Batteriepflege im Winter (ausbauen, laden, weiterfahren ... )
Diskutiere Batteriepflege im Winter (ausbauen, laden, weiterfahren ... ) im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo Andy,
nutze bitte die Suche und du wirst zu dem Thema ca. 1 Mio Beiträge finden :zwinkern:
Wenn du schon ein CTEK hast, schließe das...
Hobbyfahrer

Hallo Andy,
nutze bitte die Suche und du wirst zu dem Thema ca. 1 Mio Beiträge finden
Wenn du schon ein CTEK hast, schließe das Ladekabel an den Akku direkt an und nutze es weiter. Das ganzen Thema wird auch überbewertet.
Ich lade im Winter nur temporär aber das hat andere Gründe, warum ich das so mache.
Viel Spaß
Anderl4ever78

Hey Thorsten,
alles klar, dann versuche ich mein Glück! Sorry, bin da nicht si tief im Thema ;-)
LG Andy
smilingalbert

Mein Senf dazu: Als Garagenparker hänge ich 1x/Monat mein BMW Ladegerät an die Bordsteckdose und erhalte i.d.R. in wenigen Minuten die grüne Lampe („full“/100%).
GS`ler

Ich mache mal eine kurze Zusammenfassung: Nach der letzten Tour (nicht nur zur Eisdiele um die Ecke), die dann vollgeladene Batterie ausbauen oder abklemmen. Dann in Ruhe lassen und vor der ersten Tour im Frühjahr mit einem passenden Ladegerät vollladen. Von mir aus 1 x in der Mitte der Durstphase das Ladegerät auch noch mal kurz dranhängen. Wird aber nicht viel an Ladung fehlen. Batterien möchten Ihre Ruhe und wollen keine monatelange "Erhaltungsbelästigungsphase" via Super-Duper Ladeprogrammen. Gönne ihr den wohlverdienten Winterschlaf.
RogerWilco

Ich klemme die Pantah, R100GS ab.
Alte Technik, alte Kabel.
Die Multi V4 klemme ich nicht ab, sprang im Frühjahr bislang sehr gut an. Die nun zwei Jahre alte YUASA AGM in der Ducati hat auch nach Monaten eine sehr gute Leerlaufspannunng.
Damit das alles so bleibt, lade ich einmal Anfang Januar und dann im März auf. Dauerhaft stecke ich nichts zum Erhalt an, etwaige Nachteile hatte ich dafür nicht bemerkt.
Aber dein Moped muss echt „aus“ sein und keine wachen Steuergeräte haben. Sonst wird die Batterie Erhaltungsladeerät oder abklemmen erfordern.
Anderl4ever78

Ich mache mal eine kurze Zusammenfassung: Nach der letzten Tour (nicht nur zur Eisdiele um die Ecke), die dann vollgeladene Batterie ausbauen oder abklemmen. Dann in Ruhe lassen und vor der ersten Tour im Frühjahr mit einem passenden Ladegerät vollladen. Von mir aus 1 x in der Mitte der Durstphase das Ladegerät auch noch mal kurz dranhängen. Wird aber nicht viel an Ladung fehlen. Batterien möchten Ihre Ruhe und wollen keine monatelange "Erhaltungsbelästigungsphase" via Super-Duber Ladeprogrammen. Gönne ihr den wohlverdienten Winterschlaf.
Hallo Gerd,
das klingt absolut vernünftig! Und um ehrlich zu sein wollte ich sowas auch lesen ;-)! Bevor mich jetzt alle verbal verprügeln entschuldige ich mich jetzt schon für meine Unwissenheit.....aber gut --> "Muss ich beim AUSBAU bzw. EINBAU der Batterie etwas beachten?
LG Andy
Hobbyfahrer

... und wenn dann im Winter tolles Wetter ist willst du den Akku für eine spontane Runde wieder einbauen?
RogerWilco

