Einstellung Fahrwerk und Assistenzsysteme

Diskutiere Einstellung Fahrwerk und Assistenzsysteme im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich wollte mal unabhängig von irgendwelchen Umbaumaßnahmen einen reinen Technikfred vom Standardmodell erstellen. Wäre interessant welche Settings...
I

Inot

Themenstarter
Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.699
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Ich wollte mal unabhängig von irgendwelchen Umbaumaßnahmen einen reinen Technikfred vom Standardmodell erstellen. Wäre interessant welche Settings ihr auf der 1300er fahrt.
Reifentips sind natürlich auch gerne willkommen. Keine Spoiler am Windschild, keine Felgenbänder etc. Nur was kann man aus der Basis herausholen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
W

WilfrieTT

Dabei seit
29.11.2020
Beiträge
36
Setting Enduro Pro (Gasannahme=Dynamic) gilt auch bei 850
Da anderen Enduros Husky 701 WR 450 F fahren mit kürzeren Übersetzungen.
Da müssen richtig anreißen im Gelände
 
SchotterSpezi

SchotterSpezi

Dabei seit
19.03.2025
Beiträge
75
Ort
Rheinland
Modell
13er Trophy
Auf der Straße bin ich allermeistens im Road-Modus unterwegs. Hin und wieder, wenn's mich kitzelt im Dynamik-Modus. Dämpfung ist bei Road auf ±0 und bei Dynamik auf 2. Gasannahme dem Fahrmodus entsprechend und ABS/DTC ganz auf der sicheren Seite. Ich werd' demnächst mal ausprobieren, die Road-Dämpfung weicher zu machen für mehr Komfort.

Im Gelände hab ich so meine Schwierigkeiten mit den Einstellungen. Zuerst zur Dämpfung. Einerseits will man vermeiden, dass die Federung bei Bodenwellen oder Hindernissen durchschlägt. Dafür ist härter natürlich besser, irgendwo zwischen ±0 und 2.
Andererseits will man auch mal in der Lage sein, das Vorderrad etwas zu lupfen. Das geht mit den schweren Biestern offroad nur, indem man mit dem Körpergewicht einfedert und genau im richtigen Moment einen Gasstoß gibt. Die Motorkraft muss genau in dem Moment am Hinterrad ankommen, wenn die Federung maximal komprimiert ist. Dann ist erstens der Anpressdruck (und damit die Traktion) am höchsten und zweitens ist das Motorrad als nächstes ohnehin schon wieder auf dem Weg nach oben und man kann den Schwung mitnehmen. Dafür will man die Federung möglichst weich haben, auf -2. Wenn es ginge, würd ich's dafür auf -5 stellen.
Ich begegne diesem Zielkonflikt, indem ich die Dämpfung für Enduro auf ±0 stelle. Damit bekomme ich das Vorderrad zwar praktisch nicht mehr hoch, aber das Vorderrad "leicht machen" hat bisher auch immer gereicht.
Nun zur Gasannahme. Die 1300er ist echt ein Drehmomentbiest. Lange bin ich Offroad gefahren mit Gasannahme "Road". Nach Hinweis von einem Trainer im Enduropark (beim Sandtraining) habe ich dann mal auf "Rain" gestellt. Und was soll ich sagen: Das läuft wesentlich besser. Sonst dreht das Hinterrad nämlich sofort durch bzw. ich laufe sofort in die Drosselung der Traktionskontrolle rein.

Interessehalber habe ich auf einem Schotterplatz mal die Traktionskontrolle komplett ausgemacht, weil ich gehofft hatte, das selbst ins Gespühr zu kriegen. Aber nix, nada. Der Boxermotor kommt so brachial daher, dass einem das Hinterrad dermaßen schnell die Traktion verliert – und dann gibt es praktisch keinen Vortrieb mehr. Eigentlich hatte ich Sorge, dass mir die Maschine unkontrolliert steigt. Aber dazu kam es nichtmal ansatzweise. Die Maschine drehte hoch als wär sie im Leerlauf. So feinfühlig hab ich nicht gasgeben können, dass das Hinterrad irgendwie auch nur ansatzweise genug Griff dafür bekommen hätte. Und ja, ich hatte ordentliche Stolle auf den Rädern.
 
