ESA Comfort-Modus bei der 1250er

Diskutiere ESA Comfort-Modus bei der 1250er im R 1250 GS und R 1250 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Die T hatte auch ein elektronisches Fahrwerk. Insgesamt aber deutlich straffer. Ja, nachher ist man immer schlauer. Die 2021er KTM ist leider für...
KaVo

KaVo

Dabei seit
10.08.2020
Beiträge
462
Ort
Wallenhorst
Modell
R1250 RT
Hattest Du doch schon oder warum hast Du die Super Adventure T verkauft?
Die T hatte auch ein elektronisches Fahrwerk. Insgesamt aber deutlich straffer. Ja, nachher ist man immer schlauer. Die 2021er KTM ist leider für mich zu spät gekommen. Aber bald ist ja wieder Herbst :-) Mal schauen ob ich eine R dazu kaufe und die BMW behalte oder ganz umsteige. Hängt etwas vom möglichen Wiederverkaufspreis ab. 2020er R-Versionen gibts bei mobile ja schon ab 14.500€.
 
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.676
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
und noch immer wird kräftig gerührt. Federrate, andere Feder (auf Gewicht angepasst), Dämpfung - bisher reden einige immer noch um den heißen Brei. Zug- und Druckstufe könnte zusätzlich kommen.

In erster Linie sollte die Federrate passen, dann kann auch ein 120 Kg Typ mit Sozia über die Dämpfung im Road-Modus nachdenken.


Weshalb, bzw. woran es liegt dass ein z. B. 120Kg Typ Solo unterwegs mit der Federeinstellung "Auto" kein befriedigendes Fahrverhalten erzielt (?), hat ebenfalls noch niemand erwähnt. Was bringt es (ihm) auf "Max" zu stellen? Sowohl im Road- als auch im Dynamic-Modus?
Spezialisten und ErFahrene vor, erklärt es den anderen.


Bei meiner Multi 1260S habe ich die vielfältigen individuellen Fahrwerkseinstellungen geliebt und hätte mir diese Möglichkeiten auch bei z. B. der GS1250 gewünscht. Trotzdem war es kaum möglich das elektronische Multi-Fahrwerk über breite Nutzungsbereiche gut einzustellen. Dort lag es an der Dämpfung.
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Den Tip sollte man vielleicht auch den Österreichern (KTM) geben. Oder den Italienern (Ducati). Oder den Amis (Harley). Da investieren die (oder die von Ihnen beauftragten Zulieferer) völlig unnötig Geld in Entwicklungen/Ingenieure usw., damit jeder "sein eigenes semiaktives Fahrwerk" bekommt und erkennen nicht, dass es so einfach wäre. Alle kaufen in großer Stückzahl bei Öhlins, bekommen ordentlich Mengenrabatt und alles ist gut. :idee:
du verstehst es nicht das ein ÖhlinsTTX oder solches das 10 fache kostet wie ein günstig aufgebautes MassenZF Bein. es muss auch nicht Öhlins sein, ich hatte auch schon mal ein Touratech Bein in einem Bike was wirklich gut funktionierte! im Enduro ist im moment KYB vorne und mit voll verstellbaren WP hatte ich auch wenig Sorgen!
oder glaubst du das Bmw zu wenig Brembo Sättel kauft und daher einen schlechten Preis hat? der Amisattel kostete vielleicht im Centbereich weniger und schon wurde er es! die Masse kauft sowieso die Gs und wenn jemandem das Fahrverhalten komisch vorkommt denkt er nicht nach weil sie im Test ja geschrieben haben das die Gs das besste ist... dann denken viele vielleicht das andere Bikes schlechter sind aber das ist sicher nicht so. wenn ich eine Mittelklasseenduro hab und kaufe ein besseres Federbein und vielleicht andere Gabelfedern bin ich mit rund 1000.-euro dabei und das habe ich auch schon oft gemacht aber wenns um ein "ich Wiederhole" 25000.-euro Bike geht will ich aus Prinzip kein Fahrwerk um 2000.-euro reinstopfen damit ich überhaupt Spass damit hab! das Zeug war einfach da und wurde übernommen und bei der nächsten BoxerGS in 2 Jahren ist ganz sicher was anderes drin! ob das dann besser oder noch schlechter wird weiss keiner..
 
Zuletzt bearbeitet:
QVIENNA

QVIENNA

Dabei seit
10.10.2012
Beiträge
20.260
Ort
Wien
Modell
1250er
Die 35. Wiederholung, es wird fad.
 
