4V0 synchronisieren - Hilfe in MSN?

Diskutiere 4V0 synchronisieren - Hilfe in MSN? im R 850 GS und R 1100 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo. Bei meiner Maschine müssten die Zylinder mal synchronisiert werden. Gerd schreibt in seiner Anleitung, man sollte beim 1. Mal jemand dabei...
F

Folllast

Themenstarter
Dabei seit
28.04.2025
Beiträge
18
Ort
Rochlitz
Modell
R1100 GS
Hallo.

Bei meiner Maschine müssten die Zylinder mal synchronisiert werden. Gerd schreibt in seiner Anleitung, man sollte beim 1. Mal jemand dabei haben, der das schonmal gemacht hat.

Gibt es einen Helfer, der mich im Landkreis Mittelsachsen und Umgebung dabei unterstützen könnte? Natürlich nicht umsonst!

Besten Dank im Vorraus!
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Guter Ansatz...
Leider bin ich aus der Schweiz.

Wenn es Dich interessiert hier noch einige Vorschläge zur Vorbereitung:

1. Nenn mal Das Motorrad und den Jahrgang, alles Org.? ( Welcher Gaszug? Einteilig oder mit Verteiler).
Schau das der Gaszug sehr leichtgängig und in weichen/runden Bogen verlegt sind ( evtl. die Kabelbinder welche in der Regel knallhart und in zu grosser Anzahl eingebaut sind, ersetzen. Weniger ist mehr.

2. Alle relevanten Service-Arbeiten ( Zündkerzen...Ventilspiel...Luftfilter...einstellen/ersetzen).

3. Schauen ob die Gummi-Verschlussnupsi an den Anschlüssen zur Synchro ( am Drosselklappen Gehäuse) nicht mürbe und rissig sind. Ansonsten neue organisieren.
Die messingfarbenen Umluftschrauben: schauen wieviel sie offen sind ( vermutlich ca. 1 1/2 U)..danach ganz raus und die Schrauben und den Kanal mit Bremsenreiniger sauber machen. O-Ring kontrolieren ob OK. ( bei Ersatz neue Organisieren...das Mass geb ich Dir noch durch)

O-Ring : 7.5 x 1.5 mm Viton.

Noch eine PDF Datei mit einigen Angaben. Ist für meine 1100GS Jg. 94
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
F

Folllast

Themenstarter
Dabei seit
28.04.2025
Beiträge
18
Ort
Rochlitz
Modell
R1100 GS
Hallo, danke für die Antwort.
Baujahr ist SEP. 95. Es sollte alles orginal sein. Ich hab oben einen Seilzug und in der Mitte müsste der Verteiler sein, für links und rechts.

Ich weiß nicht wieviel Aufwand das synchronisieren ist. Ich habe das Fahrzeug erst vor kurzem erworben. Möchte in der Winterpause eine große Inspektion machen. Lt. Vorbesitzer sind alle Wartungsintervalle eingehalten. Aber man weiß ja nie.

Trotzdem möchte ich die jetzt halbwegs einstellen, da 1. Der Vorbesitzer gesagt hat "dass das mal gemacht werden müsste", und zweitens weils im stand bissl unrund läuft.

Mein Bauchgefühl sagt mir, das das für einen geübten innerhalb 1/2 - 1 Stunde gemacht ist. Wenn sich natürlich jetzt herausstellt, daß es arbeit für einen ganzen Tag ist, dann lohnt es sich glaube nicht.
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Jg. 95 hat den einteiligen Gaszug. Das bedeutet: Vom Gasdrehgriff geht der Zug zur linken Drosselklappe, dann unten durch zur rechten. Da ist die Synchro etwas tricky.

Zu empfehlen ist eine Schlauchwaage oder der Twinmax. Siehe auch der Link wo ein User den ausleiht.

Twinmax

Für das reine Synchronisieren würde ich mal 2 Stunden einsetzen. Wenn nicht nur statisch sychronisiert werden soll, sondern auch im realen Fahrbetrieb ( mit Twinmax!) kann das schnell 3 Std. oder mehr werden.

Das bedeutet aber das meine erwähnten Arbeiten abgearbeitet sind. Deine Schrauberfähigkeiten kann ich nicht beurteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.939
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Für das reine Synchronisieren würde ich mal 2 Stunden einsetzen.
Hallo Fritz,

uuuups!
Zwei Stunden?!

Das sollte eigentlich eine Sache von Minuten werden!
Keinesfalls sollte man den Motor durchgehend laufen lassen!

Motor muß betriebswarm sein.

Die Vorarbeiten wie
Züge vom Gaszug und von der Standgasanhebung mit ausreichend Spiel versehen,
Bypasse raus, putzen, rein
finden ohne Motorlauf statt und brauchen ein paar Minuten.

