Bei 'Riding Assistant' und 'Baujahr bis 8/24': Potenziell gestörte Bremsen bei R1300 GS

Diskutiere Bei 'Riding Assistant' und 'Baujahr bis 8/24': Potenziell gestörte Bremsen bei R1300 GS im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; BMW R 1300 GS Handbremsarmatur – Rückruf?: BMW R 1300 GS hat gestörte Bremsen
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.696
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
KLICK

32180000

"Potenziell problematisch sind laut BMW indes nur jene Fahrzeuge mit Sonderausstattung Riding Assistant samt Frontkollisionswarnung (FCW), und das sind insgesamt circa 34.000 weltweit."
 
Blumi

Blumi

Dabei seit
23.04.2015
Beiträge
1.907
Ort
Da wo der Schnee herkommt,, nein nicht Holland
Modell
Viele GSn
Meine GS wurde Heute wegen dem Rückruf rechte undichte Schaltereinheit abgeholt und gleichzeitig lasse ich den 10 tsd Service mit erledigen. Mal schauen was mir anschließend berichtet wird🤔

Wer sich unsicher ist mit dem Riding Assistant , kann ihn ja auch bis zu seinem Werkstattbesuch ausschalten😉
 
FlowRider

FlowRider

Moderator
Dabei seit
02.02.2019
Beiträge
12.730
Ort
hier
Modell
R1300GS
Überschrift angepasst

Zu geringes Schnüffelspiel in der Handbremsarmatur kann – in Verbindung mit der Sonderausstattung Riding Assistant samt Frontkollisionswarnung (FCW) – zu irritierenden Fehlfunktionen führen. Nämlich dann, wenn die R 1300 GS automatisch weiterbremst, grundlos bis zum Stillstand. Insgesamt circa 34.000 BMW R 1300 GS und R 1300 GS Adventure weltweit sind hiervon betroffen, alle bis Produktionsdatum August 2024. Im Rahmen der "Service-Aktion" wird beim nächsten Werkstatt-Termin das Schnüffelspiel überprüft, gegebenenfalls wird die Handbremsarmatur komplett getauscht.
 
gstrecker

gstrecker

Dabei seit
18.03.2006
Beiträge
3.911
KLICK

32180000

"Potenziell problematisch sind laut BMW indes nur jene Fahrzeuge mit Sonderausstattung Riding Assistant samt Frontkollisionswarnung (FCW), und das sind insgesamt circa 34.000 weltweit."
Das ist hoffentlich der Fehler deb ich bemängelte nach den ersten Fahrten. Wenn man in engen Linkskurven die eine Schutzplanke fast an der Strasse hat bremst das Teil.
Deswegen habe ich das abgeschaltet.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.696
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
B

BMWMichel

Dabei seit
23.11.2023
Beiträge
1.494
Ort
Ottersheim bei Landau
Modell
R1300GS
Das ist hoffentlich der Fehler deb ich bemängelte nach den ersten Fahrten. Wenn man in engen Linkskurven die eine Schutzplanke fast an der Strasse hat bremst das Teil.
Deswegen habe ich das abgeschaltet.
Das hat mit dem Rückruf garantiert nix zu tun.
Das ist typisch für solche Systeme, das kann immer mal passieren.
Im engen Winkelwerk macht man das besser aus.
So präzise wird wohl noch ne Weile dauern, um das zu 100% immer richtig zu entscheiden.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.290
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Wie ist das bei PKWs mit vergleichbaren Systemen und Streckenverhältnissen? Kommt es da auch zu Fehlfunktionen und -bremsungen?
 
manfred180161

manfred180161

Dabei seit
12.10.2015
Beiträge
6.449
Ort
Echterdingen
Modell
R1250GS Adv.Trophy 2023
Wie ist das bei PKWs mit vergleichbaren Systemen und Streckenverhältnissen? Kommt es da auch zu Fehlfunktionen und -bremsungen?
Ich fahre einen 5er BMW, halbes Jahr alt mit Fahrassistenz komplett. Sollte der aktuelle Stand der Technik sein. Auch der macht Mucken, wenn die Kurven eng werden oder schnelle Richtungswechsel.
Da hilft nur manuell fahren.

Mein Kumpel ist Pilot. Gelandet wird da auch nur ausnahmsweise mit Automatik.
 
fmaehren1

fmaehren1

Dabei seit
12.11.2023
Beiträge
127
Ich fahre dienstlich ein Fahrzeug aus dem VW Konzern. Kurz vor Bestellung meiner 13er GS hat das Fahrzeug bei Regen auf der linken Spur bei 100 km/h eine Notbremsung ausgelöst obwohl nichts war.
Mein Hintermann und ich waren heftig im Stress. Spätestens da war für mich klar, dass ich das Riding Assist nicht mitbestelle. Schade um die Totewinkelanzeige, aber mir ist wohler ohne automatischer Bremse. Ja, abschaltbar, trotzdem will ich das nicht.
 
