XR Besitzer damals getan haben.

Danke für den link, kosten nicht die Welt und bringen sicher etwas, nur sind mir die schwarzen eigentlich lieber.

In der Tat, nach der besagten Gummi Aktion sind jetzt die Vibrationen an Rasten/Tank fast störender.

Die 2020'er GSA und die 2021'er RT laufen im Drehzahlbereich von 2800 - 3500 RPM ruhig. Ab 4500 RPM wird es gefuehlt kribbeliger. Bei extrem hohen Temperaturen machen sich die Vibrationen staerker bemerkar. Einen spuerbaren Unterschied in diesem Verhalten vermag ich zwischen den beiden jetzigen Modellen nicht zu erkennen.
Als ein wenig stoerender empfinde ich diese Vibrationen dennoch bei der RT. Zumal ich den seidigen Motor der GTL noch in sehr guter Erinnerung habe.

War bislang, evtl. faelschlicherweise, davon ausgegangen das diese Vibrationen allein dem Motorenkonzept geschuldet ist. Uebermaessige, vom Kardan ausgloeste Vibrationen beim Anfahren, muessten das Fahren hoeherer Geschwindigkeiten eigentlich sehr unangehnem machen.
erst ab 21er Modelle, die mit EUR5, haben die Boxer einen ziemlich runden Motorlauf ohne Vibrationen bis ca, 4.500-5.000 umin, wie Du sagst. Das bedeutet, man kann sehr bequem Landstrasse und sogar AB bis 120kmh fahren. Habe es auf meinen ex RT 21 und GSA 22 + Probefahrten anderer GS 21 sehr wohl erfahren können.

Dies trifft aber gerade für meine GS TB 22 (aktuell 7.000km) leider nicht zu. Deshalb die Enttäuschung. Besonders im besagten Bereich 3.000-3.500 umin bekomme ich die Maschine trotzt Gegenmassnahmen nicht zum angenehmen Lauf. Dann ist sie eher ruhig (90-110kmh) bis wieder ab 4.500 wo die bekannten Vibrationen auftreten.

Ich habe nun alles durch was man eigentlich machen kann; da auch die Werkstatt nichts mehr ändern kann/will, sie fanden es nach Probefahrt OK, bin ich nun im Zweifel wie weiter vorgehen.

Alles wieder zurückbauen, verkaufen und eine andere holen, wäre die Alternative. Schlimmer wird es mit Sicherheit nicht.

Multi V4 ist nun endgültig, 400km letzte Woche, aus dem Rennen, die vibriert sogar mehr (ja, twinpulse...) und wird sehr warm. Das kompensiert mir nicht die tolle Kurvenperformance. Denn ich fahre das Mopped jeden Tag.

Ausserdem liebe ich den Boxer und komme mit der aktuellen PRO Schaltung relativ gut zurecht.

Gruss
Alex
 
Thema:

1250 GS Modell 2022 Vibrationen durch neue Kardanwelle?

1250 GS Modell 2022 Vibrationen durch neue Kardanwelle? - Ähnliche Themen

  • PISSPOT – Der Motorradhelm-Halter/Haken für BMW R 1250/1200 Modelle.

    PISSPOT – Der Motorradhelm-Halter/Haken für BMW R 1250/1200 Modelle.: Legst Du Deinen Helm bei kurzen Stopps auch noch auf die wackelige Sitzbank, die schmierige Tankanlage, hängst ihn an den schmuddeligen Blinker...
  • Biete R 1200 GS LC Givi Träger SRA 5108 für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS

    Givi Träger SRA 5108 für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS: Biete einen Givi Träger SRA 5108 passend für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS für die Givi Trekker Koffer Modelle oder andere Givi Monokey...
  • 1250 Rallye Modell 1:10

    1250 Rallye Modell 1:10: Meine 1250 Rallye hat jetzt endlich eine ehrenvolle Vitrine bekommen ! 😉
  • Unterschiede GS 1250 Modell 2019-2022

    Unterschiede GS 1250 Modell 2019-2022: Liebe Gemeinde, nachdem ich meine 1200 Adventure verkauft habe,bin ich auf der Suche nach einer 1250 Adv. Gibt es zwischen den Modellen 2019-2022...
  • Erledigt R 1250 GS Adventure Modell 2022 + Garantie bis 2026

    R 1250 GS Adventure Modell 2022 + Garantie bis 2026: Bilder folgen Hallo zusammen, ich trenne mich nach zwei schönen Saisons von meiner R 1250GS Adventure.
Das Motorrad habe ich im Jahr 2021 bei...
  • R 1250 GS Adventure Modell 2022 + Garantie bis 2026 - Ähnliche Themen

  • PISSPOT – Der Motorradhelm-Halter/Haken für BMW R 1250/1200 Modelle.

    PISSPOT – Der Motorradhelm-Halter/Haken für BMW R 1250/1200 Modelle.: Legst Du Deinen Helm bei kurzen Stopps auch noch auf die wackelige Sitzbank, die schmierige Tankanlage, hängst ihn an den schmuddeligen Blinker...
  • Biete R 1200 GS LC Givi Träger SRA 5108 für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS

    Givi Träger SRA 5108 für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS: Biete einen Givi Träger SRA 5108 passend für alle R1200 GS LC Modelle, 1250 GS für die Givi Trekker Koffer Modelle oder andere Givi Monokey...
  • 1250 Rallye Modell 1:10

    1250 Rallye Modell 1:10: Meine 1250 Rallye hat jetzt endlich eine ehrenvolle Vitrine bekommen ! 😉
  • Unterschiede GS 1250 Modell 2019-2022

    Unterschiede GS 1250 Modell 2019-2022: Liebe Gemeinde, nachdem ich meine 1200 Adventure verkauft habe,bin ich auf der Suche nach einer 1250 Adv. Gibt es zwischen den Modellen 2019-2022...
  • Erledigt R 1250 GS Adventure Modell 2022 + Garantie bis 2026

    R 1250 GS Adventure Modell 2022 + Garantie bis 2026: Bilder folgen Hallo zusammen, ich trenne mich nach zwei schönen Saisons von meiner R 1250GS Adventure.
Das Motorrad habe ich im Jahr 2021 bei...
  • Oben