Testgerät dran (Schlauchwaage oder Twinmax)

1. Start. Check der Grundeinstellung im Leerlauf mit Justierung der Anschlagschraube rechts. (Bei Bedarf und Wissen, was man tut, auch links.) Motor aus.
Grundeinstellung nachregeln
2. Start mit Check, was das Regeln gebracht hat. Motor aus.
Das Ganze in der Schleife, bis die Grundeinstellung des LL paßt.

Spätestens wenn es beim einteiligen Gaszug im 2. Schritt an die Justierung der beiden Drosselklappen an den Zügen geht, setzt Verzweiflung ein.
Denn entweder, die rechte Seite öffnet minimal später, hinkt also hinterher, oder die tolle Einstellung des LL per Anschlag ist hinüber und die rechte Seite wird vom Gaszug schon leicht angelupft. Was eigentlich vermieden werden sollte.

Der Motorlauf dieser ganzen Prozedur sollte also wirklich aufs Notwendigste begrenzt werden, denn es finden im Stand so gut wie keine Kühlung statt.

Ich hab die Zeit des Motorlaufs während meiner Synchro noch nie gestoppt, aber gefühlt und geschätzt waren das in der Summe keine 5 Minuten.

Und ich gebe zu, eine Synchro an den ganz alten 11ern mit dem einteiligen Gaszug überlasse ich inzwischen sehr gerne anderen...
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Das mit dem nicht Laufenlassen..sollte jedem klar sein.

Lieber Elfer, wir kennen uns leider nicht persönlich. Sonst wüsstest Du wie ich das angehe...mit Geduld..Liebe..und Zeit...bis der verdammte Scheisszug der 1100GS das tut, was er soll. Vorher geb ich nicht auf.....war ja schliesslich Panzer Grenadier. :93: :93:

PS: übrigens kann man für den Leerlauf auch rechts ein wenig schummeln mit der Umluftschraube.
Heist..Verhältniss Drosselklappenanschlag und Umluftschraube rechts lassen einen minimalsten Spielraum zu, so das Gaszüge Synchron sind ( was das wichtigste ist) und beim schnalzen lassen landen
( bei gut verlegten, leichtgängigen Zügen) beide Drosselklappen synchron auf dem Anschlag.

Aber wie gesagt, am wichtigsten ist der Kabelzug. Unbedingt Synchron bei 2500-3000 U/min. am besten im Fahrbetrieb. Danach Fein-Abstimmung im Leerlauf ( rechts mit Drosselklappenanschlag und Umluftschraube, diese vielleicht ein wenig zudrehen, so dass man den Drosselklappen-Anschlag ein bisschen höher drehen kann).

Ja jetzt werden viele wieder aufschreien.
Es sind wirklich Nuancen, aber man kommt da zu einem befriedigenden Kompromiss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.268
Lieber Elfer, wir kennen uns leider nicht persönlich. Sonst wüsstest Du wie ich das angehe...mit Geduld..Liebe..und Zeit...bis der verdammte Scheisszug der 1100GS das tut, was er soll. Vorher geb ich
Daß Du dem verdammten Scheißzug nicht schon lange den Laufpaß gegeben hast, verstehe ich nicht! Sicher sind in der Zeit durch Dich einige Verbesserungen in Dein Moped eingeflossen, aber mit dem Ding ärgerst Du Dich nach > 30 Jahren immer noch gerne herum?

Noch dazu, wo sich die Synchronisation schon verstellt, wenn man den Zug nur vorwurfsvoll anschaut ;-).
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Daß Du dem verdammten Scheißzug nicht schon lange den Laufpaß gegeben hast, verstehe ich nicht! Sicher sind in der Zeit durch Dich einige Verbesserungen in Dein Moped eingeflossen, aber mit dem Ding ärgerst Du Dich nach > 30 Jahren immer noch gerne herum?

Noch dazu, wo sich die Synchronisation schon verstellt, wenn man den Zug nur vorwurfsvoll anschaut ;-).
Oooch Karl-Heinz, bin halt a bisserl SM....
 
F

Folllast

Themenstarter
Dabei seit
28.04.2025
Beiträge
18
Ort
Rochlitz
Modell
R1100 GS
Das mit dem nicht Laufenlassen..sollte jedem klar sein.

Lieber Elfer, wir kennen uns leider nicht persönlich. Sonst wüsstest Du wie ich das angehe...mit Geduld..Liebe..und Zeit...bis der verdammte Scheisszug der 1100GS das tut, was er soll. Vorher geb ich nicht auf.....war ja schliesslich Panzer Grenadier. :93: :93:

PS: übrigens kann man für den Leerlauf auch rechts ein wenig schummeln mit der Umluftschraube.
Heist..Verhältniss Drosselklappenanschlag und Umluftschraube rechts lassen einen minimalsten Spielraum zu, so das Gaszüge Synchron sind ( was das wichtigste ist) und beim schnalzen lassen landen
( bei gut verlegten, leichtgängigen Zügen) beide Drosselklappen synchron auf dem Anschlag.

