
SchotterSpezi
Themenstarter
Moin zusammen,
angeregt von dem Thread für und wieder dem Telelever bin ich auf die Suche gegangen, was man sich denn sonst an Fahrwerken in seine 1300er bauen kann. Im Moment mehr Neugier als tatsächliche Kaufabsicht.
Ich hab geschaut bei den üblichen Verdächtigen: Teuertech, Wunderlich/Tractive und Wilbers und Öhlins. Und ich war ziemlich enttäuscht. Ich habe viele manuell einzustellende Federbeine gesehen, einige ESA-Artige mit elektrifizierter Einstellung für Vorspannung, Druck- und Zugstufe.
Aber keines dieser Federbeine hat scheinbar eine umschlatbare Federrate – das Killerfeature vom Serienfahrwerk!
Das "fortgeschrittenste" was ich finden konnte, war diese Seite von Wilbers. Dort sprechen sie sie umschaltbare Federrate der Original-Federbeine an – aber in der Beschreibung ihrer eigenen Produkte ist davon nix mehr zu lesen.
Was ist da los? Können/wollen die Zubehörhersteller das alle nicht? Oder gibt's solche Fahrwerke doch und ich hab sie nur übersehen?
Grüße,
SchotterSpezi
angeregt von dem Thread für und wieder dem Telelever bin ich auf die Suche gegangen, was man sich denn sonst an Fahrwerken in seine 1300er bauen kann. Im Moment mehr Neugier als tatsächliche Kaufabsicht.
Ich hab geschaut bei den üblichen Verdächtigen: Teuertech, Wunderlich/Tractive und Wilbers und Öhlins. Und ich war ziemlich enttäuscht. Ich habe viele manuell einzustellende Federbeine gesehen, einige ESA-Artige mit elektrifizierter Einstellung für Vorspannung, Druck- und Zugstufe.
Aber keines dieser Federbeine hat scheinbar eine umschlatbare Federrate – das Killerfeature vom Serienfahrwerk!
Das "fortgeschrittenste" was ich finden konnte, war diese Seite von Wilbers. Dort sprechen sie sie umschaltbare Federrate der Original-Federbeine an – aber in der Beschreibung ihrer eigenen Produkte ist davon nix mehr zu lesen.
Was ist da los? Können/wollen die Zubehörhersteller das alle nicht? Oder gibt's solche Fahrwerke doch und ich hab sie nur übersehen?
Grüße,
SchotterSpezi