GSRolf

GSRolf

Dabei seit
21.07.2013
Beiträge
957
Das hat mit dem Rückruf garantiert nix zu tun.
Das ist typisch für solche Systeme, das kann immer mal passieren.
Im engen Winkelwerk macht man das besser aus.
So präzise wird wohl noch ne Weile dauern, um das zu 100% immer richtig zu entscheiden.
Das ist -nebenbei bemerkt - auch beim ACC "Abstandstempomaten", den ich inzwischen sehr schätze, der Fall: man fährt gemütlich mit ACC auf 100km/h auf einer breiten Landstrasse hinter PKWs, dann kommt eine lange Kurve die man locker ungebremst mit ACC an fährt und in der Kurve fahren rechts 2 Radler. Wenn die Radarkeule die Radler erwischt dann bremst die GS so drastisch dass man erschrickt. Ist mir 2,3 mal passiert. Jetzt passe ich besser auf ! ACC ist super, möchte es nicht mehr missen. Aber wir Mopedfahrer sind keine Kandidaten für hochautonomes Fahren. FCW ist für meinen Geschmack beim Moped überflüssig, ich denke dass unsere GSsen schon ausreichend mit elektronischem Schnickschnack angereichert sind.....eine 1300er mit ASA, ACC und Rückwärtsgang (nur zur Erinnerung...) würde ich aber sofort kaufen 🙃
 
Fazerfahrer

Fazerfahrer

Dabei seit
01.05.2024
Beiträge
402
Ort
Eysölden
Modell
R1300 GS Tramuntana
Ob das eigene Fahrzeug betroffen ist, kann man schon abrufen 🧐

IMG_5328.jpeg
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.696
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
OT:
Wie so häufig erlebe ich einige Dinge anders. Nach jetzt rund 20.000 Pkw-Km (ID5) mit dem Fahr-/Abstands-Assistenten kann ich mich nicht beklagen. Ich nutze diesen immer sobald die Geschwindigkeit über 20 Km/h geht. Immer (Pkw)! Natürlich habe ich auch Bremsungen mitgemacht weil der Assistent (meistens) irgendwas gesehen hat/gemeint wahrgenommen zu haben. Das kann u. a. ein am Rand parkendes Auto sein. Eine Vollbremsung noch nie; abgesehen beim Einparken bei ~Schritttempo, weil ich z. B. einem Busch zu nahe gekommen bin. Dabei geht es aber um wenige Zentimeter.
Ebenso dauert es mir mit dem ID etwas zu lange bis dieser wieder beschleunigt, wenn das Hindernis vorbei oder der Wagen vor mir abgebogen ist.
Auch kann es sein, dass nach/bei Schnee, Regen und Frost der Assistent, sowie die Parkhilfe (das automatische Einparken nutze ich nicht) kurzzeitig nicht komplett unterstützen bzw. nicht brauchbar sind. Meist nur kurzzeitig; stundenlang im Schneetreiben bin ich bisher nicht gefahren.

Dann sage ich mir wieder: "Na und?" Der Fahrer bin immer noch ich! Ich gebe Gas wenn ich es möchte und bremse wenn dies erforderlich ist. Gleiches gilt für ein Ausweichen, selbst wenn ich in diesen Momenten den Blinker nicht immer gesetzt bekomme und eventuell stärker am Lenkrad für den Fahrspurwechsel arbeiten muss.

Ähnlich war dies auf meiner V4 Pikes Peak, um den Bogen zum Motorrad zu bekommen. Keinerlei Probleme - und wenn, habe ich immer eingreifen können. Auf dem Motorrad bin ich als Fahrer grundsätzlich noch mehr gefordert als im Pkw. Im Winkelwerk ist dieser Assistent so oder so deaktiviert. So ein kleinwenig erinnert mich dieses "Beklagen" an einige Navi-User, die in den Kanalfahren weil das Navi dort durch will.

Wer den Assistenten nicht nutzen möchte, sich davon gestört oder überfordert fühlt, deaktiviert diesen.

OT Ende. Bei Bedarf das Fahrverhalten mit dem Assistenten lieber an anderer Stelle weiterdiskutieren.(?) Hier geht es um den Rückruf 3218000.
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.290
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
Danke für die Infos von einigen zu vergleichenden Erfahrungen mit PKWs. Ich habe deshalb gefragt, weil ich seit 2 Jahren einen Golf 8 mit diesem System habe. Der hat zwar ein paar Mal beim Einfahren in die Garage (Gefälle vor dem offenen Tor) gebremst, wenn ich für ihn nicht langsam genug einfuhr. Ein paar Mal auch kurz (für mich überraschend) gewarnt, wenn ich für ihn zu schnell/dicht auf einen vor mir fahrenden Abbieger auffuhr, bevor der tatsächlich völlig weg war, obwohl ich keine Gefahr für mich oder den Vordermann sah (er hat dabei aber noch nicht gebremst).
Auf beide seltenen und letztlich vorhersehbare Situationen kann ich mich einstellen und es vermeiden.
Bremsungen vor einer Hecke oder 1 x vor einem hohen Schneehaufen, den ich übersehen und vmtl. touchiert hätte kamen vor. Aber das war berechtigt oder mal übervorsichtig, weil ich vor der Hecke ohnehin anhalten wollte.