Aber wie gesagt, am wichtigsten ist der Kabelzug. Unbedingt Synchron bei 2500-3000 U/min. am besten im Fahrbetrieb. Danach Fein-Abstimmung im Leerlauf ( rechts mit Drosselklappenanschlag und Umluftschraube, diese vielleicht ein wenig zudrehen, so dass man den Drosselklappen-Anschlag ein bisschen höher drehen kann).

Ja jetzt werden viele wieder aufschreien.
Es sind wirklich Nuancen, aber man kommt da zu einem befriedigenden Kompromiss.
Wie ist es dann an der Ampel/Bahnübergang? Soll man da auch ausmachen?
Nutzt ihr dafür den Zündschlüssel? In der Anleitung steht,den Schalter am Zündknopf soll man nur im Notfall betätigen. Macht das einen Unterscheid?
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Wie ist es dann an der Ampel/Bahnübergang? Soll man da auch ausmachen?
Nutzt ihr dafür den Zündschlüssel? In der Anleitung steht,den Schalter am Zündknopf soll man nur im Notfall betätigen. Macht das einen Unterscheid?
Aach Hase ( wie ist Dein Vorname?)...Nein, man muss nicht dauernd den Motor abstellen. Wenns länger dauert ja. Siehste ja an der Temp. Anzeige.

Ab und zu sollte man den "Kill-Schalter" benutzen. Ist halt wie im richtigen Leben, was nie benutzt wird verweigert seinen Dienst....:smug:
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Um nochmals auf die Eingangsfrage des TE einzugehen...

Hat es niemand aus seiner Nähe welcher Ihm das Ganze näher bringen könnte?
 
gerd_

gerd_

Dabei seit
17.04.2004
Beiträge
18.773
Hi
2 Std sind realistisch. Hat man alles zur Hand, steht die Karre parat, alle Hilfs-Messmittel sind griffbereit und muss man nur kontrollieren / u.U. etwas nachstellen, dann kann man das in 15 Minuten schaffen.
Aber wenn ich da erstmals rangehe, dann fange ich mit dem Reinigen der Leerlaufkanäle an. Allein das dauert mehr als 15 min.
gerd
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.939
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Nein, vom Schwobaländle - The Länd! - bis nach Mittelsachsen wäre die Synchro schon wieder hinüber....

Weil´s gerade noch gut paßt:

Mir ist hier übers Forum vor paar Tagen ein Twinmax zugeflogen...und natürlich hab ich den gleich mal an meine alte Kuh drangehalten.
Ergebnis: Synchro ist immer noch eimampfrei!

Was die Unterschiede der Anzeigegenauigkeit der S-Waage i. Vgl. zum Twinmax betrifft, hatte dies vor geraumer Zeit @BigJay meßtechnisch eruiert und exakte Übereinstimmung gefunden.

Mein allererster Eindruck:
Die S-Waage kennt ihre Nullstellung immer von selbst und perfekt und zeigt jede nur minimale Druckdifferenz zw. li. u. re. sofort an.
Den Twinmax muß man vor der Messung händisch kalibrieren bzw. nullen. Mit der zusätzlichen kleinen Fehlerquelle, der Parallaxe zw. Zeiger und Skala.
Angeklemmt und am laufenden Motor ist m. M. n. nicht ganz eindeutig zu sehn, ob sich die Anzeige dieser Nullstellung nicht doch leicht nach links oder rechts verschoben hat.

Bei Gelegenheit werd ich sicher mal einen Vergleich S-Waage vs. Twinmax am praktischen Fall anstellen.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.189
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Hallo, danke für die Antwort.
Baujahr ist SEP. 95. Es sollte alles orginal sein. Ich hab oben einen Seilzug und in der Mitte müsste der Verteiler sein, für links und rechts.

Ich weiß nicht wieviel Aufwand das synchronisieren ist. Ich habe das Fahrzeug erst vor kurzem erworben. Möchte in der Winterpause eine große Inspektion machen. Lt. Vorbesitzer sind alle Wartungsintervalle eingehalten. Aber man weiß ja nie.

Trotzdem möchte ich die jetzt halbwegs einstellen, da 1. Der Vorbesitzer gesagt hat "dass das mal gemacht werden müsste", und zweitens weils im stand bissl unrund läuft.

Mein Bauchgefühl sagt mir, das das für einen geübten innerhalb 1/2 - 1 Stunde gemacht ist. Wenn sich natürlich jetzt herausstellt, daß es arbeit für einen ganzen Tag ist, dann lohnt es sich glaube nicht.
Die mit Farbe versiegelte Schraube in der linken und rechten DK in Ruhe lassen.

