Das müsst ihr mir erklären! Mit 2mm Belag fahrt ihr 1500-2000km? Das sind 1mm auf 1000km.
Bei meiner ADV wurden die vorderen Beläge auf über 60.000km noch nicht erneuert (hinten wurde bei 20.000km getauscht). Wenn die Beläge an meinem Moped den gleichen Verschleiß haben, wie bei euch, dann hätten die Beläge eine Stärke von >60mm haben müssen.
Meine Sicht erklärt:
da es Unterschiedliche Gleiter Fahrer und agresive Bremser gibt, muss ich als Fremder Kontroller eigentlich zur Beurteilung der Restdicke eines Belages mit Neu 5 mm und nun 2 mm die Bremsweise des Fahrers kennen. Kenne ich aber meist nicht.
Aber schon deswegen nimmt man bei 1/3 Restdicke an, dass das keine 10 000 km ( Inspektionsintervall ?) mehr hält.
Ich hatte vor dem Alpen Urlab noch einen "halben Belag" vorne drauf also 2,5 mm? nun beim Reifenwechsel war kein mm mehr drauf, also habe ich zu oft scharf gebremst in den Bergen, die 1,5 mm auf 3000 km glattgemacht rechnerisch also 10 000 km auf den Belag gefahren..
Dass andere damit 60 000 km fahren mag sein aber bei einem "Fluchtmoped" muss man schon etwas schneller auf der kurzen Geraden sein um auch hart bremsen zu müssen vor der Kurve. :-)
Man geht vom größten Verschleiß aus, damit die Scheiben auch diese Fahrweise überleben..
Meine Waren fast glatt also maximal ausgenutzt, durch öfters kontrollieren hier also 3x das Jahr..
Hinten bei 20 000 getauscht vorne bei 60 000 heißt für mich
da wird deutlich hinten zu viel gebremst ! vor jeder Kurve mal kurz hinten angetippt ? In den Serpentinen ganz schlecht wegen Überhitzung hinten. Hier egal, aber damit hat man das Verschleißbild.
Hinten bremst der Motor ( mal vorher runterschalten? ) vorne die Hand. Aber ich habe Integralbremse.
Drum hat der auch vorne 60 000 km gehalten