G

Gast 31351

Dabei seit
21.08.2013
Beiträge
9
Hi
Auf max stellen bringt ausser das Sie höher steht Null coma nix.
Die Dämpfung ist die gleiche, und die Feder Rate auch.
Und ein Teil des Negativfederweg geht verlohren, auch nicht ohne.
Gruß
Eigentlich ist doch die Aufgabe von Auto das für jede Ladung korrekte Verhältniss von negativem und positivem Federweg einzustellen.? Sinn von min und max hat sich mir da noch nicht erschlossen. Im Gegenteil; mit Max Vorspannung und quasi ohne Möglichkeit des Ausfederns möchte ich nicht in Schräglage durch Dellen in der Strasse fahren. Das führ zu Max Schräglage.
 
chnulleri

chnulleri

Dabei seit
25.11.2018
Beiträge
351
Modell
R1250GS Rallye
Also ich versuch's nochmal:
Die Frage war doch, welche Einstellung der Ersatz für den Comfortmodus sein könnte!
Ich bleib dabei - und er soll's einfach mal ausprobieren - der "Rainmodus" (mit Dämpfung auf "Road") und falls es noch zu unkomfortabel ist: Federung auf "Min"!

Ach, und eine Bitte:
Nicht alle, die erst wissen, was sie denken, wenn sie gehört haben, was sie sagen, jetzt sofort aufschreien🙏

Ich verstehe die Anleitung so, dass die Dämpfung (jetzt zB "Road") je nach gewähltem Modus (trotz anderer Meinungen) unterschiedlich ist - auch wenn es der gleiche Name ist!!

So, ich habe fertig! 🙊
(vorerst😉)
 
Zuletzt bearbeitet:
chnulleri

chnulleri

Dabei seit
25.11.2018
Beiträge
351
Modell
R1250GS Rallye
Achtung: keine Angst, die Federung geht auch auf "Min" noch lange nicht in den Block der Progression (auch nicht bei 100+)!
 
chnulleri

chnulleri

Dabei seit
25.11.2018
Beiträge
351
Modell
R1250GS Rallye
Und das Oberallercoolste, das wahrscheinlich noch gar niemand bemerkt hat:
Im Rainmode hat die 1250 sogar in etwa die gleiche Leistung wie die Lufti!
 
Obiwan

Obiwan

Dabei seit
23.12.2009
Beiträge
744
Ort
Niederbayern
Modell
R1250GS HP R1200GS 17"
Servus zusammen,

jetzt möchte ich auch meinen Senf dazugeben.
Das beste Fahrwerk ist für mich, welches unauffällig seinen Dienst leistet ohne ständige Eingriffe des Fahrers. Und das erledigt das ESA der 1250er für mich sehr gut. Ich habe das Sportfahrwerk in meiner HP verbaut und fahre grundsätzlich die Auto-Einstellung sowie zu 90% den Road-Modus der Dämpfung.
Dieses extreme Wippen, wie manche berichten, habe ich nicht, das ist vermutlich ein Problem des Standardfahrwerks der GS mit Normalhöhe.
Ich fuhr über 10 Jahre das Showa-Fahrwerk in einer 1200GS-Adv und auch auch das WP-Fahrwerk in einer 2012er GS, die noch immer in meinem Besitz ist.
Mein Fazit ist, dass der Generationswechsel in Bezug auf Bedienung und Comfort (und darum geht`s ja) deutlich im positiven Sinne zu spüren ist. Ein typisches Beispiel ist, wenn eine asphaltierte Straße in einem mit Kopfsteinpflaster befestigten Bereich übergeht. Man merkt wie die Dämpfung des Fahrwerkes regelt.
Ein Öhlins bin ich nie gefahren, und ich glaube auch den Besitzern, dass diese Fahrwerke sehr gut sind. Doch kann ich mir nicht vorstellen, dass ein fest eingestelltes Fahrwerk in jeder Situation besser ist als das aktive Fahrwerk der GS. Die Komponenten eines Öhlins können noch so intelligent konstruiert und exakt gefertigt werden, das Fahrwerk ist aber auf EINE Konfiguration eingestellt und in dieser arbeitet es auch mit Sicherheit sehr exakt. Wenn sich aber Parameter ändern entsteht ein Kompromiss, der umso größer wird, je stärker die Parameter von der ursprünglichen Konfiguration abweichen.
In Bezug auf die Frage des Themenstarters (wenn er überhaupt noch mitliest) möchte ich nur folgendes anmerken:
Du musst bei der 1250er nur folgendes einstellen: Federvorspannung auf Auto und Dämpfung auf Road. Wenn Du es eilig hast, stellst du die Dämpfung auf Dynamic! Sonst brauchst du nichts machen und beachten.
Also ich find´s super ....

Viele Grüße
Stephan
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
18.861
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich hab gerade die Lachtränen im Auge......soviel Unverständnis was hier in einen Topf geworfen wird...und alles schon zig mal durchgekaut.

