Eins ist jedenfalls sicher, hätte ich den CRN nicht gekauft, würde ich aus heutiger Sicht auch den Carpuride kaufen.
Leider sehe ich das inzwischen auch so, obwohl ich mich lange zu den CRN-Optimisten zählte. Wenn BMW wenigstens klar kommunizieren würde, so wüsste man, was im Hinblick auf die Weiterentwicklung des CRN zu erwarten ist und was nicht. Stattdessen kursieren haufenweise Gerüchte, Halbwissen und Falschmeldungen gepaart mit Wunschdenken.
Eine derartige Kundenkommunikation ist eines renommierten Unternehmens unwürdig. Ein gutes, oder zumindest wettberbsfähiges, Navi hat an einem Tourenmotorrad ebenso viel mit "Freude am Fahren" zu tun, wie ein guter Motor, ein gutes Fahrwerk, ein gutes Gepäcksystem, etc. Ich bezweifele, dass die Zuständigen bei BMW dies nicht hinreichend realisiert haben. Folglich muss man mittlerweile annehmen, dass maximale Intransparenz und Unklarheit unverändert die beste Verkaufsstrategie für den CRN ist.
Letzteres stimmt mich pessimistisch, was die allseits erhoffte Behebung der Schwächen des CRN angeht. Mittlerweile sind wir in der 2. Saison seit Markteinführung und meine Erwartungen an eine zumutbare Audioqualität und weitere Verbesserungen beginnen endgültig zu sterben.
Besser könnte BMW die Konkurrenz bei deren Entwicklung von (Multicontroller-kompatiblen) Carplay-Lösungen nicht anspornen. Nüchtern betrachtet liegt darin die Zukunft. Deren Potential in punkto Kompatibilität, Vielseitigkeit, Unabhängigkeit und Zukunftssicherheit ist enorm. Wie bei Autos zu beobachten, werden wohl auch die Motorradhersteller in naher Zukunft gezwungen sein, die Displays ihrer Motorräder so zu entwickeln, dass sie nach dem Car Play bzw. Android Standard App-Inhalte spiegeln können. Das wird dann separate Navi-Hardware für moderne Motorräder weitgehend überflüssig machen.
BMW war mit der Connected App im Zusammenspiel mit Multicontroller, TFT, NAV VI, CRC lange Zeit sehr fortschrittlich und recht konkurrenzlos in punkto Motorradnavigation. (Ich weiß noch wie ich darüber staunte, dass meine neue GS quasi mit Bordmitteln ohne Zusatzkosten navigieren konnte.) Leider scheint BMW das Potential hauseigener Lösungen der dilletantisch entwickelten Software des CRN geopfert zu haben, denn dessen Hardware halte ich für sehr solide. Ein Trauerspiel wenn man bedenkt, dass es eher programmiertechnische Selbstverständlichkeiten wie Klangqualität & Co sind woran man scheitert. Zu Berufszeiten hätte mich mein einstiger Arbeitgeber bei derartigem Versagen garantiert rausgeschmissen. Zu Recht.