K
KJB
- Dabei seit
- 01.05.2021
- Beiträge
- 2.326
- Modell
- R 1250 GS LC
Nö, zufälligerweise mit OSM. Ist aber unabhängig vom Kartenmaterial, Umbenennung immer möglich.MRA mit TomTom Maps?
Nö, zufälligerweise mit OSM. Ist aber unabhängig vom Kartenmaterial, Umbenennung immer möglich.MRA mit TomTom Maps?
In aktueller Kurviger Version geplant mit Exportformat "BMW Connected Ride Navigator" als Route + Track, ohne Modus "Intelligent"Hast du die Exportversion so wie von mir beschrieben aus der aktuellen version Kurviger angewendet?
Interessant, von Kurviger gehts nicht, ich werde den MRA Routenplaner testen, bin sowieso immer parallel mit Kurviger und Google Maps am Werk, so hätte man es integriertHabe in MRA eine Route erstellt und das Ziel in ..._Test umbenannt. Schaut im CRN dann so aus:
Anhang anzeigen 795453
Spannend. MRA schein ein paar Dinge besser zu machen als Kurviger. Muss ich am Abend mal mit dem CRN testen.Nö, zufälligerweise mit OSM. Ist aber unabhängig vom Kartenmaterial, Umbenennung immer möglich.
Mit MRA hast du alles!Interessant, von Kurviger gehts nicht, ich werde den MRA Routenplaner testen, bin sowieso immer parallel mit Kurviger und Google Maps am Werk, so hätte man es integriert
Ja natürlich, da hast du Recht aber es sei folgendes zu beachten:@deMaulwurfen Beim Carpuride W702BS, Chigee AIO-5 und AIO-6 und Carabc DB601 funktioniert sowohl das Drehrad, wie auch Kurviger bei iPhone und Android. Die Bedienung ist etwas anders, hat man es aber verstanden, geht es recht gut.
So ähnlich gehts mir auch. Bin hin- und hergerissen. Der Connected Ride Navigator erscheint mir nach 10.000km Nutzung bei 0-40 Grad hardwareseitig sehr robust zu sein. Die Probleme scheinen Software- und cloudseitig zu sein. Anscheindend haben diejenigen, die noch damit fahren, gute Gründe. Würde mich mal interessieren, WARUM BLEIBT IHR BEIM CRN bzw. WÜRDET GERNE DABEI BLEIBEN?Ja natürlich, da hast du Recht aber es sei folgendes zu beachten:
Alle die von dir genannten Produkte bieten eine höhere Nits (Maßeinheit von Helligkeit von Bildschirmen) an wie der CRN, also von 1000 bis 2000.
Dann haben diese Produkte auch eine größere Bildfläche wie der CRN (der hat nur 800 Nits)
So, der CRN scheint keine "Hitzeprobleme" zu haben bzw. ich habe da noch nie etwas zu gelesen.
Die von Dir genannten Produkte werden zum Teil sehr, sehr heiß und steigen auch schon mal aus.
Oder es brechen an der Aufnahme (Navigationsvorbereitung) irgendwelche Teile ab.
Die meisten Geräte laufen auch nicht flüssig durch sondern haben (wenn auch nur kleine) z. T. Problemchen.
Also alles nicht soooo gut wie einige hier schreiben, aber totzdem interessant.
Da sollte man keine Steine nach dem CRN werfen wenn man mit den von dir genannten Produkten teilweise im Glashaus sitzt.
Dann frage ich mich, was habe ich dann letztendlich wenn ich die von Dir genannten Produkte einsetze?
Ein gespiegelter Bildschirm des gekoppelten Handy OHNE eigene Navigationssoftware.
Nicht mehr und nicht weniger, mit ein bißchen begleitende Software um die Möglichenkeiten und Daten der BMW auf dem Bildschirm darzustellen.
Wenn ich nun den VK (real) des CRN bewerte im Vergleich zu den von Dir genannten Produkten, habe ich aus meiner Sicht einen Mehrwert wenn ich den CRN einsetze.
Da habe ich eine Hardware + eigenständige Software/Navigation
Ein Handy kann ich auch über einen Cradle einsetzen und verwende dabei (in meinem Fall) Navigationssoftware ein die auf Android (oder Apple) basieren, nur halt auf einem kleineren Bildschirm.
Bei mir: Kurviger
Natürlich reizt mich das auch, aber nicht so sehr das ich dafür Summen ausgebe die teilweise über den Anschaffungskosten des CRN liegen (z. B. Chigee).
Ich könnte mich mit dem Capuride W502 BS anfreunden (in der neuesten Ausbaustufe) und das mit Kurviger verwenden.
Halt nur für die Navigation auf Basis Android.
Ich hatte da heute ein sehr schönes Video auf YT gesehen (User Suncruise) der das 5" von Capuride in einem Praxistest an der BMW 1300 GS demonstriert.
Hat mir sehr gut gefallen und reicht völlig aus.
Muß nur noch einen Verkäufer finden der mir das zu einem angemessenen Preis verkaufen kann (mit Code und Rabatt usw.) und dann werde ich das vielleicht machen.
Mittelfristig werde ich mir wieder einen CRN kaufen, als Alternative zu dem Cradle und der BMW App.
