Hi
Für Softwareupdates einen Zeitbedarf zu nennen ist immer lustig. Da sind so einige Abhängigkeiten.
1 Wie ausgeleiert sind die Steckverbinder beim Freundlichen? Kontaktieren sie "wackelig" setzt die Übertragung öfter mal neu an.
Meines Wissens wird dann erst mal der kompette IST-Zustand lokal gespeichert.
2 Wie ist das"Programmiergerät" mit dem Netz verbunden. Welches WLAN mit welcher Übertragungsgeschwindigkeit und welchen "sonstigen" Belastungen. Wenn sich "im Hintergrund" einer einen Film ansieht während er 2 Spielfime runterlädt könnte es zäh werden.
3 Wie gut ist die Netzwerkverbindung nach "München"? Was und wo immer auch "München" sein mag.
4 Wie ist die Last auf dem "Münchener" Server? Der steuert auch die lokale Sicherung und speichert Softwarestand zur Fahrgestellnummer.
5 Sicherlich kommt da noch Einiges dazu was ich im Moment nicht parat habe.
Dazu "sieht" sich der "Münchener" Rechner mit ziemlicher Sicherheit alles an was er kann, liest Km-Leistungen und Servicetags aus, und "ändert" (ob's besser ist??) bei der Gelegenheit "komplett durch".
Für das Softwareupdate meines Lügen-VW wurde mir ein Zeitbedarf von etwa 3 h genannt und auch ein Leihwagen gratis bzw. Fahrkarte für die Öffis angeboten. 3 h und davon 2x 30 min für Hin+Her? Nö, danke ich bring' was zu lesen mit und warte.
Abgesehen vom Aufwand die Karre loszuwerden (Papierkrieg) dauerte es dann 20 min bis der Kundenberater kam und "fertig" meldete.
Ich konnte nicht mal in Ruhe meinen gratis gereichten Kaffee austrinken und kaum einen Teil der umherstehenden Kekse essen.
Meine verwunderte Frage "jetzt sind 3h um? Haben Sie eine spezielle Uhr?" wurde lachend mit "nö, aber manchmal klappt alles vollkommen problemlos!" beantwortet.
Dabei hab' ich das Auto dort weder gekauft und war auch nie vor- oder nachher dort.
gerd