Zuletzt bearbeitet:
gastleser

gastleser

Dabei seit
01.12.2023
Beiträge
81
Ort
Bezirk Zell am See Österreich
Modell
Yamaha XT 250 1989; BMW R 1300 GS EZ 04/24
Hallo,

Gasannahme: Dynamic
Fahrwerkeinstellung: Road +1
Die Helferleine ABS etc. auf der sichern Seite: Road
Standart Gussfelgen
Metzeler Tourance Next 2
Rest alles Standart

Schöne Grüße aus dem Salzburger Land
 
I

Inot

Themenstarter
Dabei seit
22.07.2015
Beiträge
3.699
Ort
Graz Umgebung
Modell
R1300TB, Multi V4S
Ich habe mir Dynamikpro gleich wie Dynamik eingestellt, allerdings Gasannahme auf Road.
Vorteil ist für mich die Helferlein und voralem die Bremskraftverteilung ist gleich. Den Modus verwende ich gerne bei längeren Stadtdurchfahrten und wenn viele Spitzkehren anstehen.
Normal road nutze ich nie.
Fahrwerk solo auch road. Dämpfung im Normalfall auf -1. Stelle aber ab und zu während der Fahrt härter wenn der Belag paßt.
Zu zweit Fahrwerk auf Dynamik mittel.
 
SchotterSpezi

SchotterSpezi

Dabei seit
19.03.2025
Beiträge
75
Ort
Rheinland
Modell
13er Trophy
Ich werd' demnächst mal ausprobieren, die Road-Dämpfung weicher zu machen für mehr Komfort.
Update: Habe ich gemacht, steht jetzt auf -2. Lasse ich erstmal so, find ich super. Hat sich im Alltag bewährt.

Und ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass meine Kiste mit den etwas längeren Federwegen ausgestattet ist ("Sportfederung").
 
Thema:

Einstellung Fahrwerk und Assistenzsysteme

Einstellung Fahrwerk und Assistenzsysteme - Ähnliche Themen

  • Hilfe benötigt: Fahrwerk einstellen R1200GS K25 - Region West-Berlin und Umgebung

    Hilfe benötigt: Fahrwerk einstellen R1200GS K25 - Region West-Berlin und Umgebung: Gemeinde, ich habe mir jetzt wirklich einige Videos angesehen und herumgelesen, was die Einstellung des Fahrwerks der GS betrifft. Einer sagt das...
  • Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS

    Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS: Liebe Kollegen, dieser Beitrag wendet sich an alle 1300 GS Fahrer mit dem elektronisch einstellbaren Normalfahrwerk. Wie das "Sportfahrwerk" sich...
  • Einstellung "Soft" am Fahrwerk möglich ?

    Einstellung "Soft" am Fahrwerk möglich ?: Hallo Leutz, bin neu hier und hab mir auch die 1250er erst dieses Jahr geholt. Vorher bin ich ein paar Jahre die 1200er LC gefahren und war total...
  • Touratech Fahrwerk - Einstellungen

    Touratech Fahrwerk - Einstellungen: Hallo, hab ne gebrauchte 1150 GS Adventure mit Touratech Fahrwerk gekauft. Die Federverspannung kann mit Handrad eingestellt werden. Hat jemand...
  • Was spricht für ESA und was spricht für die Einstellung/das Fahrwerk ohne ESA?

    Was spricht für ESA und was spricht für die Einstellung/das Fahrwerk ohne ESA?: Hallo LC-Fahrer, ich fahre zur Zeit eine R 1200 GS Tü und beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken eine LC zu kaufen. Hierbei kommt...
  • Was spricht für ESA und was spricht für die Einstellung/das Fahrwerk ohne ESA? - Ähnliche Themen

  • Hilfe benötigt: Fahrwerk einstellen R1200GS K25 - Region West-Berlin und Umgebung

    Hilfe benötigt: Fahrwerk einstellen R1200GS K25 - Region West-Berlin und Umgebung: Gemeinde, ich habe mir jetzt wirklich einige Videos angesehen und herumgelesen, was die Einstellung des Fahrwerks der GS betrifft. Einer sagt das...
  • Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS

    Fahrwerkseinstellung BMW R1300 GS: Liebe Kollegen, dieser Beitrag wendet sich an alle 1300 GS Fahrer mit dem elektronisch einstellbaren Normalfahrwerk. Wie das "Sportfahrwerk" sich...
  • Einstellung "Soft" am Fahrwerk möglich ?

    Einstellung "Soft" am Fahrwerk möglich ?: Hallo Leutz, bin neu hier und hab mir auch die 1250er erst dieses Jahr geholt. Vorher bin ich ein paar Jahre die 1200er LC gefahren und war total...
  • Touratech Fahrwerk - Einstellungen

    Touratech Fahrwerk - Einstellungen: Hallo, hab ne gebrauchte 1150 GS Adventure mit Touratech Fahrwerk gekauft. Die Federverspannung kann mit Handrad eingestellt werden. Hat jemand...
  • Was spricht für ESA und was spricht für die Einstellung/das Fahrwerk ohne ESA?

    Was spricht für ESA und was spricht für die Einstellung/das Fahrwerk ohne ESA?: Hallo LC-Fahrer, ich fahre zur Zeit eine R 1200 GS Tü und beschäftige mich seit geraumer Zeit mit dem Gedanken eine LC zu kaufen. Hierbei kommt...
  • Oben