HaraldB
Kennzeichen und Halter passen laut App bei meiner Frau nicht zusammen. Mehrfach probiert, das Fahrzeug ist seit 5 Jahren zugelassen? Soviel zur digitalisierung





Letztens irgendwo gehört: "Nennen Sie 3 Länder der Welt, in denen Sie lieber leben möchten."Nett, ja. Mehr aber auch nicht.
Die wirklich wichtigen Sachen in diesem Land werden allerdings weder angesprochen noch angepackt...

Das eine schließt doch das andere nicht aus - oder soll die(se) Digitalisierung eingeschläfert werden weil die 'wichtigen Dinge' nicht angepackt werden?Kam glaub ich Freitag im Halbstundentakt in den Radio- Nachrichten. Nett, ja. Mehr aber auch nicht.
Die wirklich wichtigen Sachen in diesem Land werden allerdings weder angesprochen noch angepackt...

Weil das dickere Bretter sind. Der längste Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt; egal, wie klein der Schritt auch sein mag.Die wirklich wichtigen Sachen in diesem Land werden allerdings weder angesprochen noch angepackt...




Irgendwas ist immer ... bei mir hat mein Auto lt App keine HU (hat aber bis 02/26).Kennzeichen und Halter passen laut App bei meiner Frau nicht zusammen. Mehrfach probiert, das Fahrzeug ist seit 5 Jahren zugelassen? Soviel zur digitalisierung![]()

Kann es sein, dass der Prüfer dies evtl nicht korrekt in der Datenbank eingetragen hat?Irgendwas ist immer ... bei mir hat mein Auto lt App keine HU (hat aber bis 02/26).

Keine Ahnung ... ich hab die Papiere (noch) dabei.Kann es sein, dass der Prüfer dies evtl nicht korrekt in der Datenbank eingetragen hat?

Kann es sein, dass der Prüfer dies evtl nicht korrekt in der Datenbank eingetragen hat?
Zumindest wird die App niGS dafür können.Keine Ahnung ... ich hab die Papiere (noch) dabei.
Und im Februar muss ich eh wieder hin.




Wenn er nicht schon vor 6 Jahren abgelaufen ist ... doch.Ich wollte mir gerade auch die App einrichten,...geht nur mit Perso mit PIN.
Meiner hat sowas aber noch nicht....![]()

80/20 klar. Förderalismus ist z.B. bei IT-Systemen und bundesweit umzusetzenden Regelungen ein absolutes Hindernis und ein massiver Personal-,Kosten und Bürokratieblock. Das gehört massiv zurückgefahren.2 Sachen würden uns nach vorne katapultieren.
1. Abschaffung des Föderalismus
2. 80/20 Lösungen akzeptieren.
Aber vorher erwacht der Kaiser

OT: Föderalismus, wie er heute gelebt wird, ist an vielen Stellen falsch. So lange der Bund Gesetze erlässt, deren Kostenauswirkungen in den Ländern und Kommunen einschlagen, die aber selbst dafür keine zusätzlichen kompensierenden Zahlungen vom Bund bekommen, gerät das alles in Schieflage. Das haben wir jetzt. Und das schlägt ebenfalls bei der Einrichtung digitaler Dienste durch, dafür werden erst mal Kosten fällig, die durch die normalen Einnahmen der Kommunen nicht gedeckt sind. Und die Kreisumlagen erhöhen sich weiter ...Nur bei "Abschaffung" des Föderalismus wäre ich skeptisch. Regionale Aspekte (Strukturwandel ....) fallen in einem Zentralstaat leicht hinten herunter.

Da bin ich 100% bei Dir.OT: Föderalismus, wie er heute gelebt wird, ist an vielen Stellen falsch. So lange der Bund Gesetze erlässt, deren Kostenauswirkungen in den Ländern und Kommunen einschlagen, die aber selbst dafür keine zusätzlichen kompensierenden Zahlungen vom Bund bekommen, gerät das alles in Schieflage. Das haben wir jetzt. Und das schlägt ebenfalls bei der Einrichtung digitaler Dienste durch, dafür werden erst mal Kosten fällig, die durch die normalen Einnahmen der Kommunen nicht gedeckt sind. Und die Kreisumlagen erhöhen sich weiter ...

Absolut. Politik nur aus Berlin heraus wäre fatal. Aber 16 vollständige Landesregierungen mit eigenen Ministerien ist das Ende von fatal.Regionale Aspekte (Strukturwandel ...., siehe auch Frankreich "abgehängte Regionen") fallen in einem Zentralstaat leicht hinten herunter.