Ich hab gerade die Lachtränen im Auge......soviel Unverständnis was hier in einen Topf geworfen wird...und alles schon zig mal durchgekaut.
Fun Fackts: Dynamik ESA: Stellt die Federvorspannung
Automatisch ein. Je nach Beladungszustand. Hier kann der Fahrer noch eingreifen, in dem er Min. oder Max. wählt. Diese Einstellungen haben
keinerlei Einfluss auf die Dämpfung, sondern nur auf das Verhältnis zwischen Positiv und negativ Federweg.
Hinzu kommt nun das ESA next Gen (im Dynamik ESA integriert.) Dieses soll, entsprechend der Fahrsituation/Fahrbahnbelag etc. die Dämpfung
Dynamisch während der Fahrt verstellen. Ob das immer so hinhaut, da mache ich auch mal ein Fragezeichen hinter.
(Die Einstellungen der Motorcharakteristik lasse ich mal außen vor, weil der Einfluss auf die Dämpfung nur marginal ist).
Wer nun glaubt, das ihm die dynamische Einstellung der Dämpfung nicht passt, der hat die Möglichkeit an den beiden Höhenstandsensoren zu fummeln.
Höhenstandssensor - BMW K51 (R 1200 GS Adv., R 1250 GS Adv.) R 1250 GS Adv. (0J51, 0J53) (0J51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Hier gaukelt man der Maschine eine andere Beladung vor, so das die Dämpfung auf der Kennlinie eine andere ist.
Plan B wäre: Das OEM Fahrwerk umbauen zu lassen. Anderes Dämpferöl und andere Blenden bringen richtig was und kosten nicht die Welt.
Persönlich bin ich auch der Meinung, das BMW sich mit dem Dynamik Esa next Gen. vergaloppiert hat. Sie heben eben versucht die Eierlegende Wollmilchsau zu entwickeln und sind dabei übers Ziel hinaus geschossen.
Aber es ist ja nicht so, das man Gott gegeben damit leben muss. Wem es absolut nicht passt, der kann natürlich schimpfen wie ein Rohrspatz, oder er wird einfach tätig und versenkt das Geld- an der richtigen Stelle (anstatt im Wertverlust). Zubehörfahrwerke gibt es etliche, sogar richtig feine 100% implementiert und einstellbar. z.B.
eX-PERIENCE-EPA - Tractive Suspension
Oder man wählt eine der oben aufgeführten Alternativen und hat mehr zeit (und Spaß) zum fahren.