Echte Fehlbremsungen auf kurvenreichen engen Straßen (mit/ohne Leitplanken) oder in anderen hier von einigen beschrieben Situationen hatte ich aber noch nie. Ich musste ihn deshalb noch nie eigenständig bewusst ausschalten, um Irritationen für mich oder Dritte zu vermeiden.

Insofern war ich über die Schilderungen und Empfehlungen hier zum neuen System von BMW verwundert. Für mich kommt es deshalb in dieser Form noch nicht in Frage.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
1.239
Ort
Lohmar
Modell
ab 3/25 R 1300 GSA, z.Zt. BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Danke für die Infos von einigen zu vergleichenden Erfahrungen mit PKWs. Ich habe deshalb gefragt, weil ich seit 2 Jahren einen Golf 8 mit diesem System habe. Der hat zwar ein paar Mal beim Einfahren in die Garage (Gefälle vor dem offenen Tor) gebremst, wenn ich für ihn nicht langsam genug einfuhr. Ein paar Mal auch kurz (für mich überraschend) gewarnt, wenn ich für ihn zu schnell/dicht auf einen vor mir fahrenden Abbieger auffuhr, bevor der tatsächlich völlig weg war, obwohl ich keine Gefahr für mich oder den Vordermann sah (er hat dabei aber noch nicht gebremst).
Auf beide seltenen und letztlich vorhersehbare Situationen kann ich mich einstellen und es vermeiden.
Bremsungen vor einer Hecke oder 1 x vor einem hohen Schneehaufen, den ich übersehen und vmtl. touchiert hätte kamen vor. Aber das war berechtigt oder mal übervorsichtig, weil ich vor der Hecke ohnehin anhalten wollte.

Echte Fehlbremsungen auf kurvenreichen engen Straßen (mit/ohne Leitplanken) oder in anderen hier von einigen beschrieben Situationen hatte ich aber noch nie. Ich musste ihn deshalb noch nie eigenständig bewusst ausschalten, um Irritationen für mich oder Dritte zu vermeiden.

Insofern war ich über die Schilderungen und Empfehlungen hier zum neuen System von BMW verwundert. Für mich kommt es deshalb in dieser Form noch nicht in Frage.
Irgendwie ist mir dieses nicht endende Hochrüsten mit immer mehr "Helferlein" suspekt.

Die Grenzen dieses Treibens werden neben fehlerhafter Bedienung, häufiger Fehlfunktionen und Ausfällen doch regelmäßig auch noch anderenorts aufgezeigt: und zwar ganz profan durch die ebenfalls nicht endenden Probleme und schon fast peinlichen Kapriolen immer und genug elektrischen Strom unter der Sitzbank zu haben...

Irgendwie beißt sich die Katze in ihren Schwanz.
 
Zuletzt bearbeitet:
HP9000

HP9000

Dabei seit
02.10.2020
Beiträge
3.721
Ort
Unterreichenbach (Nordschwarzwald)
Modell
R1250GS (2020); RnineT (2015); Suzuki DR250S (1986)
Irgendwie ist mir dieses nicht endende Hochrüsten mit immer mehr "Helferlein" suspekt.

Die Grenzen dieses Treibens werden neben fehlerhafter Bedienung, häufiger Fehlfunktionen und Ausfällen doch regelmäßig auch noch anderenorts aufgezeigt: und zwar ganz profan durch die ebenfalls nicht endenden Probleme und schon fast peinlichen Kapriolen immer und genug elektrischen Strom unter der Sitzbank zu haben...