Wahrscheinlich hat sie (noch) keinen Seilzugverteiler.
Daher brauchst Du ggf. einen Gaszug mit "Abzweig" von der linken zur rechten DK.
Fahrgestellnummer hilft bei der Bestellung.
 
Zuletzt bearbeitet:
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.463
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Daher brauchst Du ggf. einen Gaszug mit "Abzweig" von der linken zur rechten DK.
Fahrgestellnummer hilft bei der Bestellung.
Ja das ist der Einteilige, der von links nach rechts durchgeschleust wird. Entwickelt von einem "Meister" Inschenör.
 
Franz Gans

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
6.268
Hallo, also die beiden Seilzug von oben (kaltlauferhöhung und gas) gehen zur linken DK, und von dort geht einer nach rechts.
... und das war bis Sommer 1996 die Standardvariante. Danach trat der Seilzugverteiler auf den Plan.

Das hat in den Mühlen von BMW AG Sparte Motorrad also nur knapp zwei Jahre gebraucht, bis sie eine vernünftige Lösung entwickelt und eingebaut hatten. So viel zeitliche Luft muß man also beim geplanten Kauf von neuen Modellen bei denen immer mindestens lassen. Zurück zum Thema!
 
Thema:

4V0 synchronisieren - Hilfe in MSN?

4V0 synchronisieren - Hilfe in MSN? - Ähnliche Themen

  • Synchronisieren der 1200MÜ - "Methode Powerboxer"

    Synchronisieren der 1200MÜ - "Methode Powerboxer": Hallo miteinander, wer hat seine 1200GS OHC nach der "Methode Powerboxer" synchronisiert? 4V2 Synchronisieren 3 und Leerlauf einstellen R1200...
  • Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos

    Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos: Hallo letztens hatte ich meine R1150GS von 2000 synchronisiert. Seit dem zieht der Kaltstart Zug leider nur noch wenn ich "Extrem" Kalt Start...
  • Die Fahrten zwischen ConnectedRider und Connected App synchronisieren sich nicht

    Die Fahrten zwischen ConnectedRider und Connected App synchronisieren sich nicht: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem das BMW ConnectedRider Navi gekauft. Seit ich das Navi benutze werden die Fahrten im Smartphone auf der...
  • Drosselklappen synchronisieren

    Drosselklappen synchronisieren: Hey Leute Ich muss bei meinem GS Motor die Züge erneuern und dann die Drosselklappen synchronisieren. Hat das jemand von euch bereits gemacht...
  • R 1100 GS HILFE gesucht. jemand im Saarland oder Umland der meine GS synchronisieren kann ??

    HILFE gesucht. jemand im Saarland oder Umland der meine GS synchronisieren kann ??: Moin liebes Forum, ich suche jemanden der mir meine R1100 GS, Bj.1998 synchronisieren kann. Ich würde dabei gerne lernen wie ich es in Zukunft...
  • HILFE gesucht. jemand im Saarland oder Umland der meine GS synchronisieren kann ?? - Ähnliche Themen

  • Synchronisieren der 1200MÜ - "Methode Powerboxer"

    Synchronisieren der 1200MÜ - "Methode Powerboxer": Hallo miteinander, wer hat seine 1200GS OHC nach der "Methode Powerboxer" synchronisiert? 4V2 Synchronisieren 3 und Leerlauf einstellen R1200...
  • Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos

    Kaltstart Zug nach synchronisieren Wirkungslos: Hallo letztens hatte ich meine R1150GS von 2000 synchronisiert. Seit dem zieht der Kaltstart Zug leider nur noch wenn ich "Extrem" Kalt Start...
  • Die Fahrten zwischen ConnectedRider und Connected App synchronisieren sich nicht

    Die Fahrten zwischen ConnectedRider und Connected App synchronisieren sich nicht: Hallo zusammen, ich habe mir vor kurzem das BMW ConnectedRider Navi gekauft. Seit ich das Navi benutze werden die Fahrten im Smartphone auf der...
  • Drosselklappen synchronisieren

    Drosselklappen synchronisieren: Hey Leute Ich muss bei meinem GS Motor die Züge erneuern und dann die Drosselklappen synchronisieren. Hat das jemand von euch bereits gemacht...
  • R 1100 GS HILFE gesucht. jemand im Saarland oder Umland der meine GS synchronisieren kann ??

    HILFE gesucht. jemand im Saarland oder Umland der meine GS synchronisieren kann ??: Moin liebes Forum, ich suche jemanden der mir meine R1100 GS, Bj.1998 synchronisieren kann. Ich würde dabei gerne lernen wie ich es in Zukunft...
  • Oben