
Alfred1960
Themenstarter
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das ist hoffentlich der Fehler deb ich bemängelte nach den ersten Fahrten. Wenn man in engen Linkskurven die eine Schutzplanke fast an der Strasse hat bremst das Teil.KLICK
32180000
"Potenziell problematisch sind laut BMW indes nur jene Fahrzeuge mit Sonderausstattung Riding Assistant samt Frontkollisionswarnung (FCW), und das sind insgesamt circa 34.000 weltweit."
Von der 1300er kenne ich das System nicht. Aber auch bei meiner Multi habe ich das im Winkelwerk nie genutzt. Sonst häufig.Deswegen habe ich das abgeschaltet.
Das hat mit dem Rückruf garantiert nix zu tun.Das ist hoffentlich der Fehler deb ich bemängelte nach den ersten Fahrten. Wenn man in engen Linkskurven die eine Schutzplanke fast an der Strasse hat bremst das Teil.
Deswegen habe ich das abgeschaltet.
ja.Wie ist das bei PKWs mit vergleichbaren Systemen und Streckenverhältnissen? Kommt es da auch zu Fehlfunktionen und -bremsungen?
Ich fahre einen 5er BMW, halbes Jahr alt mit Fahrassistenz komplett. Sollte der aktuelle Stand der Technik sein. Auch der macht Mucken, wenn die Kurven eng werden oder schnelle Richtungswechsel.Wie ist das bei PKWs mit vergleichbaren Systemen und Streckenverhältnissen? Kommt es da auch zu Fehlfunktionen und -bremsungen?
Das ist -nebenbei bemerkt - auch beim ACC "Abstandstempomaten", den ich inzwischen sehr schätze, der Fall: man fährt gemütlich mit ACC auf 100km/h auf einer breiten Landstrasse hinter PKWs, dann kommt eine lange Kurve die man locker ungebremst mit ACC an fährt und in der Kurve fahren rechts 2 Radler. Wenn die Radarkeule die Radler erwischt dann bremst die GS so drastisch dass man erschrickt. Ist mir 2,3 mal passiert. Jetzt passe ich besser auf ! ACC ist super, möchte es nicht mehr missen. Aber wir Mopedfahrer sind keine Kandidaten für hochautonomes Fahren. FCW ist für meinen Geschmack beim Moped überflüssig, ich denke dass unsere GSsen schon ausreichend mit elektronischem Schnickschnack angereichert sind.....eine 1300er mit ASA, ACC und Rückwärtsgang (nur zur Erinnerung...) würde ich aber sofort kaufenDas hat mit dem Rückruf garantiert nix zu tun.
Das ist typisch für solche Systeme, das kann immer mal passieren.
Im engen Winkelwerk macht man das besser aus.
So präzise wird wohl noch ne Weile dauern, um das zu 100% immer richtig zu entscheiden.
Zur genügeWie ist das bei PKWs mit vergleichbaren Systemen und Streckenverhältnissen? Kommt es da auch zu Fehlfunktionen und -bremsungen?
Irgendwie ist mir dieses nicht endende Hochrüsten mit immer mehr "Helferlein" suspekt.Danke für die Infos von einigen zu vergleichenden Erfahrungen mit PKWs. Ich habe deshalb gefragt, weil ich seit 2 Jahren einen Golf 8 mit diesem System habe. Der hat zwar ein paar Mal beim Einfahren in die Garage (Gefälle vor dem offenen Tor) gebremst, wenn ich für ihn nicht langsam genug einfuhr. Ein paar Mal auch kurz (für mich überraschend) gewarnt, wenn ich für ihn zu schnell/dicht auf einen vor mir fahrenden Abbieger auffuhr, bevor der tatsächlich völlig weg war, obwohl ich keine Gefahr für mich oder den Vordermann sah (er hat dabei aber noch nicht gebremst).
Auf beide seltenen und letztlich vorhersehbare Situationen kann ich mich einstellen und es vermeiden.
Bremsungen vor einer Hecke oder 1 x vor einem hohen Schneehaufen, den ich übersehen und vmtl. touchiert hätte kamen vor. Aber das war berechtigt oder mal übervorsichtig, weil ich vor der Hecke ohnehin anhalten wollte.
Echte Fehlbremsungen auf kurvenreichen engen Straßen (mit/ohne Leitplanken) oder in anderen hier von einigen beschrieben Situationen hatte ich aber noch nie. Ich musste ihn deshalb noch nie eigenständig bewusst ausschalten, um Irritationen für mich oder Dritte zu vermeiden.
Insofern war ich über die Schilderungen und Empfehlungen hier zum neuen System von BMW verwundert. Für mich kommt es deshalb in dieser Form noch nicht in Frage.
Zu Beginn sind die Helferlein optional und abschaltbar.Irgendwie ist mir dieses nicht endende Hochrüsten mit immer mehr "Helferlein" suspekt.
Die Grenzen dieses Treibens werden neben fehlerhafter Bedienung, häufiger Fehlfunktionen und Ausfällen doch regelmäßig auch noch anderenorts aufgezeigt: und zwar ganz profan durch die ebenfalls nicht endenden Probleme und schon fast peinlichen Kapriolen immer und genug elektrischen Strom unter der Sitzbank zu haben...
Irgendwie beißt sich die Katze in ihren Schwanz.
Sehe ich auch so. Die Taktik der kleinen Schritte, alles unter guten Gründen präsentiert.Zu Beginn sind die Helferlein optional und abschaltbar.
Dann muss bei jedem Start neu abgeschaltet werden.
Dann wird das Zeug per Dekret aus Brüssel verpflichtend eingebaut und kann nicht mehr deaktiviert werden.
Nächster Schritt: Permanenter Abgleich der gefahrene Strecke mit interner Karte, Streckenaufzeichnung.
Überwachung der Geschwindigkeit, vollständige Abregelung auf zulässige Geschwindigkeit,
automatisch eingeleitetes Bußgeldverfahren bei Zuwiderhandlung.
Schaun mer mal.