peter-k
Ich verstehe ... da ist schon ein bisschen mehr im Hintergrund, als nur die Interpretation eines Handy-Fotos. Oder ist mein Eindruck falsch?

Ich verstehe ... da ist schon ein bisschen mehr im Hintergrund, als nur die Interpretation eines Handy-Fotos. Oder ist mein Eindruck falsch?


Das Geheule möchte ich dann (nicht) hören...

.....hat der Motor dann doch heftige Mühe nicht zu verglühen, wenn man nach etwa 100 km bei Tempo 200 und mehr in einen Autobahnabschnitt mit stockendem Verkehr (etwa Schritttempo) gerät.....
Schönen Gruß,
Martin
sollen dem Boxer hohe Temperaturen nix ausmachen solange er etwas Bewegung hat 

Wer solche Heizereien mag, ist m.E. mit nem ordentlichen 4-Zyljnder und 150-160PS bei ca. 6.000rpm besser bedient. Ich halte nix davon, die Drehzahl auf Dauer einen mm vor dem roten Bereich zu halten. Aber jeder so wie er mag 





Hai Martin,.....Bin aber mal gespannt wie warm der Motor in Hechlingen wird...
Schönen Sonntag noch,
Martin
der Motor thermisch sehr robust sein und der minimalste Luftstrom soll zur Kühlung ausreichen.



Das wäre ja auch noch schöner, schließlich fahren wir ja eine Reiseenduro mit der man auch durch ziemlich wärmeren Gefilden zuckeln kann!!Vor 2 Jahren hab ich bei 35°C mal versucht, die Temperatur aufs Maximum zu bringen und hab die GS ne halbe Stunde bei höchsten Drehzahlen durchs Elsaß geheizt. Ein Balken vor Maximum war Schluß, höher ging die Temperatur nicht.![]()

Und so sah das bei mir aus:Vor 2 Jahren hab ich bei 35°C mal versucht, die Temperatur aufs Maximum zu bringen und hab die GS ne halbe Stunde bei höchsten Drehzahlen durchs Elsaß geheizt. Ein Balken vor Maximum war Schluß, höher ging die Temperatur nicht

Hai Peter,.....
Man kann eine solche Anzeige auch so programmieren, dass sich nie jemand Gedanken machen wird. Wir wissen nicht, welchen Temperaturen die Balken entsprechen.
sagte: bei längerer Standzeit Motor aus (> 5min.) - in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur.



Innerhalb der zweiten Minute. Dies war auch nur ein Test um festzustellen welche "Gnadenfrist" ich habe. Ich möchte sagen: Luftkühlung ist out.snip ...
Ich geh aber wohl Recht in der Annahme, daß das Öl im Fahrbetrieb wieder merklich abgekühlt ist und die Anzeige gut 2 Balken nach unten ging, oder

na die GS ist ja auch kein Stationärmotor.....ich hab noch keine GS gehört, die den Hitzetod gestorben wäre, selbst bei 35 Grad im ersten Gang im Gelände, das was zuerst stinkt, ist die Kupplung.11 Minuten Standgas bei 30 Grad..

Warum höhere ÖltemperaturenInnerhalb der zweiten Minute. Dies war auch nur ein Test um festzustellen welche "Gnadenfrist" ich habe. Ich möchte sagen: Luftkühlung ist out.
Übrigens - 140 Grad? ... des Motoröls? Wo? Ich bin sicher, dass örtlich weit höhere Temperaturen erreicht werden.
Nur weils bei Euch wärmer ist als bei uns 



Die arbeiten mit 90-95°C. Wenn man Deine obige Bedenken zugrunde legen würde, wären das alles Dampfmaschinen, deren Kopfdichtungen und Schläuche längst den Geist aufgegben hätten. Denk mal an die Belastungen bei der (alten) Paris-Dakar. Denke mal, da ist Deine Fahrerei eine Erholungsfahrt 
M.E. hat die GS bzw. der BMW-Boxer einen thermisch sehr gesunden Motor. Hab, soweit ich micht zurück erinnern kann, noch keinen luftgekühlten Motor kolabieren sehn, wassergekühlte schon etliche. Du hast selbst festgestellt, daß die Temperatur in kürzester Zeit durch den Fahrtwind wieder ordentlich runtergekühlt wurde. Das sind mal schlappe 28%. Entspricht auch der Aussage vom
- geringer Fahrtwind reicht zur Kühlung. Halt mal beim Fahren die Hand vorne rein, da kannst Du spüren, welche Temperaturen da abgeführt werden 

Ansonsten gehts, wie der Tiger es angeschnitten hat, um höher, weiter, stärker, schneller und auch um das viel diskutierte CO2.


na die GS ist ja auch kein Stationärmotor.....ich hab noch keine GS gehört, die den Hitzetod gestorben wäre, selbst bei 35 Grad im ersten Gang im Gelände, das was zuerst stinkt, ist die Kupplung.
Die Wasserkühlung kommt, weil der Boxer noch mehr Leistung liefern soll, bei noch geringeren Geräuschwerten, nicht weil er jetzt ein Hitzeproblem hätte.
Gibt doch genug hier, die bei deutlich höheren Temps in der Wüste mit dem Teil fahren. Zähflüssiges Öl ist halt die Vorraussetzung.
, seit ewigen Zeiten schon bei fast jeder Wehr im Einsatz.



kann ja nich jeder ahnung vom blasen haben ...stimmt Andreas aber die haben Gebläsekühlung![]()


jeder nicht Lars, die richtigen sollten es habenkann ja nich jeder ahnung vom blasen haben ...![]()


ich würde mir nie anmaßen wollen festzulegen, wer die richtigen sind ...jeder nicht Lars, die richtigen sollten es haben![]()



Yep, bläst ganz nett. Die RTs von der berittenen Staffel haben auch ein kleines Gebläse. Seh sie ja oft genug am Stadion stehen und der Motor läuft dann drei - vier Stunden im standstimmt Andreas aber die haben Gebläsekühlung![]()