Irgendwie beißt sich die Katze in ihren Schwanz.
Zu Beginn sind die Helferlein optional und abschaltbar.
Dann muss bei jedem Start erneut abgeschaltet werden.
Dann wird das Zeug per Dekret aus Brüssel verpflichtend eingebaut und kann nicht mehr deaktiviert werden.
Nächster Schritt: Permanenter Abgleich der gefahrenen Strecke mit interner Karte, Streckenaufzeichnung.
Überwachung der Geschwindigkeit, vollständige Abregelung auf zulässige Geschwindigkeit,
automatisch eingeleitetes Bußgeldverfahren bei Zuwiderhandlung.
Schaun mer mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RogerWilco

Dabei seit
08.09.2020
Beiträge
2.316
Modell
R100GS HPN-1043 - 1988
Zu Beginn sind die Helferlein optional und abschaltbar.
Dann muss bei jedem Start neu abgeschaltet werden.
Dann wird das Zeug per Dekret aus Brüssel verpflichtend eingebaut und kann nicht mehr deaktiviert werden.
Nächster Schritt: Permanenter Abgleich der gefahrene Strecke mit interner Karte, Streckenaufzeichnung.
Überwachung der Geschwindigkeit, vollständige Abregelung auf zulässige Geschwindigkeit,
automatisch eingeleitetes Bußgeldverfahren bei Zuwiderhandlung.
Schaun mer mal.
Sehe ich auch so. Die Taktik der kleinen Schritte, alles unter guten Gründen präsentiert.

Die Lämmer montieren sich vorher schon eine Blackbox der Kfz-Versicherung für ein paar Euro Einsparung beim Beitrag.
 
Arik

Arik

Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.703
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy ASA, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Nur um mal etwas mehr praxisbezogen zu bleiben: ist die neue Service Aktion Schnüffelspiel nur dann relevant wenn die FCW im Menü aktiviert ist ?
 
Thema:

Bei 'Riding Assistant' und 'Baujahr bis 8/24': Potenziell gestörte Bremsen bei R1300 GS

Bei 'Riding Assistant' und 'Baujahr bis 8/24': Potenziell gestörte Bremsen bei R1300 GS - Ähnliche Themen

  • Innovationspaket vs Riding Assistant+Headlight pro+Heckkollisionswarnung

    Innovationspaket vs Riding Assistant+Headlight pro+Heckkollisionswarnung: Hallo Jungs, vielleicht ist das Thema hier schon behandelt worden? Gefunden habe ich nichts dazu. Das Innovationspaket beinhaltet lt...
  • Riding Assistant - wie sind eure Erfahrungen

    Riding Assistant - wie sind eure Erfahrungen: Ich will Anfang Jan. 2025 meine neue GS bestellen. Nun ergibt sich die Frage, ob Riding Assistant mit bestellt wird oder nicht. Wie sind eure...
  • Erledigt Chigee AIO-5 Smart Riding System

    Chigee AIO-5 Smart Riding System: Ich biete mein Chigee AIO-5 zum Verkauf. Dies ist ein Apple-CarPlay / Android-Auto fähiges 5" Display inkl. 2 Dashcams (für vorne und hinten)...
  • Erledigt W32/L30 Riding Culture Motorradjeans by Rokker Company

    W32/L30 Riding Culture Motorradjeans by Rokker Company: Ich biete eine neuwertige, einlagige Riding Culture Motorradjeans an. Die Hose wurde nie getragen und eignet sich hervorragend für wärmere...
  • Sponsored Wunderlich Winter-Special 2022. Riding 365.

    Wunderlich Winter-Special 2022. Riding 365.: Es wird immer populärer, auch an trockenen Wintertagen auf Tour zu gehen. Mit dem entsprechenden Equipment braucht man selbst im Winter nicht mehr...
  • Wunderlich Winter-Special 2022. Riding 365. - Ähnliche Themen

  • Innovationspaket vs Riding Assistant+Headlight pro+Heckkollisionswarnung

    Innovationspaket vs Riding Assistant+Headlight pro+Heckkollisionswarnung: Hallo Jungs, vielleicht ist das Thema hier schon behandelt worden? Gefunden habe ich nichts dazu. Das Innovationspaket beinhaltet lt...
  • Riding Assistant - wie sind eure Erfahrungen

    Riding Assistant - wie sind eure Erfahrungen: Ich will Anfang Jan. 2025 meine neue GS bestellen. Nun ergibt sich die Frage, ob Riding Assistant mit bestellt wird oder nicht. Wie sind eure...
  • Erledigt Chigee AIO-5 Smart Riding System

    Chigee AIO-5 Smart Riding System: Ich biete mein Chigee AIO-5 zum Verkauf. Dies ist ein Apple-CarPlay / Android-Auto fähiges 5" Display inkl. 2 Dashcams (für vorne und hinten)...
  • Erledigt W32/L30 Riding Culture Motorradjeans by Rokker Company

    W32/L30 Riding Culture Motorradjeans by Rokker Company: Ich biete eine neuwertige, einlagige Riding Culture Motorradjeans an. Die Hose wurde nie getragen und eignet sich hervorragend für wärmere...
  • Sponsored Wunderlich Winter-Special 2022. Riding 365.

    Wunderlich Winter-Special 2022. Riding 365.: Es wird immer populärer, auch an trockenen Wintertagen auf Tour zu gehen. Mit dem entsprechenden Equipment braucht man selbst im Winter nicht mehr...
  • Oben