Die Feuergefahr und Elektrofahrzeuge - ein Thema das bei jedem guten Stammtischabend und in den Foren immer wieder, direkt nach der Reichweitenfrage auf den Tisch kommt und bei keiner Diskussion fehlen darf...
Erstmal, klar stellt sich der Brand eines Elektrofahrzeuges anders da als wie die Brände, die wir aus der Vergangenheit kennen. Die Autos brennen länger, sind schwerer zu löschen und benötigen sogar noch eine Art Nachbehandlung, da der gelöschte Akku bzw. das gelöschte Fahrzeug nachdem es vermeidlich gelöscht wurde aufgrund der Reaktionen im Akku doch nochmal erneut aufflammen kann - keine Frage, da stimme ich voll zu.
Weiterhin belegen mittlerweile Statistiken, Daten aus anderen Ländern wie Skandinavien, den USA, ich glaube auch Österreich usw. das nicht etwa Elektrofahrzeuge die Liste der Fahrzeugbrände anführen, sondern sogar vor dem Verbrenner noch die Hybridfahrzeuge. Bei letzteren scheint die Brandgefahr also viel höher zu sein als bei allen anderen Antrieben. Mit etwas Googeln und Recherchieren lässt sich dieses im übrigen auch nachlesen...
Das Elektrofahrzeuge immer wieder in diese Schiene rutschen hängt halt auch größtenteils mit der Medienbereitschaft ab genau hier drüber zu berichten. Ein nagelneuer Tesla der vor einer vermeidlichen Familienidylle mitten im Wohngebiet abbrennt ist halt interessanter als ein brennender Golf, Astra oder BMW. Gerade auch die Münchner stehen mit ihren Fehlkonstruktionen bei der Abgasrückführung beim Thema Fahrzeugbrände auch ganz weit oben - schockt nur nicht darüber zu berichten...sieht man ja in den Medien, die Ukraine ist out, jetzt ist Israel Thema Nr. 1.
Zum Fahrzeug um das es eigentlich geht. Der Bericht gibt nicht viel her, nur das die Karre gebrannt hat. Warum werden wir wohl nie erfahren. War es ein technischer Defekt, der vielleicht schon seit Produktion vorhanden war und jetzt ans Tageslicht gekommen ist oder vielleicht doch etwas ganz anderes? Wer weiß wie der Fahrer mit seinem sechs Wochen alten Auto umgeht. Auch damit kann er in der zeit viel Stuss angestellt haben, der den Akku überlastet, belastet oder gar beschädigt...ich will nichts schön reden aber ausser dem Feuer weiß man halt nichts.
Mein Fazit zum Thema, nicht nur von E-Fahrzeugen geht eine Gefahr aus sondern auch von allen anderen Antrieben. Keiner macht sich darüber Gedanken, dass sein vollgetankter Benziner unter dem Holzcarport geparkt steht, der ebenfalls eine 12 V Batterie an Board hat die Feuer fangen und das Fahrzeug inklusive Unterstand und benachbarten Haus zum Vollbrand treiben kann.
Es macht sich auch keiner Gedanken, wenn der Familienvater an der Tankstelle seine Gasflaschen unter dem CNG-Caddy mit 200 bar Erdgas vollpumpt....
By the way, denkt mal an einige unserer Motorräder...da ist die Batterie und der heiße Motor direkt unter dem vollgetankten Tank...und man sitzt direkt davor. Auch nicht soooo nice oder?
Grüße und beim Thema Dämmung bin ich halt raus
