
manfred180161
Ich mach jetzt dann eine Strichliste
Sayonara!!jetzt bin ich raus! lg
bin doch nicht raus! sorry! natürlich muss man es nicht sofort wieder verkaufen! der Motor,das Licht, und der Verbrauch sind gut aber dann kann man nur 2000.-euro für ein Fahrwerk in die Hand nehmen oder mit dieser ZF Notlösung leben. die heisst: Road-ich wippe herum und fahre in den Graben/Leitplanke oder Dynamic und mir hauts die Hände vom Lenker! und diesen Zustand muss ich alle 3 Kurven mittels Knopfdruck ändern! aber sonnst wirklich ein tolles Bike! lgEs ist nicht ideal, aber so, das man es sofort wieder verkaufen muss, ist es nun auch nicht.
sorry, aber wie du schon schreibst hast du eben wenig Ahnung von Fahrwerken und kommst trotzdem von A nach B... also ist eh alles wurscht.. lgDie Federvorspannung sollte doch im Modus "Auto" zumindest bei einer Person funktionieren. (?) Was bringt dann "Max" oder "Min" in Fahrt? "Max" immer hart, Feder zu weit vorgespannt?
Überwiegend wird, wenn ich das hier richtig lese, die Dämpfung kritisiert.
Gut, dass ich davon wenig Ahnung habe, ich setze mich drauf und fahre einfach los.
Jetzt hat der Frankenberger schon wieder sein Versprechen gebrochen. Er kann es nicht lassen.
ich verstehe die Tests auch nicht aber es ist mir auch erst so richtig nach ca 2500km bewusst worden wo das Problem liegt und erst so richtig als ich einen ganzen Tag die "neue" und am nächsten ganzen Tag die alte fuhr! wie gesagt hatte ich die Sportferderung mit höherer Federrate und 20mm höher und trotzdem war die schauklerei hinten im Road irre.. ich möchte nicht wissen wie es fährt wenn ein 120kg Typ mit Sozia im Road fährt? da ist man dann von präziesen Kurvensurfen weit entfernt und nur mehr Passagier...oder man nimmt zur Not den Dynamic und lässt sich von der überdämpften Zugstufe die Handgelenke und Bandscheiben zerbröseln und wenn die Strasse schlechter wird spring die Fuhre dann halt raus...Ich verstehe die persönlichen Angriffe einfach nicht. Das ist doch nicht nötig. Wenn das ESA-Fahrwerk so schlecht wäre, wäre es in Zeitschriftentests -und wenn nur als Randbemerkung- erwähnt worden. Und dass es unter Motorradfahrern nicht wenige gibt, die sich als die Fachleute schlechthin einschätzen, ist eigentlich auch nichts Neues. Ein wenig mehr gegenseitige Toleranz wäre manchmal hilfreich.
Ich Dummerchen! Ich dachte doch glatt wir sprechen hier von einer BMW R1250GS mit ESA Fahrwerk. ^^ich bin schon mal eine neue Affentwin mit Öhlinsumbau gefahren und das hat überall besstens funktioniert! da gabs dann nur mehr einen Reifenkompromis.
eigentlich ist es so aber das kostet Geld und ein ZF Bein kostet nur ein paar Schilling dagegen..das Zeugs war schon von der ab 2017er Gs da und konnte ohne Entwicklung übernommen werden. oder glaubst du das die amerikanischen undichten Bremssättel der 1250er besser bremsen? oder waren die doch um 0,0001Cent billiger im Einkauf?Ich Dummerchen! Ich dachte doch glatt wir sprechen hier von einer BMW R1250GS mit ESA Fahrwerk. ^^
Hast du den Tipp mit dem Öhlinsumbau schon vielen verraten? Wenn diese Öhlins wirklich von Enduro über Buckelpiste bis Spiegelglatten Asphalt „bestens“ können, ohne eine aktive Anpassung, sollte man das mal den diversen Rennställen, Herstellern und Ausrüstern stecken. Dann brauchen die nicht mehr dauernd andere Systeme ein- und umbauen. Keine Anpassung mehr an verschiedene Strecken und Beläge. Einfach diese Öhlins rein und gut - One Size fits all -die wären bestimmt überglücklich, könnten viel Geld sparen und würden dir davon sicherlich gerne einen guten Teil davon abgeben. Bei so einem tollen Tipp…
OmG…
Das kann ich dir genau sagen. Es ist komplett unbrauchbar.ich möchte nicht wissen wie es fährt wenn ein 120kg Typ mit Sozia im Road fährt?
und wenn ein Fahrwerk gut anspricht, wenig Losbrechmoment hat und nur so hart wie nötig eingestellt ist funktioniert das ziemlich überall gut! dazu braucht man aber erstmals gute Komponenten!Ich Dummerchen! Ich dachte doch glatt wir sprechen hier von einer BMW R1250GS mit ESA Fahrwerk. ^^
Hast du den Tipp mit dem Öhlinsumbau schon vielen verraten? Wenn diese Öhlins wirklich von Enduro über Buckelpiste bis Spiegelglatten Asphalt „bestens“ können, ohne eine aktive Anpassung, sollte man das mal den diversen Rennställen, Herstellern und Ausrüstern stecken. Dann brauchen die nicht mehr dauernd andere Systeme ein- und umbauen. Keine Anpassung mehr an verschiedene Strecken und Beläge. Einfach diese Öhlins rein und gut - One Size fits all -die wären bestimmt überglücklich, könnten viel Geld sparen und würden dir davon sicherlich gerne einen guten Teil davon abgeben. Bei so einem tollen Tipp…
OmG…
Den Tip sollte man vielleicht auch den Österreichern (KTM) geben. Oder den Italienern (Ducati). Oder den Amis (Harley). Da investieren die (oder die von Ihnen beauftragten Zulieferer) völlig unnötig Geld in Entwicklungen/Ingenieure usw., damit jeder "sein eigenes semiaktives Fahrwerk" bekommt und erkennen nicht, dass es so einfach wäre. Alle kaufen in großer Stückzahl bei Öhlins, bekommen ordentlich Mengenrabatt und alles ist gut.eigentlich ist es so aber das kostet Geld und ein ZF Bein kostet nur ein paar Schilling dagegen..das Zeugs war schon von der ab 2017er Gs da und konnte ohne Entwicklung übernommen werden. oder glaubst du das die amerikanischen undichten Bremssättel der 1250er besser bremsen? oder waren die doch um 0,0001Cent billiger im Einkauf?
Hattest Du doch schon oder warum hast Du die Super Adventure T verkauft?Naja, KTM bietet das bereits in der R-Version an. Nicht Ohlins aber WP. Und genau deshalb wird das auch mein nächstes Moped.