Fun Fackts: Dynamik ESA: Stellt die Federvorspannung Automatisch ein. Je nach Beladungszustand. Hier kann der Fahrer noch eingreifen, in dem er Min. oder Max. wählt. Diese Einstellungen haben keinerlei Einfluss auf die Dämpfung, sondern nur auf das Verhältnis zwischen Positiv und negativ Federweg.

Hinzu kommt nun das ESA next Gen (im Dynamik ESA integriert.) Dieses soll, entsprechend der Fahrsituation/Fahrbahnbelag etc. die Dämpfung Dynamisch während der Fahrt verstellen. Ob das immer so hinhaut, da mache ich auch mal ein Fragezeichen hinter.

(Die Einstellungen der Motorcharakteristik lasse ich mal außen vor, weil der Einfluss auf die Dämpfung nur marginal ist).

Wer nun glaubt, das ihm die dynamische Einstellung der Dämpfung nicht passt, der hat die Möglichkeit an den beiden Höhenstandsensoren zu fummeln.
Höhenstandssensor - BMW K51 (R 1200 GS Adv., R 1250 GS Adv.) R 1250 GS Adv. (0J51, 0J53) (0J51) - BMW Ersatzteile - leebmann24.de
Hier gaukelt man der Maschine eine andere Beladung vor, so das die Dämpfung auf der Kennlinie eine andere ist.

Plan B wäre: Das OEM Fahrwerk umbauen zu lassen. Anderes Dämpferöl und andere Blenden bringen richtig was und kosten nicht die Welt.

Persönlich bin ich auch der Meinung, das BMW sich mit dem Dynamik Esa next Gen. vergaloppiert hat. Sie heben eben versucht die Eierlegende Wollmilchsau zu entwickeln und sind dabei übers Ziel hinaus geschossen.

Aber es ist ja nicht so, das man Gott gegeben damit leben muss. Wem es absolut nicht passt, der kann natürlich schimpfen wie ein Rohrspatz, oder er wird einfach tätig und versenkt das Geld- an der richtigen Stelle (anstatt im Wertverlust). Zubehörfahrwerke gibt es etliche, sogar richtig feine 100% implementiert und einstellbar. z.B.
eX-PERIENCE-EPA - Tractive Suspension
Oder man wählt eine der oben aufgeführten Alternativen und hat mehr zeit (und Spaß) zum fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
qtreiber

qtreiber

Dabei seit
26.01.2005
Beiträge
20.676
Ort
Ostfriesland
Modell
R1300GS (EZ 03-2024) / Ex: V2S Multi - V4 Pikes Peak - R1250GS - XCountry - Multi1260S - R1200R - ff
nun komme hier nicht mit Fakten!

Jetzt pulst du noch die Modelljahre und/in Kombination die Softwarestände auseinander sowie die (Fahrwerks-)Unterschiede der GS zur ADV. :wink:
 
Pinky

Pinky

Dabei seit
19.04.2016
Beiträge
4.699
Ich bleib dabei - und er soll's einfach mal ausprobieren - der "Rainmodus" (mit Dämpfung auf "Road") und falls es noch zu unkomfortabel ist: Federung auf "Min"!
Genau so bin ich heute gefahren, bester Comfort!
Federung-min /Dämpfung-road /Modus rain oder road

Wenn es zwischendurch zuviel schaukelt Dämpfung während der Fahrt auf Dyn.
 
F

frankberger

Dabei seit
21.08.2017
Beiträge
567
Ort
Burgenland
Modell
GS1200Lc 2016 Euro3 Rot
Genau so bin ich heute gefahren, bester Comfort!
Federung-min /Dämpfung-road /Modus rain oder road

Wenn es zwischendurch zuviel schaukelt Dämpfung während der Fahrt auf Dyn.
Strassenzustände können sich alle paar Kurven mal ändern! soll man dann den Finger gleich am Knopf lassen und dauernd aufs Display schauen ob das super Fahrwerk jetzt schon umgeschalten hat? ich hoffe das man dann noch Motorrad fahren kann oder ist man dann der Sklave vom Fahrwerksknopf? :D Ps: Sorry das ich noch da bin!
 