Hallo Gerd,
das klingt absolut vernünftig! Und um ehrlich zu sein wollte ich sowas auch lesen ;-)! Bevor mich jetzt alle verbal verprügeln entschuldige ich mich jetzt schon für meine Unwissenheit.....aber gut --> "Muss ich beim AUSBAU bzw. EINBAU der Batterie etwas beachten?
LG Andy
Erst Masseleitung trennen, dann Plus-Leitung.
Einbau in umgekehrter Reihenfolge.
Das verhindert bei Versehentlichem Kontakt eines Metallwerkzeugs mit dem blankem Metall / Motor/Rahmen, einen Kurzschluss/ Lichtbogen.
paulymusik

Da ich keine Saisonzulassung mehr habe, sondern durchgehend zugelassen habe, kommt ab der schlechten Zeit der Ladestecker vom BMW Ladegerät (es gehen auch andere die den CAN Bus können) in die Steckdose unterm Sitz und wenn ich mal fahren will, abziehen und los fahren. Auf diese Weise hat bei meiner vorherigen Kawa die Batterie von 2008 bis 2020 immer einwandfrei funktioniert. Dann musste ich mir auf einer Tour eine neue beschaffen und bin dann damit weiter so verfahren.
Habe meine GS 1250 seit Anfang August und werde damit auch so verfahren.
manfred180161

Mein Senf dazu: ich stell das Mopped in die Garage und hols im Frühjahr wieder raus. Und die springt auf den ersten Drücker an.
Erhaltungsladung wird völlig überbewertet!
Andi#87

Oder einfach ab und an ne Runde fahren. Gegen kalt kann man sich warm anziehen. Und der Winter kann, je nach Gegend, schon ziemlich geil sein...(zum Mopped fahren

)
Airleader

Andi#87
Dabei seit07.11.2010Beiträge15.151Ort
42781ModellR 1250 GSA 2019
Oder einfach ab und an ne Runde fahren. Gegen kalt kann man sich warm anziehen. Und der Winter kann, je nach Gegend, schon ziemlich geil sein...(zum Mopped fahren

)
So wie dies Jahr am 1.1., schöne Schwarzwaldrunde war das und nicht nur die Batterie hat sich gefreut

….
gumic

Da ich keine Saisonzulassung mehr habe, sondern durchgehend zugelassen habe, kommt ab der schlechten Zeit der Ladestecker vom BMW Ladegerät (es gehen auch andere die den CAN Bus können) in die Steckdose unterm Sitz und wenn ich mal fahren will, abziehen und los fahren. Auf diese Weise hat bei meiner vorherigen Kawa die Batterie von 2008 bis 2020 immer einwandfrei funktioniert. Dann musste ich mir auf einer Tour eine neue beschaffen und bin dann damit weiter so verfahren.
Habe meine GS 1250 seit Anfang August und werde damit auch so verfahren.
Wo hat denn die R1250GS/R1250GS ADV eine Steckdose unterm Sitz?
maxquer

Einfach fahren, wenn das Wetter schön ist,
So hat meine 1. Batterie 12Jahre gehalten.
Gruß,
maxquer
SRalf

Einfach fahren, wenn das Wetter schön ist,
So hat meine 1. Batterie 12Jahre gehalten.
Gruß,
maxquer
.... und das den ganzen Winter durch
San_Bernardino

Ist ja witzig. In so ziemlich jedem 2rad Forum kommt genauso zuverlässig wie jedes Jahr Weihnachten diese Fragestellung zum Herbst auf. Auch die unterschiedlichen Antworten garniert mit den jeweiligen Philosophien im Winter zu fahren oder auch nicht, sind auch stets gleich.
Résumé: Es scheint nicht DIE unumstößliche Empfehlung zu geben, wie man am besten mit der Batterie umgeht. Es scheint ein Stück weit Esoterik oder schlicht ne Glaubensfrage zu sein.
JoE_Seeve