Das eventuelle Carpuride W502 BS als Backuplösung oder just for fun falls mich das Cradle oder später der CRN mal im Stich lassen.
Beim CRN gibt es einiges, was mir nicht gefällt. Teilweise Kleinigkeiten wie die Darstellung der Pois oder den Zoomfaktor bei Abbiegungen osä, fehlende Straßen, sehr schade finde ich, dass es keine eigene Software gibt, mit der man so planen kann, wie bspw mit MRA, Kurviger, Calimoto usw. (der Import von Routen und Tracks funktioniert aber mit MRA mittlerweile sehr gut).So ähnlich gehts mir auch. Bin hin- und hergerissen. Der Connected Ride Navigator erscheint mir nach 10.000km Nutzung bei 0-40 Grad hardwareseitig sehr robust zu sein. Die Probleme scheinen Software- und cloudseitig zu sein. Anscheindend haben diejenigen, die noch damit fahren, gute Gründe. Würde mich mal interessieren, WARUM BLEIBT IHR BEIM CRN bzw. WÜRDET GERNE DABEI BLEIBEN?
Interessant, wonach richtet sich bei dir die Wahl des Navis?@Orlando123
Um mal etwas klar zu stellen. Du hast natürlich Recht mit den CP/AA Geräten. Es gibt wie bei allem, einige die sehr zufrieden sind damit.
Ich personlich, fahre fast alles, was mir wichtig ist z.B. Urlaub, mit dem CRN. Stell dir vor, ich habe sogar 2 davon.
Ich habe aber auch ein Carpuride, ein Chigee AIO-6 und ein Zumo XT.
Ende Juni, waren wir im Südtirol. Ich bin nur den Hinweg mit dem Carpuride gefahren, den Rest der Woche mit dem CRN.
Muss aber sagen, dass ich kaum Probleme mit Synchronisation etc. habe und ich die Routen nur mit Android übertrage, wegen den Wegpunktnamen, obwohl ich sonst iPhone nutze.
@deMaulwurfen
Ich bleibe beim CRN, weil ich weder benutzerdefinierte POIs darauf brauche, kaum Probleme damit habe, noch gross Off-Road fahre und weil nichts über ein Navi geht, das sich mit dem WW bedienen lässt. Da muss ich auch nicht umschalten auf Offline Betrieb oder mich ärgern, wenn ich mal kein Empfang am Handy habe. Es dunkelt nicht ab, weil es zu heiss hat etc.
Natürlich ein paar Dinge könnten besser sein. Aber ich suche nach Lösungen und nicht nach Problemen. Zudem funktioniert das Teil mit MRA und TomTom Maps echt gut.
... by the way:Option „Intelligent“. Die Route stimmt gut überein. Sie wird nicht 100% sein
Für mich ist das logisch, Ihr habt unterschiedliche Betriebssysteme, damit sind es verschiedene Ausgangslagen.Wenn wir zusammen eine Tour planen und ALLE Wegpunkte / Zwischenziele exakt identisch eingeben sowie auch die Routenführung identisch ausgewählen (z. B. "kurvig mittel"), ist die Routenführung von einem zum anderen CRN dennoch nicht völlig deckungsgleich! Die Abweichungen sind zwar nicht erheblich, aber dennoch vorhanden. In geschätzt ca. 20% der Fälle zeigt sein CRN an einer Abbiegung eine andere Fahrtrichtung an, als meiner. Dafür habe ich keine Erklärung.
... das kann den Unterschied nicht ausmachen. Die Routenführung weicht auch dann ab, wenn wir die Route direkt am CRN geplant haben, also ohne den "Umweg" über das Smartphone.unterschiedliche Betriebssysteme
Und da haben wir es wieder, mit genügend Wegpunkten kannst du jedes Navi zwingen so zu fahren wie du es willst.Für mich ist das logisch, Ihr habt unterschiedliche Betriebssysteme, damit sind es verschiedene Ausgangslagen.
Das ganze einschränkende und Auswahl-Gedöns funktioniert nicht wirklich! Das benutze ich nie, mache immer schnellste Route, ob ich dann auf die Autobahn fahre entscheide ich und nicht das Navi, es darf dann halt neu rechnen![]()
Funktioniert! Bei uns (meiner Frau, welche selber fährt und mir) schon seit Jahren. Egal ob mit der App, dem CRC oder aktuell dem CRN. Planung über MRA, jeder holt sich selber die Route in die App, dann Synchronisation mit dem CRN. Vorausgesetzt natürlich, daß in den Apps und bei den CRNs die gleichen Einstellungen incl. Verkehrsberücksichtigung vorhanden sind....
Insofern: Wenn ihr denkt, dass ihr mit anderen Tools Routen planen, exportieren, in den CRN zurück importieren könnt, und ihr untereinander vergleichbare Ergebnisse erhalten werdet: das wird mutmaßlich wohl nicht passieren.
Es ist schwierig zu beantworten, aber man kann am CRN einiges einstellen, ob es wirklich identisch ist, wer weiß?... das kann den Unterschied nicht ausmachen. Die Routenführung weicht auch dann ab, wenn wir die Route direkt am CRN geplant haben, also ohne den "Umweg" über das Smartphone.