sigmali

sigmali

Dabei seit
08.02.2020
Beiträge
4.286
Ort
Landkreis Sigmaringen
Modell
R 1250 GS, EZ 03/2020
du verstehst es nicht das ein ÖhlinsTTX oder solches das 10 fache kostet wie ein günstig aufgebautes MassenZF Bein. es muss auch nicht Öhlins sein, ich hatte auch schon mal ein Touratech Bein in einem Bike was wirklich gut funktionierte! im Enduro ist im moment KYB vorne und mit voll verstellbaren WP hatte ich auch wenig Sorgen!
oder glaubst du das Bmw zu wenig Brembo Sättel kauft und daher einen schlechten Preis hat? der Amisattel kostete vielleicht im Centbereich weniger und schon wurde er es! die Masse kauft sowieso die Gs und wenn jemandem das Fahrverhalten komisch vorkommt denkt er nicht nach weil sie im Test ja geschrieben haben das die Gs das besste ist... dann denken viele vielleicht das andere Bikes schlechter sind aber das ist sicher nicht so. wenn ich eine Mittelklasseenduro hab und kaufe ein besseres Federbein und vielleicht andere Gabelfedern bin ich mit rund 1000.-euro dabei und das habe ich auch schon oft gemacht aber wenns um ein "ich Wiederhole" 25000.-euro Bike geht will ich aus Prinzip kein Fahrwerk um 2000.-euro reinstopfen damit ich überhaupt Spass damit hab! das Zeug war einfach da und wurde übernommen und bei der nächsten BoxerGS in 2 Jahren ist ganz sicher was anderes drin! ob das dann besser oder noch schlechter wird weiss keiner..
Darum bin ich ja so gerne hier im Forum. Ich weiß, dass es immer einen (oder mehrere) gibt, die mir Dinge erklären, die ich nicht verstehe. Btw: dass Öhlins (zu Recht) teuer ist, ist mir bekannt.
Als ich meinen Kauf der GS OHNE ESA letztes Jahr hier im Forum vorstellte, erwähnte ich u.a., dass ich jetzt mal erst eine oder zwei Saisons fahre. Wenn das Nicht-ESA-Fahrwerk für mich nicht taugt, werde ich auf Öhlins v+h nachrüsten. Und da ich kein ESA habe, brauche ich auch keine Elektronik deaktivieren oder mit einem Stecker ausschalten.

Und wenn jemand sogar Insiderwissen hat (was BMW für Brembo oder Hayes bezahlt) und mit mir/uns teilt, hat es sich für mich doch gelohnt, hier mitzulesen/schreiben.

Deshalb ist mir auch klar, warum ich in letzter Zeit so viele GSen neben den Kurven in den Gräben herumliegen sah. Waren vermutlich Fahrer, die nicht nachgedacht haben und sich blind auf Tests verlassend ihre GS gekauft haben. :wink:
 
Thema:

ESA Comfort-Modus bei der 1250er

ESA Comfort-Modus bei der 1250er - Ähnliche Themen

  • ESA Frage

    ESA Frage: Hallo, hab in der Suche jetzt nix in der Richtung gefunden. Heute kam mir mal in den Sinn das ESA auszuprobieren. Also ich meine im Stand im...
  • ESA

    ESA: Servus Esa Fahrwerk verstellen unter belastung? wie macht mal es ?
  • ESA geht nicht mehr...

    ESA geht nicht mehr...: Hallo Forum - ich bin seit ein paar wochen Besitzer einer BMW R1200R 2011. Das ESA geht für Comfort / Norm / Sport, aber nicht für die weiteren...
  • Suche Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018

    Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018: Hallo, Für meine 1200er suche ich kurze Federbeine mit ESA die in kurz ausgeführt sind. LG Dirk
  • suche ESA Showa Federbeine R1200GS Adventure 2008-2010

    suche ESA Showa Federbeine R1200GS Adventure 2008-2010: Liebe Leute, ich suche für meine R1200GS Adventure 2008 originale vordere und hintere ESA Showa Federbeine 2008-2010. Ich habe jetzt Wilbers...
  • suche ESA Showa Federbeine R1200GS Adventure 2008-2010 - Ähnliche Themen

  • ESA Frage

    ESA Frage: Hallo, hab in der Suche jetzt nix in der Richtung gefunden. Heute kam mir mal in den Sinn das ESA auszuprobieren. Also ich meine im Stand im...
  • ESA

    ESA: Servus Esa Fahrwerk verstellen unter belastung? wie macht mal es ?
  • ESA geht nicht mehr...

    ESA geht nicht mehr...: Hallo Forum - ich bin seit ein paar wochen Besitzer einer BMW R1200R 2011. Das ESA geht für Comfort / Norm / Sport, aber nicht für die weiteren...
  • Suche Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018

    Originale kurze ESA Federbeine vorne hinten für R1200 GS Modell 2018: Hallo, Für meine 1200er suche ich kurze Federbeine mit ESA die in kurz ausgeführt sind. LG Dirk
  • suche ESA Showa Federbeine R1200GS Adventure 2008-2010

    suche ESA Showa Federbeine R1200GS Adventure 2008-2010: Liebe Leute, ich suche für meine R1200GS Adventure 2008 originale vordere und hintere ESA Showa Federbeine 2008-2010. Ich habe jetzt Wilbers...
  • Oben