Ich mache mal eine kurze Zusammenfassung: Nach der letzten Tour (nicht nur zur Eisdiele um die Ecke), die dann vollgeladene Batterie ausbauen oder abklemmen. Dann in Ruhe lassen und vor der ersten Tour im Frühjahr mit einem passenden Ladegerät vollladen. Von mir aus 1 x in der Mitte der Durstphase das Ladegerät auch noch mal kurz dranhängen. Wird aber nicht viel an Ladung fehlen. Batterien möchten Ihre Ruhe und wollen keine monatelange "Erhaltungsbelästigungsphase" via Super-Duper Ladeprogrammen. Gönne ihr den wohlverdienten Winterschlaf.
@Anderl4ever78 Eigentlich ist dem nur noch eins hinzuzufügen, lass deine Batterie nicht im kalten stehen sondern gönne ihr etwas Wärme (ca. 20 Grad). Das sollte ebenfalls eine schnelle Alterung der Batterie verhindern.
Mini65

Da du ja erwähnst, dass du einen Stromanschluss in deiner Unterstellmöglichkeit hast, musst du eigentlich nur überprüfen ob dein CTEK Gerät von dem Can-Bus der BMW erkannt und zugelassen wird. Ist das der Fall, dann einfach anstöpseln und das CTEK macht den Rest.
Ist ja witzig. In so ziemlich jedem 2rad Forum kommt genauso zuverlässig wie jedes Jahr Weihnachten diese Fragestellung zum Herbst auf. Auch die unterschiedlichen Antworten garniert mit den jeweiligen Philosophien im Winter zu fahren oder auch nicht, sind auch stets gleich.
Résumé: Es scheint nicht DIE unumstößliche Empfehlung zu geben, wie man am besten mit der Batterie umgeht. Es scheint ein Stück weit Esoterik oder schlicht ne Glaubensfrage zu sein.
Das ist wie Dominosteine und Lebkuchen: Kommt zwangsläufig im September auf
Augen auf bei den Angeboten für ein BMW-Ladegerät oder ein aktuelles CTEK mit CAN-Bus-Erkennung, dann läuft's.
Diskussionen zusammengefasst und Titel angepasst. So sind die Informationen an einer Stelle.
Thema:
Batteriepflege im Winter (ausbauen, laden, weiterfahren ... )
Im Winter auf Island Motorradfahren: Hallo Hardcorefahrer,
gestern war ich auf der Motorradmesse in Friedrichshafen und habe mir einen Vortrag über Island angeschaut. Eine junge Frau...
Tipps für winterliche Temperatuen zum längerem Erhalt der Batterie beim Fahren: Hallo,
vielleicht hat ja der ein oder andere Tipps für mich wie ich bei winterlichen Temperaturen meine Fahrzeit mit dem Motorrad außerhalb meiner...
Batteriepflege in stromloser Garage: Hallo zusammen,
ist ein wenig früh, aber das Thema kommt wieder auf uns zu:
Bin Besitzer einer Garage ohne Strom wie wahrscheinlich einige andere...
Batteriepflege ohne 220V-Anschluss: Für alle Tiefgaragenparker, die ihr Motorrad neben der Dose
überwintern lassen und ihre Batterie pflegen wollen,ist der
BA51 MobiAccuCharger ein...
Batteriepflege: Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit ein Ladegerät gekauft, welches man in einen sog. BMW-Modus umstellen kann.
In diesem Modus kan eine noch...
Im Winter auf Island Motorradfahren: Hallo Hardcorefahrer,
gestern war ich auf der Motorradmesse in Friedrichshafen und habe mir einen Vortrag über Island angeschaut. Eine junge Frau...
Tipps für winterliche Temperatuen zum längerem Erhalt der Batterie beim Fahren: Hallo,
vielleicht hat ja der ein oder andere Tipps für mich wie ich bei winterlichen Temperaturen meine Fahrzeit mit dem Motorrad außerhalb meiner...
Batteriepflege in stromloser Garage: Hallo zusammen,
ist ein wenig früh, aber das Thema kommt wieder auf uns zu:
Bin Besitzer einer Garage ohne Strom wie wahrscheinlich einige andere...
Batteriepflege ohne 220V-Anschluss: Für alle Tiefgaragenparker, die ihr Motorrad neben der Dose
überwintern lassen und ihre Batterie pflegen wollen,ist der
BA51 MobiAccuCharger ein...
Batteriepflege: Hallo,
ich habe mir vor einiger Zeit ein Ladegerät gekauft, welches man in einen sog. BMW-Modus umstellen kann.
In diesem Modus kan eine noch...